Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Ein Wiederkommen
    Erzählung
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Die Erzählung des deutsch-französischen Schriftstellers (geb. 1928) schließt zeitlich an seine vielgelobte autobiografische Roman-Trilogie, erschienen zwischen 1991 und 2007, an und schildert die unmittelbaren Nachkriegsjahre in und bei Paris sowie... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 145-968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.j.5140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    360528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GOLD
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/1526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-GO 42 4/18
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    1.prim [Goldschmidt, G.]
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Golds, G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FI/900/god 3/472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    843.914 GOLD 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 3892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 3523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 2393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WA 145.GOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 0964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QD3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-1688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/2752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    230705 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erzählung des deutsch-französischen Schriftstellers (geb. 1928) schließt zeitlich an seine vielgelobte autobiografische Roman-Trilogie, erschienen zwischen 1991 und 2007, an und schildert die unmittelbaren Nachkriegsjahre in und bei Paris sowie eine Reise in die Vaterstadt Hamburg. (Ronald Schneider) Die Erzählung des deutsch-französischen Schriftstellers (geb. 1928) schliesst zeitlich an seine vielgelobte autobiografische Roman-Trilogie, erschienen zwischen 1991 und 2007, an und schildert die unmittelbaren Nachkriegsjahre in und bei Paris sowie eine Reise in die Vaterstadt Hamburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Goldschmidt, Georges-Arthur; Goldschmidt, Georges-Arthur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3100278259; 9783100278258
    Weitere Identifier:
    9783100278258
    RVK Klassifikation: IH 46840
    Schlagworte: Jewish children in the Holocaust; Frankreich; France; Nachkriegssituation; Postwar situation
    Umfang: 190 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Georges-Arthur Goldschmidt selbst hat die Erzählung aus d. Franz. übertragen u. ist zu großen Teilen von dieser Fassung abgewichen

  2. Berlin-Paris, Paris-Berlin
    zur Topographie zivilgesellschaftlicher Begegnung in der Locarno-Ära
    Erschienen: 2005

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WB 670.BER
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    26/287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Berlin - Paris (1900 - 1933); Bern [u.a.] : Lang, 2005; (2005), Seite (Convergences; 12), S. 15-68; VIII, 384 S.

    Schlagworte: Kulturkontakt; Interkulturalität; Kulturbeziehungen; Kultur; Internationale Kooperation; Zivilgesellschaft; Internationale Politik; Geschichte; Frankreich; France; Nachkriegssituation; Postwar situation
  3. Die Deutsch-Französische Kulturstiftung in Mainz
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Landesarchivverwaltung, Koblenz

    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Cb 27/388
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutschland; Germany; Französische Besatzungszone Deutschlands; Postwar situation
    Umfang: Seite 541 550
  4. Au revoir, bis nach dem Krieg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Gerstenberg, Hildesheim

    Hanni liebt Philippe und Philippe liebt Hanni. Aber niemand darf davon erfahren, denn es herrscht Krieg und Philippe ist ein französischer Kriegsgefangener, der auf dem Anwesen von Hannis Familie arbeitet. Wenn die Liebe zwischen Hanni und dem jungen... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    5.2 Pau
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/1126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WA 146.PAU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J4 Paus
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    8369-5444/12
    keine Fernleihe

     

    Hanni liebt Philippe und Philippe liebt Hanni. Aber niemand darf davon erfahren, denn es herrscht Krieg und Philippe ist ein französischer Kriegsgefangener, der auf dem Anwesen von Hannis Familie arbeitet. Wenn die Liebe zwischen Hanni und dem jungen Studenten aus Paris bekannt würde, könnte das schlimme Folgen haben - nicht nur für die beiden. Jegliche »Fraternisierung« mit den Gefangenen ist untersagt und Liebesbeziehungen zwischen Franzosen und deutschen Frauen werden streng bestraft. Schließlich wäre das Verrat an den deutschen Männern, die an der Front ihr Leben für Volk und Vaterland einsetzen. "Routiniert spiegelt Pausewang über die verschiedenen Charaktere hinweg den Widersinn des Kriegs und die Sehnsüchte eines pubertierenden Mädchens" (Börsenblatt)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783836954440; 3836954443
    Weitere Identifier:
    9783836954440
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Zwischenmenschliche Beziehung; Kriegsgefangener; Zivilbevölkerung; Frankreich; France; Nachkriegssituation; Postwar situation
    Umfang: 221 S., 22 cm