Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 541 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 541.
Sortieren
-
Rezension zu: Helmut Tervooren: Sangspruchdichtung, Stuttgart/Weimar (Metzler) 1995 (sm 293).
-
Rezension über: Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hg. v. Horst Brunner u. Burghart Wachinger unter Mitarbeit v. Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze. Leitung der Datenverarbeitung Paul Sappler. Bd. 3. 4. 8-11. [3. 4:] Katalog der Texte. Älterer Teil. A-F, G-P. Bearb. v. Frieder Schanze u. Burghart Wachinger. [8-11:] Katalog der Texte. Jüngerer Teil. I-R, Hans Sachs 1-1700, 1701-3400, 3401-6278. Bearb. v. Horst Brunner, Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach. Tübingen: Niemeyer 1986-1988. XVI, 537; XI, 501; XII, 666; VII, 572; VII, 567; VH, 524 S.
-
Der "Oberkrieg" : Fallskizze zu einigen institutionellen Aspekten höfischen Singens
-
A topography of virtue
Heinrich Frauenlob's didactics -
Sangspruch als cultural performance. Zur kulturellen Performativität der Sangspruchdichtung an Beispielen Walthers von der Vogelweide
-
Textkohärenz und Erzählprinzip
Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem "Wartburgkrieg"-Komplex -
Der Exempelgebrauch in der Sangspruchdichtung vom späten 12. Jahrhundert bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts
-
Der Exempelgebrauch in der Sangspruchdichtung
vom späten 12. Jahrhundert bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts -
Sangspruchdichtung
Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext ; Internationales Symposium Würzburg, 15. - 18. Februar 2006 -
Situation - Anlehnung - Autonomie
zum Status der Sangspruchdichtung -
Spruchhaftes im Minnelied des Donauraums
Budapester Fragment, Meinloh und spätere Traditionen -
Ein Leben von der Kunst und für die Kunst
Anmerkungen zum Zusammenhang von Sängerexistenz, Kunstauffassung und Kunstausübung in der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide -
Minnelied und Sangspruch im Kontext der Überlieferung
Gattungen als Zuschreibungsphänomene -
Die frühen Töne Michel Beheims
-
"... ob er der alten sprüche wære frô."
Zur Bewertung von (Sang)Spruchdichtung im Mittelalter und heute -
Ohne Minne, doch nicht ohne Frauen
Notizen zur Sangspruchdichtung Bruder Wernhers -
Insistieren in Albrechts von Johansdorf Dialoglied
-
"diu rehte kunst ist gotes bote"
Strategien des Gehrens und der Publikumsüberzeugung im 'kunst'-Spruch Friedrichs von Sonnenburg -
Politische Sangsprüche Walthers im Umfeld lateinischer Dichtung seiner Zeit
-
Didactic poetry
-
Die "milte"-Thematik in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung
Darstellungsweisen und Argumentationsstrategien -
"wie ich die gotes tougen der werlte gar betiute"
Geltungspotentiale änigmatischen Sprechens in der Sangspruchdichtung -
Und jetzt?
Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Sangspruchdichtung und des Meistergesangs nach Abschluß des "Repertoriums der Sangsprüche und Meisterlieder" -
Sangspruchdichtung und frühe Meisterliedkunst in der Literaturgeschichte
-
"Spruchdichtung" in der nordwestlichen Germania
Sangspruch, "sproke", "spreuke"