Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Einführung in das Mittelhochdeutsche
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Thordis Hennings This introductory work is now presented as a revised and improved third edition. It gives students the basic knowledge of Middle High German that is required for successful completion of a first degree in mediaeval and German... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GC
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Thordis Hennings This introductory work is now presented as a revised and improved third edition. It gives students the basic knowledge of Middle High German that is required for successful completion of a first degree in mediaeval and German studies. This volume can be used as a textbook for a relevant basic course but is also appropriate for personal study. Reliable introductory work for basic university courses in mediaeval and German studies Provides comprehensive grounding in Middle High German Also suitable for personal study

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110259599
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 3501
    Auflage/Ausgabe: 3., überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Studienbuch
    Schlagworte: Scientific Textbook
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; I. Einleitung; 1. Grundbegriffe der Allgemeinen Sprachwissenschaft; 2. Grundbegriffe des Schriftsystems (Graphematik) und die Beschreibung des mittelhochdeutschen Phonemsystems; 3. Der Begriff „Mittelhochdeutsch"; 3.1 Zeitliche Gliederung (Periodisierung); 3.2 Geographische Gliederung; 3.3 Die sprachliche Verwandtschaft des Deutschen (Indogermanisch - Germanisch - Deutsch); 3.3.1 Vom Indogermanischen zum Germanischen; 3.3.2 Vom Germanischen zum Althochdeutschen; 4. Aussprachekonventionen; 4.1 Vokale; 4.2 Konsonanten

    5. Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen zum (Früh)-Neuhochdeutschen5.1 Die wichtigsten Lautwandelerscheinungen im Vokalismus; 5.1.1 Quantitative Veränderungen; 5.1.2 Qualitative Veränderungen; 5.2 Die wichtigsten Lautwandelerscheinungen im Konsonantismus; II. Historische Phonologie/Morphologie; 1. Lautwechselerscheinungen innerhalb des Mittelhochdeutschen und deren sprachhistorische Erklärung; 1.1 Lautwechselerscheinungen im Vokalismus; 1.1.1 Vokalwechsel infolge des Ablauts; 1.1.2 Vokalwechsel infolge der nordwestgermanischen Hebung

    1.1.3 Vokalwechsel infolge der nord-westgermanischen Senkung/Brechung1.1.4 Vokalwechsel infolge von Umlauten; 1.2 Lautwechselerscheinungen im Konsonantismus; 1.2.1 Konsonantenwechsel infolge der mittelhochdeutschen Auslautverhärtung; 1.2.2 Konsonantenwechsel infolge der mittelhochdeutschen Lenisierung; 1.2.3 Kontraktionen infolge von Konsonantenschwund; 1.2.4 Der Grammatische Wechsel infolge des Vernerschen Gesetzes; 2. Starke Verben; 2.1 Die Ablautreihen I-V; 2.2 Die Ablautreihen VI und VII; 2.3 Die mittelhochdeutschen Flexionsformen der starken Verben; 3. Schwache Verben

    3.1 Die Klasse der jan-Verben3.1.1 Kurzwurzlige jan-Verben; 3.1.2 Langwurzlige jan-Verben; 3.2 Die Klasse der ahd. ôn-/ên-Verben; 4. Unregelmäßige Verben; 4.1 Perfektive Verben; 4.2 Die Mischverben bringen und beginnen; 4.3 wellen; 4.4 Wurzelverben (mi-Verben); 4.4.1 sîn; 4.4.2 tuon; 4.4.3 stân/stên; 4.4.4 gân/gên; 4.5 Kontrahierte Verben; 4.5.1 hân; 4.5.2 lân; 4.6 Präterito-Präsentien; 5. Substantiva; 5.1 Die vokalische Deklination; 5.1.1 Die ô-Deklination; 5.1.2 Die a-Deklination; 5.1.3 Die i-Deklination; 5.2 Die konsonantische Deklination; 5.2.1 Die schwache n-Deklination

    5.2.2 Die Reste anderer indogermanischer konsonantischer Deklinationsklassen5.2.3 Die athematische Deklination (Wurzelnomina); 6. Adjektiva; 6.1 Die starke Adjektivflexion; 6.2 Die schwache Adjektivflexion; 6.3 Steigerung der Adjektiva; 6.4 Adjektivadverbia; 7. Pronomina; 7.1 Das Personal- und Reflexivpronomen; 7.2 Das Possessivpronomen; 7.3 Das Demonstrativpronomen; 7.4 Das Interrogativpronomen; 7.5 Das Relativpronomen; 7.6 Das Indefinitpronomen; 8. Numeralia; III. Metrik; IV. Syntax; 1. Kasusgebrauch; 1.1 Akkusativ; 1.2 Genitiv; 2. Die wichtigsten nebensatzeinleitenden Konjunktionen

    3. Subjekt und Prädikat

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web