Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Qualitative Inhaltsanalyse in der literaturdidaktischen Rezeptionsforschung: über die Herausforderung, Verstehensprozesse zu verstehen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose... mehr

     

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose appropriate context units and modify the types of category-building provided by standard introductions to qualitative content analysis. The categories are adapted to the needs of literary reception researchers by differentiating between strictly formal and theory-based formal categories, both of which are frequently applied in literary reception studies in order to reconstruct either processes or underlying dispositions

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Carl, Mark-Oliver (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/66954
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Automatische Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Rezeptionsforschung; Qualitative Methode; Qualitative Analyse; Literaturunterricht; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Lesen; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Literatur; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Verstehen; Kategorienarten; Kontexteinheit; Textverstehen; comprehension; context unit; doppelt-hermeneutische Perspektive; literature education; types of categories
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 (2020) 1 ; 24

  2. Qualitative Inhaltsanalyse
    Grundlagen und Techniken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beltz, Weinheim ; Basel

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V., Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407257307
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; AK 39500 ; MR 2600 ; CV 2000 ; CM 3000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 12., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Social Sciences - methods; Research Design; Wissenschaftliches Arbeiten; Sozialwissenschaften; Methode; Qualitative Methode; Qualitative Sozialforschung; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Inhaltsanalyse; Soziologie
    Umfang: 152 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 143-152

  3. Qualitative Inhaltsanalyse
    Grundlagen und Techniken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beltz, Weinheim ; Basel

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407293930
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; AK 39500 ; MR 2600 ; CV 2000 ; CM 3000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 12., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Social Sciences - methods; Research Design; Wissenschaftliches Arbeiten; Sozialwissenschaften; Methode; Qualitative Methode; Qualitative Sozialforschung; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Inhaltsanalyse; Soziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 143-152

  4. Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Beltz, Weinheim [u.a.]

    Die Qualitative Inhaltsanalyse zählt zu den am häufigsten angewandten qualitativ orientierten Auswertungsmethoden in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, wird aber auch in Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und weiteren... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Qualitative Inhaltsanalyse zählt zu den am häufigsten angewandten qualitativ orientierten Auswertungsmethoden in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, wird aber auch in Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und weiteren Kulturwissenschaften eingesetzt, die systematisch mit der Analyse von Texten arbeiten. Zum ersten Mal wird hier ein Band vorgestellt, der konkrete Anwendungsbeispiele unter inhaltlichen und methodischen Gesichtspunkten vorstellt und diskutiert. Es zeigt sich, dass eine theoriegeleitete und regelgeleitete, interpretative Analyse von Text ein tieferes Verständnis des Gegenstandsbereiches und gleichzeitig verallgemeinerbare Forschungsergebnisse ermöglicht. Zwei einführende Artikel zur qualitativen Sozialforschung im Allgemeinen und zur Methode der Inhaltsanalyse im Besonderen geben einen ersten Eindruck über den methodologischen Diskussionsstand und verschiedene Ansätze im Forschungsfeld. Darauf folgen vierzehn Anwendungsbeispiele der Methode. In jedem Artikel werden Ziele und Hintergrund der Fragestellung vorgestellt, der deutliche Schwerpunkt liegt jedoch auf dem methodischen Vorgehen. Die Untersuchungen stammen aus Bereichen der Pädagogik und Psychologie wie der Lehr- und Lernforschung, dem professionellen Handeln im pädagogisch-therapeutischen Bereich, der Emotions-, Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie sowie der Kunstpädagogik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayring, Philipp (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3825282694
    RVK Klassifikation: CV 2000 ; DF 2000 ; WB 4049 ; MR 2600 ; CM 3600 ; QB 100
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: UTB ; 8269 : Pädagogik, Psychologie
    Schlagworte: Qualitative Inhaltsanalyse
    Umfang: 299 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Im Buch fälschlicherweise: UTB 8069. - Begleitbd. zu: Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. - Literaturangaben

  5. Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Beltz, Weinheim [u.a.]

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Teilbibliothek Sozialpädagogik
    S/Er 42
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    Gam 1 Pra 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    Gam 1 Pra 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    Gam 1 Pra 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    SOZF 10 Pra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    SOZF 10 Pra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 17: Al 43
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 2600 M474 P9 (1.-5. Ex.)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 2600 M474 P9 +6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 2600 M474 P9 +7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 2600 M474 P9 +8
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / MR 2600 M474 P9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / MR 2600 M474 P9 +2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus, Magazin, Bestand Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 1642 (8269)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zeughausbibliothek
    005 MR 2600 M474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek der UB im Philosophikum II
    009 pae Cu 10.6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    Dc 3 / 57.45
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 gew B 4.0 PRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 gew B 4.0 PRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 gew B 4.0 PRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 gew B 4.0 PRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 gew B 4.0 PRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 gew B 4.0 PRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 2006 A 1025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Oberzwehren
    95 gew B 4.0 PRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bibliotheksbereich Georg Forster-Gebäude
    34 483
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayring, Philipp (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825282694; 3407253451
    Weitere Identifier:
    9783825282691
    RVK Klassifikation: CM 3000 ; CM 3600 ; CV 2000 ; MR 2600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Uni-Taschenbücher ; 8269 : Pädagogik, Psychologie
    Schlagworte: Qualitative Inhaltsanalyse
    Umfang: 299 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Beltz, Weinheim [u.a.]

    Die Qualitative Inhaltsanalyse zählt zu den am häufigsten angewandten qualitativ orientierten Auswertungsmethoden in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, wird aber auch in Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und weiteren... mehr

     

    Die Qualitative Inhaltsanalyse zählt zu den am häufigsten angewandten qualitativ orientierten Auswertungsmethoden in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, wird aber auch in Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und weiteren Kulturwissenschaften eingesetzt, die systematisch mit der Analyse von Texten arbeiten. Zum ersten Mal wird hier ein Band vorgestellt, der konkrete Anwendungsbeispiele unter inhaltlichen und methodischen Gesichtspunkten vorstellt und diskutiert. Es zeigt sich, dass eine theoriegeleitete und regelgeleitete, interpretative Analyse von Text ein tieferes Verständnis des Gegenstandsbereiches und gleichzeitig verallgemeinerbare Forschungsergebnisse ermöglicht. Zwei einführende Artikel zur qualitativen Sozialforschung im Allgemeinen und zur Methode der Inhaltsanalyse im Besonderen geben einen ersten Eindruck über den methodologischen Diskussionsstand und verschiedene Ansätze im Forschungsfeld. Darauf folgen vierzehn Anwendungsbeispiele der Methode. In jedem Artikel werden Ziele und Hintergrund der Fragestellung vorgestellt, der deutliche Schwerpunkt liegt jedoch auf dem methodischen Vorgehen. Die Untersuchungen stammen aus Bereichen der Pädagogik und Psychologie wie der Lehr- und Lernforschung, dem professionellen Handeln im pädagogisch-therapeutischen Bereich, der Emotions-, Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie sowie der Kunstpädagogik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayring, Philipp
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3825282694
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: MR 2600 ; CM 3600 ; CV 2000 ; QB 100 ; WB 4049 ; DF 2000
    Schriftenreihe: UTB ; 8269 : Pädagogik, Psychologie
    Schlagworte: Qualitative Inhaltsanalyse
    Umfang: 299 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Im Buch fälschlicherweise: UTB 8069. - Begleitbd. zu: Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. - Literaturangaben

  7. Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Beltz, Weinheim [u.a.]

    Die Qualitative Inhaltsanalyse zählt zu den am häufigsten angewandten qualitativ orientierten Auswertungsmethoden in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, wird aber auch in Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und weiteren... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Qualitative Inhaltsanalyse zählt zu den am häufigsten angewandten qualitativ orientierten Auswertungsmethoden in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, wird aber auch in Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und weiteren Kulturwissenschaften eingesetzt, die systematisch mit der Analyse von Texten arbeiten. Zum ersten Mal wird hier ein Band vorgestellt, der konkrete Anwendungsbeispiele unter inhaltlichen und methodischen Gesichtspunkten vorstellt und diskutiert. Es zeigt sich, dass eine theoriegeleitete und regelgeleitete, interpretative Analyse von Text ein tieferes Verständnis des Gegenstandsbereiches und gleichzeitig verallgemeinerbare Forschungsergebnisse ermöglicht. Zwei einführende Artikel zur qualitativen Sozialforschung im Allgemeinen und zur Methode der Inhaltsanalyse im Besonderen geben einen ersten Eindruck über den methodologischen Diskussionsstand und verschiedene Ansätze im Forschungsfeld. Darauf folgen vierzehn Anwendungsbeispiele der Methode. In jedem Artikel werden Ziele und Hintergrund der Fragestellung vorgestellt, der deutliche Schwerpunkt liegt jedoch auf dem methodischen Vorgehen. Die Untersuchungen stammen aus Bereichen der Pädagogik und Psychologie wie der Lehr- und Lernforschung, dem professionellen Handeln im pädagogisch-therapeutischen Bereich, der Emotions-, Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie sowie der Kunstpädagogik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayring, Philipp (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3825282694
    RVK Klassifikation: CV 2000 ; DF 2000 ; WB 4049 ; MR 2600 ; CM 3600 ; QB 100
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: UTB ; 8269 : Pädagogik, Psychologie
    Schlagworte: Qualitative Inhaltsanalyse
    Umfang: 299 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Im Buch fälschlicherweise: UTB 8069. - Begleitbd. zu: Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. - Literaturangaben

  8. Qualitative Inhaltsanalyse
    Grundlagen und Techniken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beltz, Weinheim ; Basel

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt, Wirtschaftswissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407257307
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; AK 39500 ; MR 2600 ; CV 2000 ; CM 3000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 12., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Social Sciences - methods; Research Design; Wissenschaftliches Arbeiten; Sozialwissenschaften; Methode; Qualitative Methode; Qualitative Sozialforschung; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Inhaltsanalyse; Soziologie
    Umfang: 152 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 143-152

  9. Qualitative Inhaltsanalyse
    Grundlagen und Techniken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beltz, Weinheim ; Basel

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407293930
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; AK 39500 ; MR 2600 ; CV 2000 ; CM 3000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 12., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Social Sciences - methods; Research Design; Wissenschaftliches Arbeiten; Sozialwissenschaften; Methode; Qualitative Methode; Qualitative Sozialforschung; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Inhaltsanalyse; Soziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 143-152

  10. Analogien der "Vergangenheitsbewältigung"
    antiisraelische Projektionen in Leserkommentaren der "Zeit" und des "Guardian"
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Dieser Band beschäftigt sich mit der Frage, wie israelbezogener Antisemitismus im Online-Kommentarbereich von Qualitätsmedien sprachlich vermittelt wird. Hierfür wurde eine korpuslinguistische Analyse von mehr als 6.000 Leserkommentaren auf den... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Books Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos NL
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBooks Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook NWB
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos Allianzlizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band beschäftigt sich mit der Frage, wie israelbezogener Antisemitismus im Online-Kommentarbereich von Qualitätsmedien sprachlich vermittelt wird. Hierfür wurde eine korpuslinguistische Analyse von mehr als 6.000 Leserkommentaren auf den Webseiten der linksliberalen Zeitungen „Die Zeit“ und „The Guardian“ vorgenommen.Der Fokus lag auf der sprachlichen Beschaffenheit jener Äußerungen, mit welchen Israel einerseits mit NS-Deutschland, andererseits mit Großbritannien während der Ära des Kolonialismus verglichen wird, und welche kommunikativen Funktionen diese Vergleiche innerhalb beider Diskurse potenziell erfüllen. Aus der Neubewertung historischer Szenarien, die eine Identifikation mit der nationalen Wir-Gruppe erschweren, kann kollektive Entlastung folgen. Diese Phänomene sind vor dem Hintergrund erkennbarer Renationalisierungstendenzen (nicht nur) in Großbritannien und Deutschland einzuordnen, die auch vor den hier untersuchten milieuspezifischen Diskursen nicht Halt zu machen scheinen. This volume addresses the question of how Israel-related anti-Semitism is linguistically construed from the online comment area of the quality press. The book represents a corpus linguistic analysis of more than 6,000 readers’ comments from the websites of the left-liberal newspapers ‘Die Zeit’ and ‘The Guardian’.The author examines how readers draw analogies between contemporary Israel and Nazi Germany on ‘Die Zeit’s website, and how in the Guardian commenters compare Israel to colonial Britain. In addition to the question of how such analogies are expressed, he also analyses what communicative functions they potentially fulfil in their respective discourses. By revaluating historical scenarios that may hinder identification with the national in-group, collective relief can follow. These phenomena are to be seen against the backdrop of recognisable renationalisation tendencies (not only) in Great Britain and Germany that also occur within the milieu-specific discourses the book examines.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783845291581
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung ; Band 8
    Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism ; 8
    Array
    Schlagworte: Antisemitismus; Medienwirkung; Qualitative Inhaltsanalyse; Vergangenheitsbewältigung; Israel; Korpusanalyse; Sprachgebrauchsanalyse; Vergleiche; Metaphern; Anspielungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 Seiten + Quellenverzeichnis + Anhang), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Berlin$d2017,

  11. Wissenschaftliches Arbeiten. Qualitative Inhaltsanalyse, Frageformulierung, Gütekriterien der qualitativen Forschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346779595
    Weitere Identifier:
    9783346779595
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Qualitative Inhaltsanalyse; Qualitative Methode
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Qualitative Forschung;Frageformulierung;Testkonstruktion;Gütekriterien; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  12. Wissenschaftliches Arbeiten. Qualitative Inhaltsanalyse, Frageformulierung, Gütekriterien der qualitativen Forschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346779588
    Weitere Identifier:
    9783346779588
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Qualitative Inhaltsanalyse; Qualitative Methode
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Qualitative Forschung;Frageformulierung;Testkonstruktion;Gütekriterien; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 22 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  13. Selbst- und Fremdwahrnehmung in der interkulturellen Onlinekommunikation
    das Modell der "ABC's of cultural understanding" and "Communication online" ; eine qualitative Studie
    Autor*in: Wilden, Eva
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.583.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    16/HD 219 W672
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631571682
    Weitere Identifier:
    9783631571682
    RVK Klassifikation: AP 15965 ; AP 15840 ; CV 3500 ; ES 767 ; ES 817
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Language culture literacy ; 2
    Schlagworte: Fremdsprachenlehrer; Computerunterstützte Kommunikation; Selbstbild; Fremdbild; Kulturkontakt; Qualitative Inhaltsanalyse
    Umfang: 291 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Kassel., Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Wilden, Eva: Selbst- und Fremdwahrnehmung in einem interkulturellen Onlineaustausch von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern

  14. Reconstructing manual information extraction with DB-to-document backprojection: Experiments in the life science domain
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Stroudsburg, Pennsylvania : Association for Computational Linguistics ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    We introduce a novel scientific document processing task for making previously inaccessible information in printed paper documents available to automatic processing. We describe our data set of scanned documents and data records from the biological... mehr

     

    We introduce a novel scientific document processing task for making previously inaccessible information in printed paper documents available to automatic processing. We describe our data set of scanned documents and data records from the biological database SABIO-RK, provide a definition of the task, and report findings from preliminary experiments. Rigorous evaluation proved challenging due to lack of gold-standard data and a difficult notion of correctness. Qualitative inspection of results, however, showed the feasibility and usefulness of the task.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerlinguistik; Information Extraction; Schriftstück; Experiment; Datenanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Sekundäre Oralität als Form moderner Medienkommunikation
    Erschienen: 2004

    Die Arbeit untersucht anhand der Verbreitung einer Hybridisierung der Sprachmodalitäten \(\textit {schriftlich-mündlich}\) (sekundäre Oralität) wie neue Kommunikationsmedien die ihnen kompatiblen Kommunikationsformen selektieren, transformieren und... mehr

     

    Die Arbeit untersucht anhand der Verbreitung einer Hybridisierung der Sprachmodalitäten \(\textit {schriftlich-mündlich}\) (sekundäre Oralität) wie neue Kommunikationsmedien die ihnen kompatiblen Kommunikationsformen selektieren, transformieren und neue Formen generieren. Unter Entwicklung eines Modells für die Realisations- und Kommunikationsbedingungen der syntaktischen und lexischen Kriterien sekundärer Oralität werden zunächst technisch-medial vermittelte Kommunikationen (chat, e-mail, SMS, u.a.m.) auf ihre graduelle Verteilung innerhalb der Polarität \(\textit {schriftlich-mündlich}\) erfasst. Anschließend wird die Sprache der Fernsehnachrichten als mündliche Realisierung schriftlich konzipierter Texte unter der Fragestellung der Konvergenzthese untersucht: Auf der Basis eines definierten Datenkorpus wird erstmals empirisch nachgewiesen, dass und wie sich private und öffentlich-rechtliche Anbieter im Sinne der Konvergenzthese auf einander zu bewegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Empirische Linguistik; Qualitative Inhaltsanalyse; Medienwissenschaft; Massenmedien; Medienkonvergenz
    Lizenz:

    hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/3 ; info:eu-repo/semantics/openAccess