Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Das Erscheinen des Dionysos
    Antike Mythologie und moderne Metapher
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin, Frankfurt am Main

    Wurde Dionysos erst in der Moderne dionysisch? Dionysos, Sohn des Zeus, Gott der Ekstase, wurden viele Eigenschaften zugeschrieben. Aber nur eine unterscheidet ihn von allen anderen Göttern: sein plötzliches »Erscheinen«, jene mysteriöse... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Wurde Dionysos erst in der Moderne dionysisch? Dionysos, Sohn des Zeus, Gott der Ekstase, wurden viele Eigenschaften zugeschrieben. Aber nur eine unterscheidet ihn von allen anderen Göttern: sein plötzliches »Erscheinen«, jene mysteriöse Ereignishaftigkeit, die mit seinem Auftreten verbunden war und schon in den griechischen Texten thematisch wurde. Karl Heinz Bohrer begibt sich in seinem neuen Buch auf die Spuren dieser Eigenschaft des Dionysos und zeigt, wie sie sich sukzessive vom Mythos abgelöst hat und nach 1800 zum Signum der romantisch-modernen Literatur und Philosophie wurde. Hölderlins dionysischer Augenblick, Nietzsches dionysische Ästhetik und die mythopoetische Metapher der modernen Lyrik bei Pound, T. S. Eliot, Rilke und Paul Valéry sind die wichtigsten Stationen, an denen das Dionysische des modernen Dionysos erkennbar wird: als Ausdrucksform des »Ereignisses« und des »Erscheinens«, die zu zentralen Kategorien der zeitgenössischen Kunst- und Literaturtheorien werden. Die Diskussion der Theorie des »Ereignisses« im Surrealismus sowie prominent bei Martin Heidegger und Jean-François Lyotard schließt diese fesselnde Studie zum dionysischen Diskurs der Moderne ab. Karl Heinz Bohrer, geboren 1932, war von 1968 bis 1974 verantwortlicher Redakteur des Literaturblatts der Frankfurter Allgemeinen Zeitungsowie ab 1975 für 6 Jahre ihr Korrespondent in London. Von 1982 bis zu seiner Emeritierung 1997 war er Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Ästhetik an der Universität Bielefeld. Seit 2003 lehrt er als Visiting Professor an der Stanford University. Von 1984 bis 2011 war er Herausgeber des Merkur. Seit 2011 ist er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt. Karl Heinz Bohrer lebt in London.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518740194; 9783518740187
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; LG 6700
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kunsttheorie; Literaturtheorie; Nietzsche; Dionysos; Hölderlin; Rilke; Antike Mythologie; Pound; T.S. Eliot
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Pound/The little review
    the letters of Ezra Pound to Margaret Anderson ; correspondence
    Autor*in: Pound, Ezra
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Faber, London

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    41.1347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Scott, Thomas L. (Hrsg.); Friedman, Melvin J. (Hrsg.); Bryer, Jackson R. (Hrsg.); Anderson, Margaret Adressat
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0571140998
    Schriftenreihe: The Correspondence of Ezra Pound
    Schlagworte: Pound
    Umfang: XXXIV, 368 S
  3. Eliot to Derrida
    the poverty of interpretation
    Autor*in: Harwood, John
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Macmillan, Basingstoke, Hampshire [u.a.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 95/6391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    95 A 9915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F BL 1515
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 3149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 19/h18g
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1720 H343
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    95 A 6839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    283355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    46.2564
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0333579380; 0333641809
    RVK Klassifikation: EC 1720
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Eliot; Pound; Derrida; English poetry; American poetry; English poetry; Literature
    Umfang: VIII, 244 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes index