Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Analyzing world fiction
    new horizons in narrative theory
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Univ. of Texas Press, Austin, Tex.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aldama, Frederick Luis (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780292747647; 9780292726321
    RVK Klassifikation: EC 6667 ; EC 4520
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Cognitive approaches to literature and culture series
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Fiction; Discourse analysis, Narrative; Motion pictures and literature; Postcolonialism and the arts; Erzähltheorie; Postkolonialismus <Motiv>; Film; Postkoloniale Literatur; Minderheitenliteratur
    Umfang: XIII, 311 S., Ill., graph. Darst.
  2. Art in the time of colony
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ashgate, Farnham [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    Aa/Car
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:4948:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 917256
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Vk XIII 648
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/4120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 C 2244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/18522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.2787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781409455967
    Weitere Identifier:
    9781409455967
    RVK Klassifikation: LO 90200
    Schriftenreihe: Empires and the making of the modern world, 1650 - 2000
    Schlagworte: Art, Aboriginal Australian; Indigenous art; Aboriginal Australians; Indigenous peoples; Artists, Aboriginal Australian; Philosophy, Aboriginal Australian; Postcolonialism and the arts; Arthur, George,; Blandowski, William, 1822-1878; Intercultural communication; Art and society; Intercultural communication in art; Material culture; Indigenous art; Art, Colonial; Art, Colonial
    Umfang: XXVI, 307 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Orient - Zur (De-)konstruktion eines Phantasmas
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Orient ist als kulturelle Antithese eine Projektionsfläche europäischer Denkweisen und Phantasmen. Besonders in der französischen und frankophonen Literatur und Kunst ist er seit dem 19. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Thema. Die Beiträge des... mehr

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 073467
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    IE 1342 2017 001
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 604 ori/937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2017/0618
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5910 P838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/3397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    BE 3720 Porr 2017
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W III 3030
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IE 1342 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 8010 P838
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 4574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/IE 2836 P838
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    Am 5201
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:FR:920:Por::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 140/167
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    V/3453
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde Leipzig, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 O69 P838
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-2107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IE 2800 P838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    37/253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/9135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 6651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 3950 P838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.2604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Orient ist als kulturelle Antithese eine Projektionsfläche europäischer Denkweisen und Phantasmen. Besonders in der französischen und frankophonen Literatur und Kunst ist er seit dem 19. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Thema. Die Beiträge des Bandes machen diese Konstruktionen des Orients in ihrer Komplementarität und in der medialen Differenz von bildender Kunst und Literatur sichtbar. Als ein interdisziplinärer Beitrag zur Orientalismus-Debatte werden die literarischen und künstlerischen Werke des sogenannten Orientalismus nicht länger einer versatzstückhaften Ideologiekritik durch Wissenschaft unterzogen. Vielmehr wird gezeigt, dass einem Teil dieser Werke die Dekonstruktion des Orients als ästhetische Praxis bereits selbst eingeschrieben ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Porra, Véronique (HerausgeberIn); Wedekind, Gregor (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837635023; 9783837635027
    Weitere Identifier:
    9783837635027
    RVK Klassifikation: BE 3720 ; LB 31960 ; LB 57335 ; IJ 10040 ; EC 1871 ; EC 5910 ; IE 2800 ; EC 5410 ; IE 2836 ; IE 1342 ; MS 8010
    Schriftenreihe: Mainzer historische Kulturwissenschaften ; Band 32
    Schlagworte: Orientalism in art; Orientalism in literature; Arts, Modern; Art and literature; Postcolonialism and the arts
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch

    Literaturangaben

  4. Postcolonising the medieval image
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    "Postcolonial theories have transformed literary, historical and cultural studies over the past three decades. Yet the study of medieval art and visualities has, in general, remained Eurocentric in its canon and conservative in its approaches.... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:2712:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 176096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2017/305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Allg 1198,2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 C 1470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:TA:2300:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.4° 403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Postcolonial theories have transformed literary, historical and cultural studies over the past three decades. Yet the study of medieval art and visualities has, in general, remained Eurocentric in its canon and conservative in its approaches. 'Postcolonising', as the eleven essays in this volume show, entails active intervention into the field of medieval art history and visual studies through a theoretical reframing of research. This approach poses and elicits new research questions, and tests how concepts current in postcolonial studies-such as diaspora and migration, under-represented artistic cultures, accented art making, displacement, intercultural vs transcultural, hybridity, presence/absence-can help medievalists to reinvigorate the study of art and visuality. Postcolonial concepts are deployed in order to redraft the canon of medieval art, thereby seeking to build bridges between medievalist and modernist communities of scholars. Among the varied topics explored in the volume are the appropriation of Roman iconography by early medieval Scandinavian metalworkers, multilingualism and materiality in Anglo-Saxon culture, the circulation and display of Islamic secular ceramics on Pisan churches, cultural negotiation by Jewish minorities in Central Europe and the Iberian peninsula, Holy Land maps and medieval imaginative geography, and the uses of Thomas Becket in the colonial imaginary of the Plantagenet court"--Back cover Postcolonial theories have transformed literary, historical and cultural studies over the past three decades. Yet the study of medieval art and visualities has, in general, remained Eurocentric in its canon and conservative in its approaches. 'Postcolonising', as the eleven essays in this volume show, entails active intervention into the field of medieval art history and visual studies through a theoretical reframing of research. This approach poses and elicits new research questions, and tests how concepts current in postcolonial studies-such as diaspora and migration, under-represented artistic cultures, accented art making, displacement, intercultural vs transcultural, hybridity, presence/absence-can help medievalists to reinvigorate the study of art and visuality. Postcolonial concepts are deployed in order to redraft the canon of medieval art, thereby seeking to build bridges between medievalist and modernist communities of scholars. Among the varied topics explored in the volume are the appropriation of Roman iconography by early medieval Scandinavian metalworkers, multilingualism and materiality in Anglo-Saxon culture, the circulation and display of Islamic secular ceramics on Pisan churches, cultural negotiation by Jewish minorities in Central Europe and the Iberian peninsula, Holy Land maps and medieval imaginative geography, and the uses of Thomas Becket in the colonial imaginary of the Plantagenet court

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Frojmovic, Eva (HerausgeberIn); Karkov, Catherine E. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1472481666; 9781472481665
    Weitere Identifier:
    9781472481665
    RVK Klassifikation: EC 1878 ; LH 65600
    Schriftenreihe: An Ashgate book
    Schlagworte: Art, Medieval; Postcolonialism and the arts; Art, Medieval; Postcolonialism and the arts
    Umfang: xvi, 302 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus der Einführung: "The essays collected in this volume are largely the product of a series of workshops and conference sessions organised between 2009 and 2011 as part of the Arts and Humanities Research Council funded "Postcolonising the Medieval Image" network."

    Literaturverzeichnis: Seite 261-292 und Index

    Eva Frojmovic and Catherine E. Karkov. Part 1 The language of the postcolonial : Decolonising gold bracteates: from Late Roman medallions to Scandinavian Migration Period pendants: List of figures ; Acknowledgements ; List of contributors. Introduction

    Catherine E. Karkov: The Franks Casket speaks back: the bones of the past, the becoming of England

    Margaret E. Hadley. Part 2 The location of the postcolonial : Mandeville's Jews, colonialism, certainty, and art history: Camouflaging and echoing the Latin mass in an illuminated French-language missal

    Lara Eggleton: Conquest and coexistence in sixteenth-century Granada: imposing orders in the Alhambra's Mexuar

    Roland Betancourt. Part 3 The ambivalence of the postcolonial : Postcolonialising Thomas Becket: the saint as resistant site: Beyond Foucault's laugh: on the ethical practice of medieval art history

    Karen Rose Mathews: Defining a merchant identity and aesthetic in Pisa: Muslim ceramics as commodities, mementos, and architectural decoration on eleventh-century churches

    Jane Barlow: The Muslim warrior at the Seder meal: dynamics between minorities in the Rylands Haggadah

    Eva Frojmovic. Bibliography: Neighbouring and mixta in thirteenth-century Ashkenaz

    : Index.

  5. Postkolonialismus und (Inter-)Medialität
    Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 073468
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    P 2.511 Pos 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 125.3/715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1878 B393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/7490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 5410 169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD ge 2016
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F 55/10162
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Ake, Beck, Post
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/320/291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/320/291a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 13219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Lc 2086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 6367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.00149:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1878 B393
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 436 DE 5174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 436 DE 5174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 436 DE 5174
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/14857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GO 16016 B393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Beck, Laura (HerausgeberIn); Osthues, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 383762899X; 9783837628999
    Weitere Identifier:
    9783837628999
    RVK Klassifikation: AP 15000 ; EC 5410 ; EC 1878
    Schriftenreihe: Interkulturalität ; Band 7
    Schlagworte: Postcolonialism and the arts; Postcolonialism in literature; Intermediality; Popular culture
    Umfang: 389 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Laura Beck, Julian Osthues: Einleitung

    Sven Werkmeister: Postkoloniale Mediengeschichte : Historische Argumente für ein zukünftiges Forschungsfeld

    Eva Wiegmann: Dekonstruktion imperialer Denkstrukturen in Christian Krachts postkolonialem Schweiz-Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten

    Jana Domdey: Vollkommene Dunkelheit : Ulrich Köhlers Schlafkrankheit als filmisches Rewriting von Joseph Conrads Heart of Darkness

    Metin Genc ̦: Fesselnde Blicke : Funktionen visiotyper Repräsentationen von Albinismus

    Nike Thurn: Schwarz-Weiss-Zeichnung : die drei deutschen Inszenierungen von Jean Genets Les Nègres (1964, 1983, 2014) im Spiegel des Feuilletons

    Koku G. Nonoa: Christoph Schlingensiefs Operndorf jenseits des Postkolonialismus?

    Jan Gerstner: Das postkoloniale Wissen und die Fotografie : Leonore Mau, Hubert Fichte, Thomas Meinecke und Michaela Melián in Bahia

    Peter Ellenbruch: Musuri : die erste grosse bundesdeutsche Fernsehauslandsreportage blickt 1954 auf den Kongo

    Justyna Staszczak: 'Zeitreise in die Kolonialvergangenheit' als touristische Attraktion : Repräsentation der deutschen Kolonialgeschichte in aktuellen Reiseführern zu Tansania

    Sebastian Lemme: Bilder postkolonial lesen Forschungsperspektiven auf Selbst- und Fremdbilder in der visuellen Alltagskultur

    Laura Beck: Die Stimme aus dem Buch : Über fingierte fremdkulturelle Mündlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Thomas Stangls Roman der einzige Ort

    Julian Osthues: Nilpferdpeitsche und Botanisiertrommel : (Post-)Koloniale Dinge in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    Ingo Breuer: "An ihren Tänzen sollt ihr sie erkennen!" Anmerkungen über Jazz, Tanz und Politik

    Christopher Quadt: Waka Waka (This Time for Africa) : Kritische Perspektiven auf eine popkulturelle Inszenierung von Hybridität

    Axel Dunker, Christof Hamann: Antikolonialismus oder Postkolonialismus? : Uwe Timms Roman Morenga und die Germanistik

    Dieter Heimböckel: Verschobene Einbildungen Afrika-Konstruktionen in der jüngsten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    : Autorinnen und Autoren.

  6. The Postcolonial cultural industry
    icons, markets, mythologies
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke

    "The Postcolonial Cultural Industry makes a much needed intervention into the field of postcolonial studies by unpacking its relation to the cultural industry. It analyses cultural productions not as aesthetic objects, or as pure disposable... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 125.3/163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 12673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EL/375/994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    HD 310 PON
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    273508 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The Postcolonial Cultural Industry makes a much needed intervention into the field of postcolonial studies by unpacking its relation to the cultural industry. It analyses cultural productions not as aesthetic objects, or as pure disposable commodities, but as 'practices' that engage the local and the global in specific ways. Starting from Theodor Adorno and Max Horkheimer's critical notion of the cultural industry, the book moves toward a more contemporary understanding of the cultural industry as a site of co-production, co-shaping and conflict between producers and consumers, marketing experts, readers and audiences, in order to arrive at a more dynamic and paradoxical take on the cultural industry as a cultural field, imbibed concomitantly by economic, political and aesthetic motifs. It explores how institutions such as literary prizes have influenced the level of production, consumption and distribution of postcolonial texts, how the adaptation industry has contributed to the economy of prestige and how ethnic feminist bestsellers convey new issues around postfeminism and the rearticulation of race, ethnicity, class and neo-liberal capitalism in local and transnational contexts.By connecting cultural analysis to marketing strategies and theories of globalization this book offers an invaluable contribution to the field of postcolonial studies, film studies, migration studies, gender studies, cultural studies and critical theory, among others. "--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1137272589; 9781137272584
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; EC 1878 ; HD 310
    Schlagworte: Postcolonialism in literature; Postcolonialism and the arts
    Umfang: VIII, 272 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 246-260

    :

  7. Dancing Postcolonialism
    The National Dance Theatre Company of Jamaica
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    This book presents the first in-depth critical and historical examination of the internationally renowned National Dance Theatre Company of Jamaica (NDTC) in the context of postcolonial theatre. Combining a postcolonial theoretical framework with... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book presents the first in-depth critical and historical examination of the internationally renowned National Dance Theatre Company of Jamaica (NDTC) in the context of postcolonial theatre. Combining a postcolonial theoretical framework with performance studies and dance analysis, the study examines the interrelationship of Jamaican modern dance theatre aesthetics and the Caribbean's complex cultural genealogy since 1492. Addressing issues of postcolonial nationalism and Jamaican identity politics, the book provides the first comprehensive study of the NDTC's modern dance theatre works as it situates dance theatre choreography at the centre of postcolonial independence politics and cultural theory in the Caribbean.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406427
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 83987 ; LC 88640
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: TanzScripte ; 6
    Schlagworte: Postcolonialism and the arts; Dance companies; Postcolonialism and the arts; Dance companies; Dance companies.; Postcolonialism and the arts.; Civilization.; Dance companies.; Dans.; Kulturelle Identität.; Nationalbewusstsein.; Postcolonialism and the arts.; Postkolonialisme.; Tanz.; Tanztheater.; Theater, Tanz.
    Umfang: 1 online resource (238 pages)
    Bemerkung(en):

    open access

    Frontmatter -- Table of Contents -- Acknowledgements -- Intro: Tracking the Cross-Cultural Field – The Journey to Jamaican Dance -- On Creolization – Theorizing Caribbean Identity -- Dance and Postcolonial Nationalism – Embodying Emancipation -- Jamaica’s National Dance Theatre Company – A Postcolonial Reading of the Repertoire -- Coda: After the Journey – The Remains of the Dance. -- Bibliography -- Backmatter.

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

  8. Allegories of the Anthropocene
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Agriculture and empire : excavating plantation soil -- Planetarity and militarized radiations -- Accelerations : globalization and states of waste -- Oceanic futures : interspecies worldings -- An island is a world. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 69867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 30000 DeLo 2019
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 219.052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1879 D362 A422
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 1879 D362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1879 D362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Agriculture and empire : excavating plantation soil -- Planetarity and militarized radiations -- Accelerations : globalization and states of waste -- Oceanic futures : interspecies worldings -- An island is a world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781478004714; 9781478004103
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; LB 30000
    Schlagworte: Climatic changes; Climatic changes in literature; Human ecology in art; Caribbean literature; Pacific Island literature; Art, Caribbean; Art, Pacific Island; Postcolonialism in literature; Postcolonialism and the arts; Climatic changes; Climatic changes
    Umfang: x, 269 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. El artista caribeño como guerrero de lo imaginario
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Iberoamericana, Madrid ; Vervuert, Frankfurt am Main

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 04 / 13577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    Asn/DeMa
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 541.2/096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    IQ 00055 D278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2005/1759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Kar.1 Art
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C fIII l 1/9
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FQ/840/2384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/IQ 00055 D278
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:PB:442:::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 IQ 00055 D376
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5810-522 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    E 77 DEM 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55C/171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maeseneer, Rita de (Hrsg.); Hecke, An van
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788484891611; 8484891615; 3865271480
    Weitere Identifier:
    9788484891611
    RVK Klassifikation: IQ 00055
    Schlagworte: Arts, Caribbean; Group identity in art; Postcolonialism and the arts
    Umfang: 202 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Analyzing world fiction
    new horizons in narrative theory
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Univ. of Texas Press, Austin, Tex.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aldama, Frederick Luis (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780292747647; 9780292726321
    RVK Klassifikation: EC 6667 ; EC 4520
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Cognitive approaches to literature and culture series
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Fiction; Discourse analysis, Narrative; Motion pictures and literature; Postcolonialism and the arts; Erzähltheorie; Postkolonialismus <Motiv>; Film; Postkoloniale Literatur; Minderheitenliteratur
    Umfang: XIII, 311 S., Ill., graph. Darst.
  11. Beginning at the end
    decadence, modernism, and postcolonial poetry
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    In 1857, Charles Baudelaire described the colonial condition as one in which "a nation begins with decadence and starts off where the others leave off." A century later, Frantz Fanon would argue that postcolonial artists were "beginning at the end,"... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 45945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ang 700 e/905
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 11847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 7261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:HL:750:Sti::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1878 S857
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    VEN50--STI1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    284147 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In 1857, Charles Baudelaire described the colonial condition as one in which "a nation begins with decadence and starts off where the others leave off." A century later, Frantz Fanon would argue that postcolonial artists were "beginning at the end," following the West's "path of negation and decadence" while skipping the inventive phase of youth. In Beginning at the End, Robert Stilling argues that for writers and artists such as Chinua Achebe, Agha Shahid Ali, Derek Walcott, Wole Soyinka, Yinka Shonibare, Bernardine Evaristo, and Derek Mahon, the notion of being caught between the decadence of Europe and the unformed possibilities of postcolonial cultures marks the founding condition for a postcolonial poetics. For these figures, the idea of decadence would haunt their attempts to carve out a place for the arts in postcolonial society, forcing them to negotiate between their own sense of the demands of art and the pressure to conform to a revolutionary politics. In reimagining the role of poetry and the visual arts in the formation of national cultures, these artists turned toward the oppositional politics and anti-realist aesthetics of writers such as Oscar Wilde to affirm a commitment to artifice and the imagination while fending off the charge of decadence associated with modernism and the idea of art for art's sake. Taking a transnational approach, Beginning at the End expands the study of literary decadence beyond fin-de-siècle Europe, and demonstrates the continuing importance to postcolonial thought of figures such as Oscar Wilde, Henry James, J.-K. Huysmans, Walter Pater, and Max Beerbohm.-- Introduction: Decadence and decolonization -- Agha Shahid Ali, Oscar Wilde, and the politics of form for form's sake -- Decadence and the visual arts in Derek Walcott's West Indies -- Decadence and anti-realism in the art of Yinka Shonibare -- Bernardine Evaristo's silver-age poetics -- Decadence and the archive in Derek Mahon's The yellow book -- Conclusion: Dandies at the gate

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780674984431
    RVK Klassifikation: EC 1878 ; HP 1112
    Schlagworte: Decadence (Literary movement); Postcolonialism and the arts; Postcolonialism in literature; Decadence (Literary movement); Postcolonialism and the arts; Postcolonialism in literature
    Umfang: 384 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. The postcolonial unconscious
    Autor*in: Lazarus, Neil
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge [u.a.]

    "The Postcolonial Unconscious is a major attempt to reconstruct the whole field of postcolonial studies. In this magisterial and, at times, polemical study, Neil Lazarus argues that the key critical concepts that form the very foundation of the field... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PB/700/728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 4708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 3231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.06449:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 2982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 1878 L431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-6163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/17328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    DSDlaz = 437070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.1649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The Postcolonial Unconscious is a major attempt to reconstruct the whole field of postcolonial studies. In this magisterial and, at times, polemical study, Neil Lazarus argues that the key critical concepts that form the very foundation of the field need to be re-assessed and questioned. Drawing on a vast range of literary sources, Lazarus investigates works and authors from Latin America and the Caribbean, Africa and the Arab world, South, Southeast and East Asia, to reconsider them from a postcolonial perspective. Alongside this, he offers bold new readings of some of the most influential figures in the field: Fredric Jameson, Edward Said and Frantz Fanon. A tour de force of postcolonial studies, this book will set the agenda for the future, probing how the field has come to develop in the directions it has and why and how it can grow further"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107006560; 9780521186261; 1107006562; 0521186269
    Weitere Identifier:
    9780521186261
    RVK Klassifikation: EC 1878
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Postcolonialism in literature; Postcolonialism and the arts; Literature, Modern
    Umfang: X, 299 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Includes bibliographical references and index

    Machine generated contents note: Introduction: The political unconscious of postcolonial studies; 1. The politics of postcolonial modernism; 2. Fredric Jameson on 'third-world literature': a qualified defence; 3. 'A figure glimpsed in a rear-view mirror': the question of representation in 'postcolonial' fiction; 4. Frantz Fanon after the 'postcolonial prerogative'; 5. The battle over Edward Said.