Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 587 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 587.
Sortieren
-
Die Sprache in Kinderzeitschriften
-
Nominale Wortbildung in Sachtexten des 18. Jahrhunderts
-
Lesen und Verstehen
Analyse von Sachtexten -
Analyse deutscher und thailändischer Fachtexte und ihre Relevanz für das Fachübersetzen Thailändisch-Deutsch
eine exemplarische Untersuchung auf der Basis der textlinguistischen Parameter Kohärenz, Thema-Rhema-Struktur und Isotope -
Merkmale der maschinellen Übersetzbarkeit von Fachtexten - Einstellung eines automatischen Übersetzungssystems auf eine neue Textsorte
-
Kontrastive Fachtextpragmatik
deutsche und italienische Gerichtsurteile im Vergleich -
Syntaktische Prinzipien älterer deutscher Fachtexte
Überlegungen zu pragmatischen Aspekten einer mittelhochdeutschen Prosasyntax -
Sachtexte? Sachbücher!
-
Zur Kulturspezifik von Textsorten
-
Texte schreiben im Germanistik-Studium
-
Textoptimierung
das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem -
Stemmlers kleine Stil-Lehre
vom richtigen und falschen Sprachgebrauch -
Untersuchungen zur Strategie der Sprachgestaltung ausgewählter Fachtextsorten aus Gegenwart und Neuzeit
-
Textarten im Sprachwandel - nach der Erfindung des Buchdrucks
-
Der geschriebene Fachtext
zur Entwicklung schriftlicher Fertigkeiten auf naturwissenschaftlich-technischem Gebiet (auf der Stufe des studienbegleitenden Deutschunterrichts für ausländische Studierende) -
Kontrastsprache Niederländisch
ein neuer Weg zum Leseverstehen -
Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten
ein interdisziplinärer Ansatz zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Emotionalität von Texten -
Chronik deutscher Schlüsseltexte
literarische Sachtexte von Luther bis Henning Richter -
Fachtextsorten kontrastiv
englisch - deutsch - französisch -
Professionell schreiben
Stilsicherheit und Spracheffizienz im Beruf -
Untersuchungen zur Strategie der Sprachgestaltung ausgewählter Fachtextsorten aus Gegenwart und Neuzeit
-
Kontrastive Fachtextpragmatik
deutsche und italienische Gerichtsurteile im Vergleich -
Termini im Kontext
Verfahren zur Erschliessung und Übersetzung der textspezifischen Bedeutung von fachlichen Ausdrücken -
Textarten im Sprachwandel - nach der Erfindung des Buchdrucks
-
Partizipien und Partizipialsätze aus kontrastiver deutsch-russischer Sicht
Übersetzungstraining mit grammatischen Schwerpunkten