Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 94 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 94.
Sortieren
-
Warum sind nicht alle Verben regelmäßig?
-
Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen
ein Gliederungsversuch -
Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen
Ein Gliederungsversuch -
Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen
ein Gliederungsversuch -
Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen
ein Gliederungsversuch -
ABC der schwachen Verben
-
Starke "schwache" Verben - schwache "starke" Verben
deutsche Verbflexion und Natürlichkeit -
Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen
ein Gliederungsversuch -
ABC der schwachen Verben
-
Warum werden bestimmte Verben regelmäßig unregelmäßig? : Prinzipien und Funktionen der Irregularisierung
-
Wechselflexion Luxemburgisch - Deutsch kontrastiv: "ech soen - du sees/si seet" vs. "ich sage, du sagst, sie sagt" : zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im Luxemburgischen
-
Entwicklungen im Flexionsklassen- und Ablautsystem des Alemannischen
-
Müssen, dürfen, können, mögen : wie kam der Umlaut in die Präteritopräsentia? – Neues zu einem alten Problem der Irregularität
-
Ein altisländisches Formenwörterbuch auf Datenbankbasis
Konzeption und prototypische Realisierung -
Sprachwandel im Deutschen. Der Konjunktiv Aktiv in Abgrenzung zum Indikativ
-
Das Partizip Perfekt der schwachen ja-Verben
Die Flexionsentwicklung im Isländischen -
Morphosemantik der schwachen Verben im Ostgermanischen und Kontinentalwestgermanischen
-
ABC der schwachen Verben
-
ABC der schwachen Verben
-
Starke "schwache" Verben - schwache "starke" Verben
deutsche Verbflexion und Natürlichkeit -
Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen
ein Gliederungsversuch -
ABC der schwachen Verben
-
Die Präsensklassen des germanischen schwachen Verbums
Studien zur lexikalischen Morphologie und Semantik -
ABC der schwachen Verben
-
Morphosemantik der schwachen Verben im Ostgermanischen und Kontinentalwestgermanischen