Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Autorreflexionen zur Rezeption
    Prolog und Exkurse in Gottfrieds "Tristan"
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Ed. Parnaso, Trieste

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 8886474377
    RVK Klassifikation: GF 3994
    Schriftenreihe: Quaderni di Hesperides. Serie saggi ; 2
    Schlagworte: Prolog; Selbstkommentar; Exkurs
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde; Gottfried von Straßburg (1200)
    Umfang: 253 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin, Freie Univ., Diss., 1999

  2. Sienkiewicz Schlachtbeschreibung in "Krzyzacy"
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638286237
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literarische Gestalt; Selbstkommentar; Sprachbezeichnung
    Weitere Schlagworte: Sienkiewicz, Henryk (1846-1916); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR021000; sienkiewicz;schlachtbeschreibung;krzyzacy;geschichtsrekonstruktion;literatur; (VLB-WN)9569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Sophies Briefe in den "Poggenpuhls" von Theodor Fontane: Selbstkommentar als Programm des Realismus

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Online-Ressource
    Schlagworte: Fontane, Theodor; Die Poggenpuhls; Realismus; Selbstkommentar
    Umfang: Online-Ressource
  4. Autorreflexionen zur Rezeption
    Prolog und Exkurse in Gottfrieds "Tristan"
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Ed. Parnaso, Trieste

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.966.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ ME i / 29.496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DM 5059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    34 GO - 522.5897
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 3994 M477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 8886474377
    RVK Klassifikation: GF 3994
    Schriftenreihe: Quaderni di Hesperides. Serie saggi ; 2
    Schlagworte: Prolog; Selbstkommentar; Exkurs
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde; Gottfried von Straßburg (1200)
    Umfang: 253 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin, Freie Univ., Diss., 1999

  5. Autorreflexionen zur Rezeption
    Prolog und Exkurse in Gottfrieds "Tristan"
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Ed. Parnaso, Trieste

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8886474377
    RVK Klassifikation: GF 3994
    Schriftenreihe: [Hesperides / Quaderni / 2] ; 2
    Schlagworte: Tristan (Legendary character); Prolog; Selbstkommentar; Exkurs
    Weitere Schlagworte: Gottfried <von Strassburg, 13th cent>: Tristan; Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde
    Umfang: 253 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999

  6. Autorreflexionen zur Rezeption
    Prolog und Exkurse in Gottfrieds "Tristan"
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Ed. Parnaso, Trieste

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.966.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 8886474377
    RVK Klassifikation: GF 3994
    Schriftenreihe: Quaderni di Hesperides. Serie saggi ; 2
    Schlagworte: Prolog; Selbstkommentar; Exkurs
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde; Gottfried von Straßburg (1200)
    Umfang: 253 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin, Freie Univ., Diss., 1999

  7. Thomas Mann's interpretations of "Der Tod in Venedig" and their reliability
    Erschienen: 1964
    Verlag:  William Marsh Rice Univ., Houston, Tex.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schlagworte: Selbstkommentar; Interpretation
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Der Tod in Venedig
    Umfang: S. 41 - 60
    Bemerkung(en):

    Aus: Rice University studies ; 50,4

  8. Autoreflexionen zur Rezeption
    Prolog und Exkurse in Gottfrieds "Tristan"
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Ed. Parnaso, Trieste

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    V Got 823
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8886474377
    RVK Klassifikation: GF 3994
    Schriftenreihe: Quaderni di Hesperides : Serie saggi ; 2
    Schlagworte: Exkurs; Prolog; Selbstkommentar
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde
    Umfang: 253 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999

  9. Sophies Briefe in den "Poggenpuhls" von Theodor Fontane: Selbstkommentar als Programm des Realismus
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    O objetivo deste artigo é investigar os capítulos onze e doze do romance "Die Poggenpuhls", de Theodor Fontane, publicado em 1896, e verificar se as cartas apresentadas nesses capítulos podem ser vistas como um comentário autorreferencial com relação... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    O objetivo deste artigo é investigar os capítulos onze e doze do romance "Die Poggenpuhls", de Theodor Fontane, publicado em 1896, e verificar se as cartas apresentadas nesses capítulos podem ser vistas como um comentário autorreferencial com relação ao próprio romance. Para tanto, são analisados outros textos do autor, como "Nossa poesia lírica e épica", um ensaio em que Fontane desenvolve um programa para o Realismo na literatura alemã comentando o trabalho de poetas contemporâneos; "Effi Briest", romance publicado como livro no mesmo ano de publicação de "Poggenpuhls"; e comentários do próprio autor em cartas a amigos e críticos. A personagem Sofia, em suas cartas, descreve a tarefa que recebeu de pintar três quadros em uma igreja luterana. Ela descreve e explica os motivos bíblicos que refuta para a realização dos quadros e, em seguida, descreve e justifica os motivos que pretende utilizar, explicando, ainda, seu processo de criação. Acredita-se que esses capítulos expliquem a construção formal do romance, a relação entre sua forma e seu conteúdo e procurem conduzir recepção que se espera por parte do público, defendendo, de antemão, possíveis críticas. Ziel dieses Artikels ist, die Kapitel elf und zwölf des Romans "Die Poggenpuhls" zu untersuchen, der von Theodor Fontane im Jahr 1896 veröffentlicht wurde, und zu überprüfen, ob die Briefe, die in diesen Kapiteln präsentiert werden, als ein selbstreferentieller Kommentar zum Roman selbst gesehen werden können. Dafür werden andere Texte vom Autor herangezogen und analysiert, wie "Unsere lyrische und epische Poesie", ein Aufsatz, in dem Fontane ein Programm für den Realismus in der deutschen Literatur entwirft und das Werk zeitgenössischer Dichter kommentiert; "Effi Briest", ein Roman, der ebenfalls 1896 im Buchformat erschien; und Kommentare des Autors selbst, die in Briefen an Freunden und Kritikern zu finden sind. In ihren Briefen beschreibt die Figur Sophie den ihr erteilten Auftrag, drei Gemälde in einer protestantischen Kirche zu malen. Sie beschreibt und rechtfertigt die biblischen Motive, die von ihr für die Aufgabe abgelehnt werden, um danach diejenigen zu beschreiben, die sie darstellen möchte. Dabei begründet sie ihre Wahl und gibt ihren Schaffensprozess wieder. Es wird vertreten, dass diese Kapitel den Aufbau des Romans sowie die Beziehung zwischen Form und Inhalt im Text begründen, und dass sie versuchen, dessen Rezeption zu lenken, indem mögliche Vorwürfe im Voraus abgewehrt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Band 8, Heft 1 (2020), Seite 97-110; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Selbstkommentar; Realismus
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Die Poggenpuhls; Fontane, Theodor (1819-1898): Effi Briest
  10. Sophies Briefe in den "Poggenpuhls" von Theodor Fontane: Selbstkommentar als Programm des Realismus
    Erschienen: 2021

    Ziel dieses Artikels ist, die Kapitel elf und zwölf des Romans "Die Poggenpuhls" zu untersuchen, der von Theodor Fontane im Jahr 1896 veröffentlicht wurde, und zu überprüfen, ob die Briefe, die in diesen Kapiteln präsentiert werden, als ein... mehr

     

    Ziel dieses Artikels ist, die Kapitel elf und zwölf des Romans "Die Poggenpuhls" zu untersuchen, der von Theodor Fontane im Jahr 1896 veröffentlicht wurde, und zu überprüfen, ob die Briefe, die in diesen Kapiteln präsentiert werden, als ein selbstreferentieller Kommentar zum Roman selbst gesehen werden können. Dafür werden andere Texte vom Autor herangezogen und analysiert, wie "Unsere lyrische und epische Poesie", ein Aufsatz, in dem Fontane ein Programm für den Realismus in der deutschen Literatur entwirft und das Werk zeitgenössischer Dichter kommentiert; "Effi Briest", ein Roman, der ebenfalls 1896 im Buchformat erschien; und Kommentare des Autors selbst, die in Briefen an Freunden und Kritikern zu finden sind. In ihren Briefen beschreibt die Figur Sophie den ihr erteilten Auftrag, drei Gemälde in einer protestantischen Kirche zu malen. Sie beschreibt und rechtfertigt die biblischen Motive, die von ihr für die Aufgabe abgelehnt werden, um danach diejenigen zu beschreiben, die sie darstellen möchte. Dabei begründet sie ihre Wahl und gibt ihren Schaffensprozess wieder. Es wird vertreten, dass diese Kapitel den Aufbau des Romans sowie die Beziehung zwischen Form und Inhalt im Text begründen, und dass sie versuchen, dessen Rezeption zu lenken, indem mögliche Vorwürfe im Voraus abgewehrt werden. ; O objetivo deste artigo é investigar os capítulos onze e doze do romance "Die Poggenpuhls", de Theodor Fontane, publicado em 1896, e verificar se as cartas apresentadas nesses capítulos podem ser vistas como um comentário autorreferencial com relação ao próprio romance. Para tanto, são analisados outros textos do autor, como "Nossa poesia lírica e épica", um ensaio em que Fontane desenvolve um programa para o Realismo na literatura alemã comentando o trabalho de poetas contemporâneos; "Effi Briest", romance publicado como livro no mesmo ano de publicação de "Poggenpuhls"; e comentários do próprio autor em cartas a amigos e críticos. A personagem Sofia, em suas cartas, descreve a tarefa que recebeu de pintar três quadros ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane; Theodor; Die Poggenpuhls; Realismus; Selbstkommentar
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess