Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.
Sortieren
-
Schwindel
-
Schwindelerfahrungen
zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms -
Texttaumel
poetologische Inversionen von "Spätaufklärung" und "Frühromantik" bei Ludwig Tieck -
Texttaumel
poetologische Inversionen von "Spätaufklärung" und "Frühromantik" bei Ludwig Tieck -
Traumarbeit als Wirklichkeitsdiagnostik in literarischen Künstlerkrankengeschichten
eine komparatistische Fallstudie zu Heinar Kipphardts "März" und W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle." -
Fragile Balance
Schwindelerfahrungen und Gleichgewichtsideale im Werk Thomas Manns -
Erstellung und Validierung einer deutschen Version des Vestibular Rehabilitation Benefit Questionnaire (VRBQ) bei Patienten mit peripherer vestibulären Störungen
-
Fragile Balance
Schwindelerfahrungen und Gleichgewichtsideale im Werk Thomas Manns -
Schwindelerfahrungen
Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms -
Transformation des Schwindels
von der physischen Täuschung zum poetischen Schöpfungsakt bei W. G. Sebald -
Transformation des Schwindels
von der physischen Täuschung zum poetischen Schöpfungsakt bei W. G. Sebald -
Fragile Balance
Schwindelerfahrungen und Gleichgewichtsideale im Werk Thomas Manns -
Versuch über den Schwindel
-
Versuch über den Schwindel
-
Marcus Herz, d. A. D. Arztes am Lazareth der jüdischen Gemeinde zu Berlin, K. Pr. Prof. der Philosophie, Hochf. Waldecks. Hofraths und Leibarztes, Versuch über den Schwindel.
-
Texttaumel
poetologische Inversionen von "Spätaufklärung" und "Frühromantik" bei Ludwig Tieck -
Transformation des Schwindels
von der physischen Täuschung zum poetischen Schöpfungsakt bei W. G. Sebald -
Transformation des Schwindels
von der physischen Täuschung zum poetischen Schöpfungsakt bei W. G. Sebald -
Texttaumel
poetologische Inversionen von "Spätaufklärung" und "Frühromantik" bei Ludwig Tieck -
Der Schwindel des Phantastischen
zu einer Chiffre der Überforderung bei E.T.A. Hoffmann - im Vergleich mit der medizinischen Theorie von Marcus Herz -
Ein medizinisch-literarisches Symptom
zum Schwindel bei E.T.A. Hoffmann und im Kontext des medizinischen Diskurses der Zeit -
Schwindel und Traum
zwei Ausnahmezustände des Subjekts bei Kleist -
Transformation des Schwindels
von der physischen Täuschung zum poetischen Schöpfungsakt bei W. G. Sebald -
Schwindel
eine Epistemologie der Orientierung -
Texttaumel
poetologische Inversionen von "Spätaufklärung" und "Frühromantik" bei Ludwig Tieck