Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 384 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 384.
Sortieren
-
Brasilien „für die Jugend und das Volk“ : Kinder- und Jugendliteratur aus und über Brasilien vom 18. Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.
-
Deutschlernen in den ungarischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis 1920. Eine teilkommentierte Bibliographie
-
Die Schule und die weite Welt
Geographielehrbücher in der Goethezeit -
Die didaktische Funktionalisierung literarischer Texte in kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten integrierter Deutschbücher
-
Das Bild Hannibals im 19. und 20. Jahrhundert
eine Analyse der deutschen Schulgeschichtsbücher und der historischen Jugendliteratur -
Das Rechnen mit Münze, Maß und Gewicht seit Adam Ries
Schuleinschreibebücher aus Niedersachsen -
Die allgemeinverständlichen Physikbücher der französischen Aufklärung
-
Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert
Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten -
Neue Schulgeschichtsbücher
Herausgeber und Autoren stellen ihre Werke vor -
Brecht in der Schule
Beiträge zu einer Rezeptionsgeschichte Brechts <1949-1980> -
Die Aussprache des Frühneuhochdeutschen nach Lesemeistern des 16. Jahrhunderts
-
Das östliche Europa als pädagogisches und wissenschaftliches Anliegen
Beiträge zu Ländern, Völkern und Gruppen jenseits von Oder und Leitha -
Verlagsstrategien zur Schulverbesserung und Volksbildung im 19. Jahrhundert
Gustav Friedrich Dinter und Johann Karl Gottfried Wagner -
Joh. Amos Commenii orbis sensualium pictus
hoc est omnium fundamentalium in mundo rerum et in vita actionum pictura et nomenclatura = Die sichtbare Welt -
Historisch Denken lernen mit Schulbüchern
-
Geschichte in Übersichten
Wissensspeicher für den Unterricht -
Teaching with type
design for the Renaissance grammar classroom -
Johannes Widmanns "Behende und hubsche Rechenung"
die Textsorte "Rechenbuch" in der Frühen Neuzeit -
Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
-
"Migration ist eine Hinreise. Es gibt kein "Zuhause", zu dem man zurück kann"
der Migrationsdiskurs in deutschen Schulbüchern und in Romanen deutschtürkischer AutorInnen der neunziger Jahre -
Geschichtsdarstellung
Determinanten und Prinzipien -
Katholische Schulbildung in der Frühen Neuzeit
vom "guten Christenmenschen" zu "tüchtigen Jungen" und "braven Mädchen"; Darstellung und Quellen -
Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas
Veröffentlichungen des Instituts für Niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg Essen -
Die deutsche Lyrik im französischen Deutschbuch zwischen didaktischer und ideologischer Funktionalisierung
eine Studie zur historischen Rezeptionsforschung -
Die Aussprache des Frühneuhochdeutschen nach Lesemeistern des 16. Jahrhunderts