Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Verschmelzungen von Präposition und Artikel im Deutschen und ihr Erwerb von DaF-Lernern
  2. Nemecko-russkij, russko-nemeckij medicinskij slovar'
    okolo 70000 terminov = Deutsch-russisch, russisch-deutsch Wörterbuch der Medizin
    Erschienen: 2009
    Verlag:  ABBYY Press, Moskva

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9785391000129
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: ABBYY lingvo
    Schlagworte: Medicine; Dictionary; Russian; German; Medizin; Russisch; Medizin; Deutsch
    Umfang: VI, 894 S.
    Bemerkung(en):

    Paralleltitel: Deutsch-russisch, russisch-deutsch Wörterbuch der Medizin

  3. Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund. Eine Studie zum Benennen von Nomen und Verben im Russischen und Deutschen.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Die vorliegende Arbeit untersucht die produktiven lexikalischen Fähigkeiten russisch-deutsch bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund differenziert für Nomen und Verben. Das erste Hauptziel bestand in der Erfassung von typischen lexikalischen... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht die produktiven lexikalischen Fähigkeiten russisch-deutsch bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund differenziert für Nomen und Verben. Das erste Hauptziel bestand in der Erfassung von typischen lexikalischen Erwerbsverläufen in beiden Sprachen dieser Population. Dieses Ziel ist durch die Tatsache motiviert, dass bisher keine Studien zur quantitativen lexikalischen Entwicklung russisch-deutsch bilingualer Kinder vorliegen, obwohl die Population der Menschen mit russischer Herkunftssprache auf den vordersten Plätzen unter den Migrantengruppen in Deutschland rangiert. Das zweite Hauptziel stellte die Spezifizierung der Einflussfaktoren auf die produktiven lexikalischen Fähigkeiten bilingualer Kinder dar. Durch die differenzierte Betrachtung der Wortarten Nomen und Verben wird insbesondere der Einfluss der semantisch-konzeptuellen Komplexität von Wörtern berücksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Interaktion der Lexika. In der vorliegenden Dissertation wurde in einer Querschnittsstudie das Benennen von Nomen und Verben von 60 vier- bis sechsjährigen russisch-deutsch bilingualen Kindern mit Migrationshintergrund erfasst und sowohl zwischen den beiden Sprachen der bilingualen Kinder als auch mit russischen und deutschen monolingualen Kindern verglichen. Die Analysen erfolgten basierend auf Korrektheitswerten in den Einzelsprachen, dem konzeptuellen Vokabular der bilingualen Kinder und Fehlertypen. In den Entwicklungsmustern zeigten sich deutliche Effekte des Status einer Sprache: In der Umgebungssprache Deutsch wurde ein Ansteigen der lexikalischen Fähigkeiten mit zunehmendem Alter beobachtet. Die lexikalischen Fähigkeiten der bilingualen Kinder zu Schulbeginn entsprechen denen von einem Jahr jüngeren monolingualen Kindern. In der Herkunftssprache Russisch wuchsen die lexikalischen Fähigkeiten der bilingualen Kinder der Stichprobe schon ab einem Alter von vier Jahren nicht mehr an. Bereits in diesem Alter waren die lexikalischen Fähigkeiten im Russischen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Selbstreparaturen in der schriftlichen Interaktion
  5. Russian prefixed verbs as constructional schemas
    Erschienen: 2021

    This study tests the morphological gradience theory on Russian prefixed verbs. With the help of a specially designed experiment, in which participants were asked to evaluate the semantic transparency of a prefixed nonse verb given in minimal context,... mehr

     

    This study tests the morphological gradience theory on Russian prefixed verbs. With the help of a specially designed experiment, in which participants were asked to evaluate the semantic transparency of a prefixed nonse verb given in minimal context, as well as to semanticise it by suggesting an existing Russian verb with the same prefix, we offer evidence that these verbs can be analysed as constructional schemas and that the degree of their morphological decomposition depends upon the different levels of activation of their sequential and lexical links. We prove that speakers of Russian are very sensitive to the etymological connection between verb prefixes and the prepositions they are related to. Thus, prefix-stem constructions with prefixes that correspond to prepositions are more likely to be morphologically decomposed, while prefix-stem constructions with prefixes that do not relate to prepositions tend to be regarded as single lexical units. Moreover, the general, highly abstract semantics of Russian prefix-stem constructions, especially of those that retain their ‘prepositional’ meaning, is undoubtedly accessible to language users, which is confirmed by the fact that the interpretability of these constructions is affected by priming.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Linguistics; general; Historical Linguistics; Syntax; Russian; Regional and Cultural Studies
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess