Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Literatur als Spiel
    evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anz, Thomas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110221435
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; EC 5410 ; EC 1990 ; EC 6011 ; EC 6010 ; EC 1850 ; DG 9400
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 22
    Schlagworte: Literatuur (fictie en non-fictie); Spel; Literatur; Drama; Literature; Play (Philosophy); Play in literature; Spiel <Motiv>; Literaturtheorie; Literatur; Spiel
    Umfang: IX, 727 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Alles ist Spiel
    zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3826029844
    Weitere Identifier:
    9783826029844
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; GE 5221 ; GK 1231
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft ; 530-2005
    Schlagworte: Civilization, Modern; Play (Philosophy); Deutsch; Spiel; Literatur; Begriff; Philosophie
    Umfang: 212 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss.,2003

  3. Alles ist Spiel
    zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Die Moderne erliegt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert in immer stärkerem Maße der Faszinationskraft des Spiels, die sich nicht zuletzt in der modischen, aber indifferenten Formel ausdrückt: "Alles ist Spiel." Die Spielkategorie dient dabei als... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Moderne erliegt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert in immer stärkerem Maße der Faszinationskraft des Spiels, die sich nicht zuletzt in der modischen, aber indifferenten Formel ausdrückt: "Alles ist Spiel." Die Spielkategorie dient dabei als Grundlage für die Selbstbeschreibungen moderner Gesellschaften. Ihr wird nichts Geringeres zugemutet, als eine sich ausdifferenzierende und unübersichtliche Lebenswelt in ihrer Gesamtheit zu beschreiben und noch einmal in den Griff zu bekommen. Diese Hoffnung auf gelingende Selbst- und Weltbemächtigung angesichts moderner Entfremdungserfahrungen findet sich bereits am Anfang der ästhetischen Begründung des Spielbegriffs um 1800. Dieser gewinnt seine herausragende Bedeutung gerade in Verbindung mit Identitätsstiftungsproblemen in der Moderne. Im und mit dem Spiel soll eine punktuelle Freiheitserfahrung und gelingende Ich-Konstitution erreicht werden, die Voraussetzung für ein geglücktes Weltverhältnis ist. Diese Utopie des Spiels, die ein unentfremdetes Leben verspricht, ist unlösbar mit seiner begrifflichen Erfolgs-geschichte verbunden. Die stets wiederkehrende Aktualisierung des emanzipatorischen Po-tentials macht aus dem Spielbegriff eine wichtige ideengeschichtliche Klammer, die wesentliche Konzeptionen des späten 18. Jahrhunderts noch mit Theorien der Postmoderne verbindet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826029844
    Weitere Identifier:
    9783826029844
    RVK Klassifikation: GE 5221
    Schriftenreihe: Array ; 530
    Schlagworte: Play (Philosophy); Civilization, Modern
    Umfang: 212 S, 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 201 - 212

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003

  4. Literary gaming
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Massachusetts

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 942536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    SU 500 E59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 8795 E59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    gk
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 12751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-14460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 416.7 DH 4094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 15963 ENS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780262027151
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schlagworte: Internet games; Digital media; Interactive multimedia; Hypertext fiction; Fantasy games; Play (Philosophy); Intermediality; Internetliteratur; Digital Humanities; Computerspiel
    Umfang: x, 206 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 173-191

    :

  5. Zeitgedanken
    Beiträge zur Literatur(Theorie) der Moderne und Postmoderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bachmann-Verl., Berlin

    Realitätssysteme erspielen : ein Versuch zu einer Phantastiktheorie des Computerspiels / Robert Baumgartner -- Schiessen ist Sprechen : Machtkonstruktionen in Leo Perutz' Die Dritte Kugel / Michael Baumann -- Phantastisches Erzählen als Medienkritik... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 954441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 4/268
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 1429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1820 P943
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 1820 P943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-3140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/10223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Realitätssysteme erspielen : ein Versuch zu einer Phantastiktheorie des Computerspiels / Robert Baumgartner -- Schiessen ist Sprechen : Machtkonstruktionen in Leo Perutz' Die Dritte Kugel / Michael Baumann -- Phantastisches Erzählen als Medienkritik und Diskursparodie : Edgar Allan Poes The Unparalleled Adventure of One Hanns Pfaall (in drei Triaden) / Tom Reiss -- Ästhetik des Scheiterns : Dimensionen des Misserfolgs im Computerspiel / Tobias Eder -- Über Sinn und Unsinn Spielformen ludistischer Poesie / Maria Kutscherow -- Arbeitsspiele : Teilung und Tilgung der Tätigkeit bei B. Traven / Sebastian Thede -- Vom Gelingen des Lebens : Subjektive Weltbeziehung und Resonanzerfahrung in Ralf Rothmanns Erzählung Sterne tief unten / Rebecca Haupt -- Kunst als Krankheit und Tod : Künstlerfiguren bei Thomas Bernhard / Elena Lorscheid -- Der amerikanische Traum als Erlösungsmythos in der Postmoderne bei Lana Del Rey : ein Versuch / Marion Preuss -- Im Treiben der Fragmente : der Grosse Fries des Pergamon-Altars bei Peter Weiss und Gerhard Falkner / Tobias Schluttenhofer --- Widerständige Körper? : die Verhandlung des Totalitären in der Dimension des Körperlichen bei Christian Kracht / Tobias Unterhuber

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Preuss, Marion E. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030619
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Literature, Modern; Literature, Modern; Modernism (Literature); Postmodernism (Literature); Computer games; Fantastic, The; Play (Philosophy); Game theory
    Umfang: 184 S.
  6. Keys to play
    music as a ludic medium from Apollo to Nintendo
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  University of California Press, Oakland, California

    "How do keyboards make music playable? Drawing on theories of media, systems, and cultural techniques, Keys to play spans Greek myth and contemporary Japanese digital games to chart an archaeology of musical play and its animation via improvisation,... mehr

    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KGR-D 262 161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LR 57600 MOS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "How do keyboards make music playable? Drawing on theories of media, systems, and cultural techniques, Keys to play spans Greek myth and contemporary Japanese digital games to chart an archaeology of musical play and its animation via improvisation, performance, and recreation. As a paradigmatic digital interface, the keyboard forms a field of play on which the book's diverse objects of inquiry--from clavichords to PCs and eighteenth-century musical dice games to the latest rhythm-action titles--enter into analogical relations. Remapping the keyboard's topography by way of Mozart and Super Mario, who head an expansive cast of historical and virtual actors, Keys to play invites readers to unlock ludic dimensions of music that are at once old and new."--Provided by publisher Prelude. Press any key to start -- Fields and interfaces of musical play. Ludomusicality. Orders of play ; Beyond work and play ; The sound of gunplay ; Bits and beats ; Playing undead -- Digital analogies. Apollo 1, Marsyas 0 ; Notes on keys ; Interface values ; (Key)board games and temperamental tactics ; Tristan's chord, Schoenberg's voice -- Play by play : improvisation, performance, recreation. The emergence of musical play. Unforeheard circumstances ; Pantomimes and partimenti ; From black box to glassy shell ; The case of Winkel's componium ; The invisible thumb on the scale -- High scores : WAM vs. LVB. Unsettled scores ; Mozart's two-player games ; Concerted action ; Mozart and Mario play the field ; Beethoven's recursive feedback loops -- Play again? Nintendo's brand of ludomusicality ; Analogous digitalities ; The ludomusical emergence of Toshio Iwai ; High scores: Nodame cantabile ; Replay : a cento

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780520291249; 9780520965096
    RVK Klassifikation: LR 57600
    Schlagworte: Music; Keyboards (Music); Play (Philosophy); Video games
    Umfang: xv, 452 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Alles ist Spiel
    zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Die Moderne erliegt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert in immer stärkerem Maße der Faszinationskraft des Spiels, die sich nicht zuletzt in der modischen, aber indifferenten Formel ausdrückt: "Alles ist Spiel." Die Spielkategorie dient dabei als... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 553187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ex 4100
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ex 4100 (2.Ex)
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    GE 5221-06 0654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/2610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    GE 5221 N481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 4/216
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    08.25/38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/11748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/590/1826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 3469
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:3749:::2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VI A 4777
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 3394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    HJS 183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/5503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Institute für Erziehungswissenschaft
    Bb V 143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5221 N481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Ba 2500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Moderne erliegt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert in immer stärkerem Maße der Faszinationskraft des Spiels, die sich nicht zuletzt in der modischen, aber indifferenten Formel ausdrückt: "Alles ist Spiel." Die Spielkategorie dient dabei als Grundlage für die Selbstbeschreibungen moderner Gesellschaften. Ihr wird nichts Geringeres zugemutet, als eine sich ausdifferenzierende und unübersichtliche Lebenswelt in ihrer Gesamtheit zu beschreiben und noch einmal in den Griff zu bekommen. Diese Hoffnung auf gelingende Selbst- und Weltbemächtigung angesichts moderner Entfremdungserfahrungen findet sich bereits am Anfang der ästhetischen Begründung des Spielbegriffs um 1800. Dieser gewinnt seine herausragende Bedeutung gerade in Verbindung mit Identitätsstiftungsproblemen in der Moderne. Im und mit dem Spiel soll eine punktuelle Freiheitserfahrung und gelingende Ich-Konstitution erreicht werden, die Voraussetzung für ein geglücktes Weltverhältnis ist. Diese Utopie des Spiels, die ein unentfremdetes Leben verspricht, ist unlösbar mit seiner begrifflichen Erfolgs-geschichte verbunden. Die stets wiederkehrende Aktualisierung des emanzipatorischen Po-tentials macht aus dem Spielbegriff eine wichtige ideengeschichtliche Klammer, die wesentliche Konzeptionen des späten 18. Jahrhunderts noch mit Theorien der Postmoderne verbindet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826029844
    Weitere Identifier:
    9783826029844
    RVK Klassifikation: GE 5221
    Schriftenreihe: Array ; 530
    Schlagworte: Play (Philosophy); Civilization, Modern
    Umfang: 212 S, 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 201 - 212

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003

  8. Das Spiel in der Ästhetik
    systematische Überlegungen zu Kants "Kritik der Urteilskraft"
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Z 657 a - 152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 619935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 380.2/878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CF 5017 W114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2006/8660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2006/8660,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Philosophie
    Frei 32: RB 19/259
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2006 A 21609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Z 5104 (EH 152)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2006/9772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2007/512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QB/230/577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 A 6733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    J 3a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 532:K04 : BK76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HK:900:K16:439:2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    GE KANT 2.152
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bf 3491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CF 5017 WACH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2010-214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    56/6301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Z 50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CF 5017 W114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110190389; 9783110190380
    Weitere Identifier:
    9783110190380
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Schriftenreihe: Array ; 152
    Schlagworte: Play (Philosophy); Aesthetics, Modern
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft
    Umfang: XI, 236 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Angezeigt u.d.T.: Der @Begriff des Spiels bei Kant

    Literaturverz. S. [221] - 229

    Teilw. zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004 - 2005 u.d.T.: Wachter, Alexander: Der Begriff des Spiels in Kants "Kritik der Urteilskraft" und das Abgrenzungsproblem in der Ästhetik

  9. Für eine Ästhetik des Spiels
    Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2000:5025
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 451053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    B 3.6 Son 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.S.8150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    609701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 30583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    20.06/14
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CG 6797 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 725
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2001/4991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Va.S.11
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    KUN 400 /303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2002/553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Ter 91
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/510/9807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 165 : S55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 608 : 2000 SON
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HM:900:S339-3:4:2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gf 9616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VIII A 6015/03
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Q II 159
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ku 169.072
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 041.8 CK 0399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 041.8 CK 0399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    01-0552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    JXX 112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HMT 5078-660 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CC 6900 SON
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 6900 S698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 6900 S698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    163553 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    184552 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    174 282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag If 2082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518290932
    RVK Klassifikation: CG 6797 ; CC 6900
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, 1. Auflage
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1493
    Schlagworte: Play (Philosophy); Aesthetics, Modern; Spiel; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 391 Séiten, Ill., 18 cm
    Bemerkung(en):

    :

  10. Literatur als Spiel
    evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anz, Thomas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110221435
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; EC 5410 ; EC 1990 ; EC 6011 ; EC 6010 ; EC 1850 ; DG 9400
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 22
    Schlagworte: Literatuur (fictie en non-fictie); Spel; Literatur; Drama; Literature; Play (Philosophy); Play in literature; Spiel <Motiv>; Literaturtheorie; Literatur; Spiel
    Umfang: IX, 727 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Alles ist Spiel
    zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3826029844
    Weitere Identifier:
    9783826029844
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; GE 5221 ; GK 1231
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft ; 530-2005
    Schlagworte: Civilization, Modern; Play (Philosophy); Deutsch; Spiel; Literatur; Begriff; Philosophie
    Umfang: 212 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss.,2003

  12. The play of the world
    Erschienen: 1981
    Verlag:  The Univ., of Massachusetts pr., Amherst

    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° Gad 659
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° Gad 723
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 84/750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    soz 490/h16h
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Spo 515.003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0870233246; 0870233254
    Schlagworte: Play (Philosophy)
    Umfang: XIII, 210 S.
  13. The games of poetics
    ludic criticism and postmodern fiction
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Lang, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 193980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.b.5467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Englisches Seminar
    Frei 24: AL 3357
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1995/4751
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    95/1918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EV/300/2237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:HH:530:Bur::1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 9364-47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 20.04/b97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    95.136433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4588-615 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .014691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    44/17540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 550.344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0820419427
    RVK Klassifikation: EC 7507 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Array ; 47
    Schlagworte: Criticism; Play (Philosophy); Games; Postmodernism (Literature)
    Umfang: 199 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [179] - 199

  14. Literary gaming
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  The MIT Press, Cambridge, Mass. ;

    A new analytical framework for understanding literary videogames, the literary-ludic spectrum, illustrated by close readings of selected works. mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    A new analytical framework for understanding literary videogames, the literary-ludic spectrum, illustrated by close readings of selected works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Das Spiel in der Ästhetik
    systematische Überlegungen zu Kants Kritik der Urteilskraft
    Erschienen: 2006; ©2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Wie ist die ästhetische Wertschätzung von Objekten zu verstehen? Nicht als Fall von Erkenntnis, sagt Kant. Als was aber dann? Mit dem Bild des freien Spiels der Erkenntnisvermögen gibt er eine Antwort, die vor allem durch ihre... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000019
    keine Fernleihe

     

    Main description: Wie ist die ästhetische Wertschätzung von Objekten zu verstehen? Nicht als Fall von Erkenntnis, sagt Kant. Als was aber dann? Mit dem Bild des freien Spiels der Erkenntnisvermögen gibt er eine Antwort, die vor allem durch ihre intuitive Plausibilität besticht. Doch was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These dieses Buches, klärt sich erst unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz. Main description: How is the aesthetic appreciation of objects to be understood? According to Kant, not as a case of cognitive knowledge. Using the free play of cognitive ability, he provides an answer which appeals above all through its intuitive plausibility. This book argues, however, that the role of play in aesthetics can only be clarified after we have fully considered the practicalistic tendency in Kant's approach. Wie ist die ästhetische Wertschätzung von Objekten zu verstehen? Nicht als Fall von Erkenntnis, sagt Kant. Als was aber dann? Mit dem Bild des freien Spiels der Erkenntnisvermögen gibt er eine Antwort, die vor allem durch ihre intuitive Plausibilität besticht. Doch was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These dieses Buches, klärt sich erst unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110202793
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Schriftenreihe: Array ; 152
    Kantstudien-Ergänzungshefte ; 152
    Schlagworte: Play (Philosophy); Aesthetics, Modern; Kant, Immanuel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Freiburg, Br. , Univ., Diss., 2005 m.d.T.: Der Begriff des Spiels in Kants 'Kritik der Urteilskraft' und das Abgrenzungsproblem in der Ästhetik

  16. Literatur als Spiel
    evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 741722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Faj-20
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 415.4/303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5910 A637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 5410 A637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/9615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Aae 930/47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    EC 5910 A637 L7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 4/237
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93-00/218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/12760
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CM/900/82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 A 10822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 492,5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2009 A 5684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2cc Lit
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 219.047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.08198:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5910 A637
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-4834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BKD 5067-234 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5910 ANZ
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5910 A637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2012-4724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5L 8447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    U2--LIT81
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    59/22502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 390.358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    399350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5910 A637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    59.3765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Anz, Thomas (Hrsg.); Kaulen, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110221438; 9783110221435
    Weitere Identifier:
    9783110221435
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 22
    Schlagworte: Drama; Literature; Play (Philosophy); Play in literature
    Umfang: IX, 727 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben