Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. St. Stephanstag zu Pfingsten : einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Jansen Enikel, Jans / Weltchronik; Redlich, Oswald; Weihnachten; Pfingsten; Sankt Stephan
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 106.1998, Heft 3-4, Sonderdruck, S. 432-434

  2. Die Bamberger Bistumsgründung und die Entstehung einer sakralen Landschaft
    die Bedeutung des Nebenstifts St. Stephan in der Bamberger Kirchenlandschaft
    Erschienen: 2012

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung; [Erlangen] : Zentralinst. für Regionenforschung, Sekt. Franken, 1935; 71(2012), Seite 1-19

    Schlagworte: Sankt Stephan <Bamberg>;
    Umfang: Ill.
  3. Im Morgenrot singst du das neue Lied
    Gedichte zu Glasmalereien von Marc Chagall
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Matthias-Grünewald-Verl., Mainz

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Kranz 413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Chagall, Marc (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 378671813X
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl
    Schlagworte: Chagall, Marc; Glasmalerei; Sankt Stephan <Mainz>; Lyrik;
    Umfang: 95 S, Ill, 24 cm
  4. Die frühprotestantische Kirche St. Stephani in Osterwieck
    zur Kulturgeschichte einer Kirche, einer Stadt und einer Landschaft im Reformationsjahrhundert
    Autor*in: Thiele, Klaus
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Ladde, Badersleben

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 171949
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L Ost 2
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 1 b : Oste 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/158075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.4° 626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    2°Zg.84/2016
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Thiele, Liselotte
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783000516870
    Schlagworte: Sankt Stephan <Osterwieck>; Geschichte; ; Deutschland; Evangelische Kirche; Kirchenbau; Geschichte 1500-1600; ; Osterwieck; Evangelische Kirche; Geschichte 1519-1647;
    Umfang: [7] Bl., 562 S., zahlr. Ill., Kt, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Neubearbeitung der unter gleichem Titel 2001-2002 herausgegebenen Schriften

    Literaturverz. S. 545-562

  5. Osterwieck
    1200 Jahre Bistum Halberstadt ; frühe Mission und frühprotestantische Bilderwelten ; [Osterwiecker Tage vom 2. - 6. Juni 2004]
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lukas-Verl., Berlin

    Im Jahr 780 wurde in Seligenstadt, dem heutigen Osterwieck, ein dem "Protomärtyrer Stephanus" geweihtes "monasterium" errichtet. Durch dieses erste noch von Karl dem Großen gegründete Missionszentrum steht Osterwieck ebenso am Beginn des Bistums... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2007:228:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 622131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 136-836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    2005 A 1057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/1292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 21476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L-KB Osterwie 3
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A VIII 3332:21
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 1 b : Oste 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    06 A 563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T QKc 102 [21]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 05/0849 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2006/1034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bf 5504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Kn OST 025/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    46 A 8587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    216 083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    Aa 105 / 21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Harzbücherei Wernigerode
    C 089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2512:21
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    59.1365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    Zg.232/2005
    keine Fernleihe

     

    Im Jahr 780 wurde in Seligenstadt, dem heutigen Osterwieck, ein dem "Protomärtyrer Stephanus" geweihtes "monasterium" errichtet. Durch dieses erste noch von Karl dem Großen gegründete Missionszentrum steht Osterwieck ebenso am Beginn des Bistums Halberstadt wie der 1557 vollendete Neubau des frühprotestantischen Hauptschiffs von St. Stephani der Einführung der Reformation im ganzen Bistum voranging. - Dem nachzuspüren und dabei die alte Fachwerkstadt und den besonderen Rang ihrer Kirche sowohl als bedeutendes romanisches Bauwerk als auch als "Inkunabel protestantischen Kirchenbaus" aus der Zeit des Augsburger Religionsfriedens in den Mittelpunkt zu stellen, war das Anliegen der "Osterwiecker Tage". Sie fanden im Rahmen des Gedenkens an das vor 1200 Jahren entstandene und im Dreißigjährigen Krieg untergegangene Halberstädter Bistum als viertägiges Symposium im Juni 2004 in Osterwieck statt. Die Tagung wird in 17 Beiträgen dieses Bandes mit über 200 Abbildungen - überwiegend nach erstmals veröffentlichten Photographien aus St. Stephani und der Stadt - sowie einem umfangreichen Literatur- und Registeranhang dokumentiert. 7891

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Thiele, Klaus (Hrsg.); Thiele, Liselotte
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936872637; 3936872635
    Weitere Identifier:
    9783936872637
    RVK Klassifikation: BP 6214
    Auflage/Ausgabe: Erstausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Harz-Forschungen ; Bd. 21
    Schlagworte: Osterwieck; Christianisierung; Katholische Kirche; Geschichte; ; Osterwieck; Hochstift Halberstadt; Geschichte; ; Sankt Stephan <Osterwieck>; Geschichte;
    Umfang: 303 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 260 - 276. Register S. 279-300

  6. Der Braunauer Bäckeraltar
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Raser-Druck, Wien

    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    ohne Signatur im ZK
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A G/29
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ku B 5726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Koller, Manfred; Saliger, Arthur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LH 77220 ; LL 21999
    Schriftenreihe: Bedeutende Kunstwerke. Gefährdet, konserviert, präsentiert ; 16
    Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere ; 239
    Schlagworte: Sankt Stephan <Array>; Altar;
    Umfang: 11 S, zahlr. Ill
  7. Die Stephanikirche in Osterwieck
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Deutscher Kunstverlag, München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2811-4855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    PH Erfurt (Geschichte)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L-LB 355 (32)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    GO-Os 345/510
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    H 637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    94 A 4321 (32)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G Ar 85000 (32)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    ZS 8280(473),2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Kirch Arch Ea 20-27
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    BKG D5851
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Ku 0332 /003,473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-T 789/7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NM 6360 R758-32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    184838 - A (26)
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    134 772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    Enthalten in: Ku 413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schütze-Rodemann, Sigrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Straße der Romanik : die Kunstführer-Kassette; Kirchen, Klöster, Burgen in Einzelheften ; [32]
    Array ; 473
    Schlagworte: Sankt Stephan <Osterwieck>;
    Umfang: 11 S., Ill., graph. Darst.
  8. Die Chagall-Fenster zu St. Stephan in Mainz
    Autor*in:
    Erschienen: 1978-
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    82-1629 u. 86-0658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Chagall, Marc; Mayer, Claude Albert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Chagall, Marc; Glasmalerei; Sankt Stephan <Mainz>;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; St. Stephan in Mainz (Church); Array
    Bemerkung(en):

    Franz. Ausg. u.d.T.: Les vitraux de Chagall dans l'église Saint-Etienne de Mayence

  9. St. Stephan in Köln - Das Krieler Dömchen
    Erschienen: 1960
    Verlag:  Ges. für Buchdruckerei, Neuss

    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 6 a : Rhei 1 (62)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-ohne Signatur
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RMA-L 5/4 -K-
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 1753 (9)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    27 880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Rheinische Kunststätten ; 1960,3 = [62]
    Schlagworte: Sankt Stephan <Köln>; ; Köln-Lindenthal; Kirchenbau; Architektur;
    Umfang: 15 S., Ill.
  10. Bad Langensalza, Marktkirche St. Bonifacii
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Kunstverl. Peda, Passau

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2009 SA 2121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    231539 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hösch, Karin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896436986
    RVK Klassifikation: NS 1250
    Schriftenreihe: Peda-Kunstführer ; 698
    Schlagworte: Sankt Bonifatius <Langensalza>; Sankt Stephan <Bad Langensalza>; Sankt Trinitatis <Langensalza>; Geschichte;
    Umfang: 30 S., zahlr. Ill.
  11. St. Stephan und St. Luzi in Chur
    30 Jahre nach dem Grundlagenwerk von Hilde Claussen und Walther Sulser
    Erschienen: 2011

    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 101
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Westfalen; Münster : Aschendorff, 1909; 87(2009), Seite 55-81

    Schlagworte: Sankt Luzius <Chur>; Sankt Stephan <Chur>;
    Umfang: Ill.
  12. Das Bamberger Kollegiatstift St. Stephan
    Säkularkanoniker in einer mittelalterlichen Bischofsstadt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Selbstverl. des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 688370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/10309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NS 2570 S573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/6408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    En 601,11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 3732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 3732-Bei1-5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Dr BAM 005/7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Kb 388 : Bamberg
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    58.1716
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3877351948; 9783877351949
    RVK Klassifikation: NZ 95172 ; NS 2570
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Historischer Verein Bamberg (für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums) e.V. ; Bd. 42
    Schlagworte: Bamberg; Sankt Stephan; Stift
    Umfang: 498 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. 2006$pBamberg

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006

  13. St. Stephanstag zu Pfingsten : einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471
    Erschienen: 2011

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten... mehr

     

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten auf die entsprechenden Tage nach den beiden anderen kirchlichen Hochfesten Ostern und Pfingsten bezogen. Die wichtigsten Feste der Weihnachtswoche sind: Dezember 26 - St. Stephan Dezember 27 - St. Johannes Dezember 28 - Unschuldig-Kindleintag "Stephan" ist also liturgisch synonym mit dem zweiten Weihnachtstag, "Johannes" mit dem dritten, usw. Redlich erkannte als erster, daß im 14. und 15. Jahrhundert in Österreich die Feste der Oster- und Pfingstwochen analog genannt werden, wobei der "Kindleintag zu Ostern" den Mittwoch nach Ostersonntag oder "Johannes zu Pfingsten" den Dienstag nach Pfingstsonntag bezeichnen, obwohl die benannten Heiligen an diesen Festen in Wirklichkeit nie geehrt wurden. Grotefend, der die Belege zuerst anders gedeuter hatte, zog seine frühere Ansicht zurück und akzeptierte diese Ergebnisse. Interessant für unsere Zwecke ist der Terminus "St. Stephan zu Pfingst" für den Pfingstmontag, der in zwei Urkunden - 1361 in Buchsenstein und 1416 in Pankraz im Ultenthal - vorkommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Jansen Enikel; Jans / Weltchronik; Redlich; Oswald; Weihnachten; Pfingsten; Sankt Stephan
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess