Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Bukolik. Dichtende Schäferinnen und Hirten zwischen Weihnachten, Utopie und Revolution
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    "Aus der Kombination der positiven oder negativen Darstellung des Landlebens und der affirmativen oder kritischen Interpretationssignale des Textes [.] ergeben sich vier mögliche Stoßrichtungen dieser politischen Dimension: Das Landleben wird... mehr

     

    "Aus der Kombination der positiven oder negativen Darstellung des Landlebens und der affirmativen oder kritischen Interpretationssignale des Textes [.] ergeben sich vier mögliche Stoßrichtungen dieser politischen Dimension: Das Landleben wird dargestellt als (1) verheißener Zustand (Vergil 1 und 4, Walter, Spee, Rousseau, Voss), als (2) unrealistische Träumerei (Fontenelle, Hegel), als (3) raue, aber faszinierende Natürlichkeit (Theokrit, Gessner) oder als (4) Aufdeckung empörender Missstände (Vergil 1 und 9, Cordus, Crabbe, Voss)." (S. 301)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Das diskursive Erbe Europas. Antike und Antikerezeption. - Frankfurt am Main : Peter Lang; 2008. - S.272-305. = Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit : 2 :
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Bukolik; Schäferdichtung; Idylle; Vergil; literarische Rezeption; politische Dichtung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  2. Baptiste Mantuani Bucolica seu adolescentia in decem æglogas diuisa A Iodoco Badio Ascensio familiariter exposita, cum indice dictionum
    Autor*in: Baptista
    Erschienen: 1515
    Verlag:  Anshelm, Tubingæ

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 21598
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Busche, Hermann von dem; Badius Ascensius, Jodocus (Bearb.); Gallinarius, Johannes (Beiträger); Wimpfeling, Jakob (Beiträger); Wolf, Thomas (Beiträger); Anshelm, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Schäferdichtung
    Umfang: [4], LXXI, [15] Bl., Druckerm. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insg. 3 Werke

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Vorlageform des Kolophon: Tubingæ in ædibus Thomæ Anshelmi Badensis mense Angusto. M.D.XV. sub illustriss. principe Vdalrico Vuirtenbergensi.

  3. Bukolik: Dichtende Schäferinnen und Hirten zwischen Weihnachten, Utopie und Revolution
    Erschienen: 2008

    "Aus der Kombination der positiven oder negativen Darstellung des Landlebens und der affirmativen oder kritischen Interpretationssignale des Textes [.] ergeben sich vier mögliche Stoßrichtungen dieser politischen Dimension: Das Landleben wird... mehr

     

    "Aus der Kombination der positiven oder negativen Darstellung des Landlebens und der affirmativen oder kritischen Interpretationssignale des Textes [.] ergeben sich vier mögliche Stoßrichtungen dieser politischen Dimension: Das Landleben wird dargestellt als (1) verheißener Zustand (Vergil 1 und 4, Walter, Spee, Rousseau, Voss), als (2) unrealistische Träumerei (Fontenelle, Hegel), als (3) raue, aber faszinierende Natürlichkeit (Theokrit, Gessner) oder als (4) Aufdeckung empörender Missstände (Vergil 1 und 9, Cordus, Crabbe, Voss)." (S. 301)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format