Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Delete
    die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  University Press, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 849901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 18666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    54.08,81-18/01405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.09470:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OFS 152 354/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    TUE / May
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kamphuis, Andrea (ÜbersetzerIn); Mayer-Schönberger, Viktor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940432902
    RVK Klassifikation: AP 18450 ; CP 4400 ; SR 850
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Informationsgesellschaft; Internet; Personenbezogene Daten; Langzeit; Datenspeicherung; Persönliches Wissen; Erinnerung; Änderung; ; Informationsgesellschaft; Internet; Personenbezogene Daten; Langzeit; Datenspeicherung; Persönliches Wissen; Erinnerung; Änderung; ; Datenspeicherung; Zugang; Online-Recherche; Privatsphäre; Löschen <Datenverarbeitung>;
    Umfang: 264 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 251 - 264

  2. Westermann und Fräulein Gabriele
    Roman
    Erschienen: 2015
    Verlag:  dtv, München

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783423260824; 3423260823
    Weitere Identifier:
    9783423260824
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: dtv ; 26082 : dtv premium
    Schlagworte: Hilfe; Leitender Angestellter; Mechanische Schreibmaschine; Unternehmen; Projekt; Löschen <Datenverarbeitung>; Datensicherung; Bestattung; Sabotage; Informationstechnik; Sohn; Schriftsteller; Aufklärung <Kriminologie>; Personenbezogene Daten; Vater
    Weitere Schlagworte: Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 / gatbeg
    Umfang: 350 Seiten, 21 cm
  3. Learning to Detect Personal Information in German Text Documents
    Autor*in: Thoma, Nils
    Erschienen: 2018

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 255 ; ES 940
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: E-Mail; Anonymisierung; Personenbezogene Daten; Maschinelles Lernen
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
    Bemerkung(en):

    kostenfrei

    Bachelorarbeit, Technische Universität Darmstadt, 2018

  4. Das Recht auf Vergessenwerden als Menschenrecht
    hat Menschenwürde im Informationszeitalter Zukunft?
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bibliothek
    Q22.676
    keine Fernleihe
    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Dk - zg 1
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2017/301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 958206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    U 343-16/144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Lehrstuhlbibliotheken der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
    Frei 9: AL 40/100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Öffentliches Recht, Bibliothek
    Frei 79: SD 90 - 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    VI 16 - 1625 (102)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    XIX B, 2925
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Y 520 G 3 = 01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A II 40 Gst
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EDV/PZ 3350 G895
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/5564
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    K VI-266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    D: X Tc: 394
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 2302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Juristischen Fakultät
    JU/PL 402 G895
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    JUR:AL 24:209:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    JUR:AL 24:209:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    GO 2866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    2169/170 / 129
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R. Ph. V Gs 70
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverwaltungsgericht, Bibliothek
    B 5890
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Ni w 1142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 PL 402 G895
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-3299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    QWMV / Gst
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    I/Z/g12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum
    AZ 374-102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Rechts- und Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät, Sektion Rechtswissenschaft, Europa-Institut, Bibliothek
    EF 25-102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2016-218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    86.85 = 52 A 2427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/3180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Juristisches Seminar, Bibliothek
    W,IIId,238
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    Law/PZ 4600 G895
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.4255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    RT Wbz 025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783848729890
    Weitere Identifier:
    9783848729890
    RVK Klassifikation: PZ 3350 ; PZ 4600 ; PL 402 ; PR 2213
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft ; Band 102
    Schlagworte: Internet; Personenbezogene Daten; Informationelles Selbstbestimmungsrecht; Menschenwürde; Menschenrecht; ; Recht auf Vergessenwerden; Menschenrecht;
    Umfang: 278 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 257-278

    Dissertation, Universität des Saarlandes, 2015

  5. Politics of big data
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    University of Europe for Applied Sciences GmbH, Campus Berlin, Bibliothek
    MI - 146 /3.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    H 7.611.0 Pol 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    VII E 324
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Bibliothek
    Frei 82: VX 2/83
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 1049-227
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 7965 C843
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 4093 -2,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    17-113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.00996:1
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    301.152 Pol
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C V 8879
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 5180 (2016)
    2.2016,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Coté, Mark (HerausgeberIn); Gerbaudo, Paolo (HerausgeberIn); Pybus, Jennifer (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837632118; 3837632113
    Weitere Identifier:
    9783837632118
    RVK Klassifikation: QR 760 ; MS 7965 ; MS 6950 ; AP 14000
    Schriftenreihe: Digital culture & society ; Vol. 2, issue 2 (2016)
    Schlagworte: Informationsgesellschaft; Social Media; Big Data; Personenbezogene Daten; Datenanalyse; Privatheit; Öffentlichkeit; ; Gesellschaft; Politik; Wirtschaft; Big Data;
    Umfang: 151 Seiten, Illustrationen, 24.0 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Sie wissen alles
    wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bertelsmann, München

    Die Snowden-Enthüllungen schreckten weltweit auf. Big Data heißt das neue Geschäftsmodell der Überwachung – haben wir die Kontrolle über unsere Daten längst verloren? Yvonne Hofstetter, Expertin für künstliche Intelligenz, klärt auf: Die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 913557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    com 10/155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MS 7965 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    SR 850 H713 76885
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G HOF 51320
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    soz 940/13
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    Bibliothek PP: 204/155
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    LG 120 95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 9260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV HN Bildungscampus
    621.841 HOF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 3085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    MS 7965 53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 3400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Verwaltungsfachhochschule, Fachbereich Polizei / Bildungszentrum der Thüringer Polizei, Bibliothek
    BVW 30-25
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    342.7 Hof
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    46:OKH-31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    inf 7.12/125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    MS 7965 028 2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Inf 001 14-4847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 7965 HOF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Offensive Junger Christen e.V., OJC-Bibliothek
    QA76.9 .C66 H64 2014
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    D II s 3458
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    SR 850 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kal
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    7279/288
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 7965 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Snowden-Enthüllungen schreckten weltweit auf. Big Data heißt das neue Geschäftsmodell der Überwachung – haben wir die Kontrolle über unsere Daten längst verloren? Yvonne Hofstetter, Expertin für künstliche Intelligenz, klärt auf: Die unvorstellbaren Datenmassen, die sekündlich abgeschöpft werden und durchs weltweite Netz fluten, sind allein noch kein Risiko. Denn die Gefahr für die freiheitliche Gesellschaft geht von intelligenten Algorithmen aus. Sie analysieren, prognostizieren und berechnen uns neu, um uns zu kontrollieren – autonom, schnell, überall und immer. Sie verbreiten sich als selbstlernende Haustechnik, vernetzte Autos oder elektronische Armbänder. Hofstetter fordert dazu auf, das einzige Supergrundrecht unserer Gesellschaftsordnung, die Menschenwürde, gegen die digitale Revolution zu verteidigen. Sie plädiert für eine neue Gesetzgebung, eine Ethik der Algorithmen und eine gesellschaftliche Debatte darüber, was der Mensch in Zukunft sein will. Platz 5 der SZ/NDR-Sachbücher im November 2014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570102169
    Weitere Identifier:
    9783570102169
    RVK Klassifikation: MS 7965 ; MS 6950 ; ST 650
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Internet; Big Data; Überwachungstechnik; Soziale Kontrolle; Personenbezogene Daten; Kommerzialisierung;
    Umfang: 350 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  7. Diskurs der Daten
    qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Steen, Pamela (HerausgeberIn); Liedtke, Frank (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110609103; 9783110607420; 3110607301
    Weitere Identifier:
    9783110607307
    RVK Klassifikation: AP 13900 ; ES 350 ; MS 7965
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 38
    Schlagworte: Big Data; Personenbezogene Daten; Datenschutz; ; Neue Medien; Privatheit; Öffentlichkeit; ; Informationsgesellschaft; Transparenz; Ideologie; Überwachung; Diskurs;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 299 Seiten)
  8. Prinzip Mensch
    Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
    Autor*in: Nemitz, Paul
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Dietz, Bonn

    Mensch oder Algorithmus IBM Wer entscheidet im Zeitalter Künstlicher Intelligenz über unsere Zukunft? Überwältigend gross ist schon jetzt die Macht der digitalen Konzerne im Silicon Valley und damit die Bedrohung für Demokratie und Freiheit. Paul... mehr

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bibliothek
    MS 4850.2
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 104052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2021 0050 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FH: G 21 NEM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/7267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CC 7270 N434(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 190/90
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    phi/N/a/1912(2)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G NEM 54816
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/6527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2853-5531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    UBN/CC 7270 N434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    KOM 2000/139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    XK 1741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 7582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R. Ph. V Ne 22
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    CSK 28256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Soz 430 20-4384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OVR 174 896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    Ph 4-240-227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    54.72 = 56 A 2579
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C III f 420
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Wcb 131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/4985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    My VI 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Mag Br 8082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    Law/CC 7270 N434
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    101 918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mensch oder Algorithmus IBM Wer entscheidet im Zeitalter Künstlicher Intelligenz über unsere Zukunft? Überwältigend gross ist schon jetzt die Macht der digitalen Konzerne im Silicon Valley und damit die Bedrohung für Demokratie und Freiheit. Paul Nemitz und Matthias Pfeffer zeigen eindrücklich, wie die derzeitigen Versuche ethischer Regulierung von Künstlicher Intelligenz zu kurz greifen. Nemitz ist Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung und war massgeblich verantwortlich für die Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Pfeffer beschäftigt sich als freier TV-Journalist und Produzent mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Die Autoren bieten eine genaue Analyse und legen dabei den Schwerpunkt auf die Rolle der Öffentlichkeit und die Gefährdung des Journalismus in digitalen Zeiten. Sie fordern die strikte Regulierung Künstlicher Intelligenz und eine Neubesinnung auf das Prinzip Mensch, das gegen das Prinzip Maschine verteidigt werden muss. Ihr Buch schliesst mit klaren Handlungsempfehlungen an Politik, Zivilgesellschaft und insbesondere an die technische Intelligenz. Ihr Wissen wird dringend gebraucht, wenn wir dem Zangengriff von Technologie und Populismus auf die Demokratie entgehen wollen. (Verlagswerbung)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pfeffer, Matthias (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783801205652; 3801205657
    Weitere Identifier:
    9783801205652
    RVK Klassifikation: CC 7270
    Schlagworte: Demokratie; Macht; Monopol; Recht; Menschenbild; Datenanalyse; Personenbezogene Daten; Big Data; Technologieunternehmen
    Umfang: 431 Seiten, 21 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis: Seite 411-418

  9. Datenökonomie
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Zs A01 (2019,24/26): Ztg 41 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    QR 760 D232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    Zt 4 a/69/2019/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    350,69:24, Mag.
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 001:Z01289-0069,01 2019
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    Z/120
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    soz 940/22
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    Themenheft
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    B 050/ APuZ
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ P 800-A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZZ 12b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    ZS 22
    2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    Zs 458
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    ZB 1636 (69,24-26)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F2° 3:69,24/26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 24/26 (11. Juni 2019)
    Schlagworte: Daten; Big Data; Personenbezogene Daten; Kapitalismus; Digitalisierung; Überwachung; Datenschutz; Kartellrecht; Selbstbestimmungsrecht; Verbraucherschutz;
    Umfang: 54 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält 8 Beiträge

  10. Diskurs der Daten
    qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2020/255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 13900 S814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2019/1754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BG 7407
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 13900 S814
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CA 200 27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 2820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 759,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.03929:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 13900 S814
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    30 A 471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    7250/314
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/16200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Steen, Pamela (HerausgeberIn); Liedtke, Frank (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110607307
    Weitere Identifier:
    9783110607307
    RVK Klassifikation: AP 13900 ; ES 350 ; MS 7965
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 38
    Schlagworte: Neue Medien; Big Data; Personenbezogene Daten; Datenschutz; Privatheit; Öffentlichkeit; Transparenz; Ideologie; Überwachung; Diskurs; ; Big Data; Personenbezogene Daten; Datenschutz; ; Neue Medien; Privatheit; Öffentlichkeit; ; Informationsgesellschaft; Transparenz; Ideologie; Überwachung; Diskurs;
    Umfang: VI, 299 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm, 566 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Linguistisches Identity Matching
    Paradigmenwechsel in der Suche und im Abgleich von Personendaten; mit 20 Tabellen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Vieweg + Teubner, Wiesbaden

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LN-U10-15972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    621.841 LIS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    110 A 11519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek Computerlinguistik, Phonetik und Sprachtechnologie
    SLT INFM 5877
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783834813718
    Weitere Identifier:
    9783834813718
    RVK Klassifikation: ES 900 ; ST 680 ; ST 530
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: PRAXIS
    Schlagworte: Personenbezogene Daten; Personenname; Variation; Matching; Suche;
    Umfang: XI, 188 S., Ill., graph. Darst., Kt., 240 mm x 170 mm
  12. When personal data becomes open data
    An exploration of lifelogging, user privacy, and implications for privacy literacy
    Autor*in: Pingo, Zablon
    Erschienen: 2016

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Narayan, Bhuva (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: ICADL (18. : 2016 : Tsukuba); Digital libraries: knowledge, information, and data in an Open Access Society; Cham, Switzerland : Springer, 2016; (2016), Seite 3-9; XIV, 408 Seiten

    RVK Klassifikation: PZ 4700
    Schlagworte: Open Data; Personenbezogene Daten; Selbstüberwachung;
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 8-9

  13. Das Forschungsgeheimnis
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 455582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2819-9090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h jur 018.5 z/004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    214481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2001/2240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Öffentliches Recht, Bibliothek
    Frei 79: SD 70 - 33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    XI C, 2940
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/8002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    jur 257.1 mz 31-247
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    D: X Uc: 187
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2001 A 9116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Juristischen Fakultät
    JU/PH 4860 G824
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    REC PN 899 G824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    102 A 52147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    PH 4860 2001 005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    FK 1585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    51/15188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Juristisches Seminar, Bibliothek
    Oe J,IIIb,92
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.3874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3789075590
    RVK Klassifikation: PH 4860 ; PG 460 ; PN 899
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 367
    Schlagworte: Deutschland; Wissenschaftler; Personenbezogene Daten; Zeugnisverweigerungsrecht; Forschungsfreiheit;
    Umfang: 333 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [319] - 333

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001

  14. Linguistic identity matching
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Victoria (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783834813701
    Weitere Identifier:
    9783834813701
    RVK Klassifikation: ES 930
    Schlagworte: Matching; Suche; Variation; Personenname; Personenbezogene Daten
    Umfang: XVII, 244 S., graph. Darst., Kt.
  15. Affekt Macht Netz
    auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der digitalen Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2019/606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 312.7 mb/671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    soz 685/34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    AP 15945 M945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    689717
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 13800 M945
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MS 7965 M945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Soz Ph/266
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Verbundbibliothek im KG IV, Institut für Soziologie
    Frei 133: XII T 973
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MS 7965 M945 A2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    MS 4800 Mühl 2019
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 2976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 44496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 170-161
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    All 560/120
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 7965 M945 A2
    keine Fernleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/MS 7965 M945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 15945 M945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 2160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    BMBF-Projekt SCoRe
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2gdb Aff
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 316.4 DH 5376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-4563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/15785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    SL 18-88
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 7965 M945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lc 8100/15
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2019 A 778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Mba 045
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Rn 179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SG Eg 124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Mühlhoff, Rainer (HerausgeberIn); Breljak, Anja (HerausgeberIn); Slaby, Jan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837644395; 3837644391
    Weitere Identifier:
    9783837644395
    RVK Klassifikation: AP 15945 ; MS 1290 ; MS 4800 ; MS 7965
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 22
    Schlagworte: Social Media; Emotionales Verhalten; Politischer Protest; ; Social Media; Big Data; Personenbezogene Daten; Datenanalyse; Privatheit; Öffentlichkeit; Elektronische Überwachung; Soziale Kontrolle; Gefühl; Macht; ; Medienwissenschaft; ; Sozialphilosophie; ; Social Media;
    Umfang: 356 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält 15 Beiträge

  16. Welt ohne Geist
    wie das Silicon Valley freies Denken und Selbstbestimmung bedroht
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Blessing, München

    Die grossen Internetfirmen erstreben nicht Transparenz für alle und Freiheit für jeden, sondern Macht und Manipulationsgewalt. Sie haben die ursprünglichen libertären Ideen des Silicon Valley vergessen oder verraten. Aber Geistesleben braucht... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Wi 220 USA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    2018 A 596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    VII A 165
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Phil D 380: 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G FOE 53992
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Soz 620 66
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Aktuell
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 9878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    CSC 920 : F54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2018 A 2747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Projekt DiKuBi-on
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Wi 220 USA/39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Inf 001 18-4564
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    Pol 5-400-148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/9356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    285824 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SG Eg 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die grossen Internetfirmen erstreben nicht Transparenz für alle und Freiheit für jeden, sondern Macht und Manipulationsgewalt. Sie haben die ursprünglichen libertären Ideen des Silicon Valley vergessen oder verraten. Aber Geistesleben braucht Diskussion, freie Meinungen und den Wettstreit der Ideen. (2 - 3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Neubauer, Jürgen (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896675767
    Weitere Identifier:
    9783896675767
    RVK Klassifikation: MS 4850
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Silicon Valley; Technologieunternehmen; Monopol; Big Data; Personenbezogene Daten; Datenanalyse; Meinungsfreiheit; Überwachung; Fremdbestimmung; Widerstand; ; Technologie; Informationsvermittlung; Neue Medien; Soziale Verantwortung; ; Silicon Valley; Technologie; Neue Medien; Digitalisierung; Big Data; Fremdbestimmung; Monopol; Überwachung; Datenschutz;
    Umfang: 288 Seiten, 20.6 cm
  17. Das Ende der Privatsphäre
    der Weg in die Überwachungsgesellschaft
    Autor*in: Schaar, Peter
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Goldmann, München

    Unveränderte Taschenbuchausgabe des erstmals in BA 12/07 besprochenen Buches des Bundesbeauftragten für den Datenschutz. Nach einem kurzen Rückblick zur Entwicklung in Deutschland wird beschrieben, was an elektronischer Überwachung bereits möglich... mehr

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Xm 7 - zs 4
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    n 472/179
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    com 10/95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Bibliothek
    C 200 Schaa
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    333246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    650/PZ 5000 S291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : B 2738 Scha
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pol 65/14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    D: X Tc: 268
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Heidelberg, Bereichsbibliothek Mathematik und Informatik
    Schaar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Lgy 146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 A 2605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Bibliothek der Fakultät für Informatik
    21/1.509(57532)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.04560:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum, Bibliothek
    MF 9000 S291
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    52:QSG-54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    inf 7.11/154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    TUE 143 589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    Pol 5-400-123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1085
    keine Fernleihe

     

    Unveränderte Taschenbuchausgabe des erstmals in BA 12/07 besprochenen Buches des Bundesbeauftragten für den Datenschutz. Nach einem kurzen Rückblick zur Entwicklung in Deutschland wird beschrieben, was an elektronischer Überwachung bereits möglich ist oder in Kürze sein wird. Martin A. Lobeck schrieb 2007: Der Autor "... schildert aber auch sehr anschaulich, dass der Gesetzgeber nicht in der Lage ist, künftige technische Entwicklungen in Vorschriften und Gesetzen zu bedenken. Allgemeine Grundrechte könnten und sollten dagegen im Grundgesetz verankert werden, was für das Recht auf Datenschutz nicht geschehen ist. ... - Die bewusstseinserweiternde Lektüre des Buchs lohnt sich für jeden!" - Zur Erst- oder Ersatzanschaffung. (1 S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3442155398; 9783442155392
    Weitere Identifier:
    9783442155392
    RVK Klassifikation: MF 9500
    Auflage/Ausgabe: Taschenbuchausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Goldmann ; 15539
    Schlagworte: Deutschland; Personenbezogene Daten; Datenschutz; Informationstechnik; ; Deutschland; Personenbezogene Daten; Datenschutz; Informationstechnik; ; Informationsgesellschaft; Überwachungstechnik;
    Umfang: 252 S., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 239 - 242

  18. Linguistisches Identity Matching
    Paradigmenwechsel in der Suche und im Abgleich von Personendaten ; mit 20 Tabellen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Vieweg + Teubner, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2906-2579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 10 B 7547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    INF ST 306 L769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783834813718
    RVK Klassifikation: ST 680 ; ST 530 ; ES 900
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aus dem Programm IT-Management und -Anwendungen
    Schlagworte: Personenbezogene Daten; Personenname; Variation; Matching; Suche; ; Personenbezogene Daten; Personenname; Variation; Matching; Suche;
    Umfang: XI, 188 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [185]

  19. Delete
    die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Berlin Univ. Press, [Berlin]

    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    B 19 611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bibliothek
    X7a. 188
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 794540
    keine Fernleihe
    University of Europe for Applied Sciences GmbH, Campus Berlin, Bibliothek
    MI - 138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2916-7322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    com 10/103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 949/543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    353245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/6665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2838-0391
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/5847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 10029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:TI::Maye::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    110 A 11187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2011 A 249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VI C 2-m 3
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    DV 5100.115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    10-6908
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 22013
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 18450 MAY
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    302.2 May
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    D II s 3313A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    6A 197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 5298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    222539 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kamphuis, Andrea; Mayer-Schönberger, Viktor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3940432903; 9783940432902
    Weitere Identifier:
    9783940432902
    RVK Klassifikation: MS 7965 ; AP 18450 ; CP 4400 ; SR 850 ; MS 1190 ; CC 8400
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Informationsgesellschaft; Internet; Personenbezogene Daten; Langzeit; Datenspeicherung; Persönliches Wissen; Erinnerung; Änderung; ; Speicher <Informatik>; Gedächtnis; Vergessen; Informationsgesellschaft; ; Internet; Datenspeicherung; Personenbezogene Daten;
    Umfang: 264 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 251 - 264

  20. Trust is good, control is better? The GDPR and control over personal data in digital humanities research
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Abingdon/New York : Routledge, Taylor & Francis Group

    The General Data Protection Regulation (GDPR) on personal data protection in the European Union entered into application on 25 May 2018. With its 173 recitals and 99 articles, it may be one of the most ambitious pieces of EU legislation to date.... mehr

     

    The General Data Protection Regulation (GDPR) on personal data protection in the European Union entered into application on 25 May 2018. With its 173 recitals and 99 articles, it may be one of the most ambitious pieces of EU legislation to date. Rather than a guide to GDPR compliance for Digital Humanities researchers, this chapter looks at the use of personal data in DH projects from the data subject’s perspective, and examines to what extent the GDPR kept its promise of enabling the data subject to “take control of his data”. The chapter provides an overview of the right to privacy and the right to data protection, a discussion of the relation between the concept of data control and privacy and data protection law, an introduction to the GDPR, and an explanation of its relevance for scientific research in general and DH in particular. The main section of the chapter analyses two types of data control mechanisms (consent and data subject rights) and their impact on DH research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Schlagworte: Europäische Union: Datenschutz-Grundverordnung; Personenbezogene Daten; Digital Humanities; Datenschutz; Europäische Union; Privatsphäre; Wissenschaftsforschung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Sharing is caring: a legal perspective on sharing language data containing personal data and the division of liability between researchers and research organisations

    The article focuses on determining responsible parties and the division of potential liability arising from sharing language data (LD) containing personal data (PD). A key issue here is to identify who has to make sure and guarantee the GDPR... mehr

     

    The article focuses on determining responsible parties and the division of potential liability arising from sharing language data (LD) containing personal data (PD). A key issue here is to identify who has to make sure and guarantee the GDPR compliance. The authors aim to answer 1) whether an individual researcher is a controller and 2) whether sharing LD results in joint controllership or separate controllership (whether the data's transferee becomes the controller, the joint controller or the processor). The article also analyses the legal relations of parties involved in data sharing and potential liability. The final section outlines data sharing in the CLARIN context. The analysis serves as a preliminary analytical background for redesigning the CLARIN contractual framework for sharing data.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sprache (400)
    Schlagworte: Datenschutz; Personenbezogene Daten; Datenschutz-Grundverordnung; Rechtsstellung; Haftung; Korpus; Computerlinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Was darf die sprachwissenschaftliche Forschung? Juristische Fragen bei der Arbeit mit Sprachdaten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paderborn : Wilhelm Fink ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Sich in der Linguistik mit rechtlichen Themen beschäftigen zu müssen, ist auf den ersten Blick überraschend. Da jedoch in den Sprachwissenschaften empirisch gearbeitet wird und Sprachdaten, insbesondere Texte und Ton- und Videoaufnahmen sowie... mehr

     

    Sich in der Linguistik mit rechtlichen Themen beschäftigen zu müssen, ist auf den ersten Blick überraschend. Da jedoch in den Sprachwissenschaften empirisch gearbeitet wird und Sprachdaten, insbesondere Texte und Ton- und Videoaufnahmen sowie Transkripte gesprochener Sprache, in den letzten Jahren auch verstärkt Sprachdaten internetbasierter Kommunikation, als Basis für die linguistische Forschung dienen, müssen rechtliche Rahmenbedingungen für jede Art von Datennutzung beachtet werden. Natürlich arbeiten auch andere Wissenschaften, wie z. B. die Astronomie oder die Meteorologie, empirisch. Jedoch gibt es einen grundsätzlichen Unterschied der empirischen Basis: Im Gegensatz zu Temperaturen, die gemessen, oder Konstellationen von Himmelskörpern, die beobachtet werden, basieren Sprachdaten auf schriftlichen, mündlichen oder gebärdeten Äußerungen von Menschen, wodurch sich juristisch begründete Beschränkungen ihrer Nutzung ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sprache (400)
    Schlagworte: Datenschutz; Digital Humanities; Forschungsdaten; Recht; Personenbezogene Daten; Forschung; Sprachdaten; Geistiges Eigentum; Urheberrecht; Wissenschaft; Creative Commons; Open Access
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Pseudonymisation of speech data as an alternative approach to GDPR compliance
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association (ELRA) ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The debate on the use of personal data in language resources usually focuses — and rightfully so — on anonymisation. However, this very same debate usually ends quickly with the conclusion that proper anonymisation would necessarily cause loss of... mehr

     

    The debate on the use of personal data in language resources usually focuses — and rightfully so — on anonymisation. However, this very same debate usually ends quickly with the conclusion that proper anonymisation would necessarily cause loss of linguistically valuable information. This paper discusses an alternative approach — pseudonymisation. While pseudonymisation does not solve all the problems (inasmuch as pseudonymised data are still to be regarded as personal data and therefore their processing should still comply with the GDPR principles), it does provide a significant relief, especially — but not only — for those who process personal data for research purposes. This paper describes pseudonymisation as a measure to safeguard rights and interests of data subjects under the GDPR (with a special focus on the right to be informed). It also provides a concrete example of pseudonymisation carried out within a research project at the Institute of Information Technology and Communications of the Otto von Guericke University Magdeburg.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sprache (400)
    Schlagworte: Pseudonymisierung; Sprachdaten; Europäische Union : Datenschutz-Grundverordnung; Datenschutz; Personenbezogene Daten; Anonymisierung; Forschungsdaten; Recht; Auskunftsanspruch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Privacy by Design and Language Resources
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association

    Privacy by Design (also referred to as Data Protection by Design) is an approach in which solutions and mechanisms addressing privacy and data protection are embedded through the entire project lifecycle, from the early design stage, rather than just... mehr

     

    Privacy by Design (also referred to as Data Protection by Design) is an approach in which solutions and mechanisms addressing privacy and data protection are embedded through the entire project lifecycle, from the early design stage, rather than just added as an additional layer to the final product. Formulated in the 1990 by the Privacy Commissionner of Ontario, the principle of Privacy by Design has been discussed by institutions and policymakers on both sides of the Atlantic, and mentioned already in the 1995 EU Data Protection Directive (95/46/EC). More recently, Privacy by Design was introduced as one of the requirements of the General Data Protection Regulation (GDPR), obliging data controllers to define and adopt, already at the conception phase, appropriate measures and safeguards to implement data protection principles and protect the rights of the data subject. Failing to meet this obligation may result in a hefty fine, as it was the case in the Uniontrad decision by the French Data Protection Authority (CNIL). The ambition of the proposed paper is to analyse the practical meaning of Privacy by Design in the context of Language Resources, and propose measures and safeguards that can be implemented by the community to ensure respect of this principle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Recht (340)
    Schlagworte: Personenbezogene Daten; Korpus; Datenschutz-Grundverordnung; Forschungsdaten; Recht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. "Cover this data that I cannot see". Privacy by Design in Machine Translation
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : BDÜ, Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbh