Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Postskriptum
    Roman
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Galiani, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869711157; 3869711159
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Homosexueller; Juden; Liebesbeziehung; Schweizer; Kunsthändler; Postbeamter; Nationalsozialist; Schauspieler; Exil
    Umfang: 251 Seiten, 205 mm x 125 mm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  2. Postskriptum
    Roman
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Galiani Berlin, Berlin

    Lionel Kupfer, allseits umschwärmter Filmstar der frühen Dreißigerjahre, ist ins Hotel Waldhaus in Sils Maria gereist, um sich auf seine nächste Rolle vorzubereiten. Doch die Ereignisse überschlagen sich. Kupfer sieht sich mit der Tatsache... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    P Sul-A
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 9951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    OM
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 4270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 sul 3 DC 8782,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/16986
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 7960
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lionel Kupfer, allseits umschwärmter Filmstar der frühen Dreißigerjahre, ist ins Hotel Waldhaus in Sils Maria gereist, um sich auf seine nächste Rolle vorzubereiten. Doch die Ereignisse überschlagen sich. Kupfer sieht sich mit der Tatsache konfrontiert, dass er als Jude in Deutschland unerwünscht ist. Der Vertrag für seinen nächsten Film wird aufgelöst. Die schlechte Nachricht überbringt ihm ausgerechnet Eduard, sein Liebhaber, dessen gefährliche Nähe zu den neuen Machthabern immer offenkundiger wird. Lionel Kupfer ist gezwungen, zu emigrieren. „Nietzsche war hier und Theodor W. Adorno, Hesse und Thomas Mann, Otto Klemperer und David Bowie. Sils-Maria ist ein Mythos – auch für Alain Claude Sulzer. Er erzählt in seinem neuen Roman von einem Schauspielstar, der von den Nazis aus Europa vertrieben wird. Die Nazis nehmen ihm die Karriere, das Vermögen und den Geliebten“ (Platz 4-6 der SWR-Bestenliste im September 2015)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869711157
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: New York, NY; Schweizer; Schauspieler; Juden; Homosexueller; Exil; ; Schweiz; Kunsthändler; Homosexueller; Nationalsozialist; Liebesbeziehung; Juden; ; Schweiz; Postbeamter; Homosexueller; Liebesbeziehung; Juden; Schauspieler;
    Umfang: 251 S., 205 mm x 125 mm
  3. Postskriptum
    Roman
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Galiani, Berlin

    Während seines Urlaubs in Sils Maria im Schweizer Engadin wird der jüdische UFA-Star Lionel Kupfer von der Machtergreifung der Nazis in Deutschland überrascht. An eine Heimkehr ist nicht zu denken, nolens volens muss Kupfer seinen heimlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 942554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 sul 3/860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SULZ
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 9999 S954 P8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-SU 20 4/12
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    15 A 1145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/7156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-4316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 9999 S954 P8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    258198 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während seines Urlaubs in Sils Maria im Schweizer Engadin wird der jüdische UFA-Star Lionel Kupfer von der Machtergreifung der Nazis in Deutschland überrascht. An eine Heimkehr ist nicht zu denken, nolens volens muss Kupfer seinen heimlichen Liebhaber und seine Heimat Richtung New York verlassen ... (Christian Eidloth) Erzählt wird die Geschichte von Lionel Kupfer, Filmstar der Dreißiger, dessen Liebhaber Eduard und Walter, sowie Walters Mutter Theres. Dabei kontrastieren gesellschaftliche Schichten und Lebensweisen. Kupfer muss in die USA emigrieren, als die Nazis an die Macht kommen und wird nie wieder an seine Erfolge anknüpfen. Der Autor hat mit reduzierten literarischen Formen (zuletzt "Zur falschen Zeit", ID-A 30/10, und "Aus den Fugen", ID-A 34/12) ganz Bemerkenswertes geschaffen. Stimmungen und Charakterisierungen sind auch im neuen - groß angelegten - Roman teilweise gekonnt und luzide umgesetzt. Allein der Prolog ist ein Meisterwerk. Eher schwierig sind die narrativen Elemente und insgesamt Plot und Komposition. Die Geschichte wirkt teilweise "erfunden" und "recherchiert", gut recherchiert, aber eben recherchiert, und nicht aus der immanenten Logik der Personenkonstellation entwickelt. So bleibt ein ambivalenter Eindruck: in Teilen hohes Niveau, aber noch keine wirklich große Literatur. Im Vergleich zu den Vorgängern eher ein qualitativer Rückschritt. (Christian Eidloth)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869711159; 9783869711157
    Weitere Identifier:
    9783869711157
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: New York, NY; Schweizer; Schauspieler; Juden; Homosexueller; Exil; ; Schweiz; Kunsthändler; Homosexueller; Nationalsozialist; Liebesbeziehung; Juden; ; Schweiz; Postbeamter; Homosexueller; Liebesbeziehung; Juden; Schauspieler;
    Umfang: 251 Seiten, 205 mm x 125 mm
  4. Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Sauerländer, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Napp, Daniel (KünstlerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783737355483
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Kinderlyrik; Fische; Reise; Freundschaft; Postbeamter;
    Umfang: 20 ungezählte Blätter
    Bemerkung(en):

    Überwiegend Illustrationen (farbig)

  5. Postskriptum
    Roman
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Galiani, Berlin

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869711157; 3869711159
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Homosexueller; Juden; Liebesbeziehung; Schweizer; Kunsthändler; Postbeamter; Nationalsozialist; Schauspieler; Exil
    Umfang: 251 Seiten, 205 mm x 125 mm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  6. Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Sauerländer, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 BA 15801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Napp, Daniel (KünstlerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783737355483
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Kinderlyrik; Fische; Reise; Freundschaft; Postbeamter;
    Umfang: 20 ungezählte Blätter
    Bemerkung(en):

    Überwiegend Illustrationen (farbig)