Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 227 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 227.
Sortieren
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : "Das Pronomen" Teil I: Überblick und Personalpronomen
-
Zur Abfolge akkusativischer und dativischer Personalpronomen im Althochdeutschen und Altniederdeutschen (8./.9. Jahrhundert)
-
Das System der Personalpronomina in den frühgermanischen Sprachen
sein Aufbau und seine Herkunft -
Klitika im Deutschen
Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte -
The personal pronouns in the Germanic languages
a study of personal pronoun morphology and change in the Germanic languages from the first records to the present day -
Anaphorisches it in der maschinellen Übersetzung
ein syntaktischer Ansatz zur Optimierung der Antezedenssuche -
Pronominagebrauch und Pronominabedeutung
zur Pragmatik und Semantik der Personalpronomina der dritten Person und der Demonstrativpronomina, unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen -
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: "Das Pronomen"
1, Überblick und Personalpronomen -
Wandlungen im Sprachgebrauch
Referenz und Pragmatik der Pronomen in ostdeutschen Zeitungskommentaren ; am Beispiel der Leipziger Volkszeitung vor, während und nach der "Wende" -
"Man lebt nur einmal." Morphosyntax und Semantik des Pronomens man
-
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: zur Analyse des adnominalen possessiven Dativs
-
Reflexivierung in der Nominalphrase
-
Possessivum
-
Aspekte deutscher Reflexivkonstruktionen im europäischen Vergleich: Pronominale Paradigmen und NP-interne Reflexiva
-
Wandlungen im Sprachgebrauch : Referenz und Pragmatik der Pronomen in ostdeutschen Zeitungskommentaren ; am Beispiel der Leipziger Volkszeitung vor, während und nach der „Wende“
-
Die Phantasieerzählung im Fremdsprachenunterricht
-
Das es-Gesamtsystem im Neuhochdeutschen
ein Beitrag zu Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik -
Zur Bindung von Anaphern und Personalpronomina im Deutschen
eine vergleichende Analyse mit dem Polnischen -
Reference determination for demonstrative pronouns
-
Coreference preferences for personal pronouns in German
-
Das es-Gesamtsystem im Neuhochdeutschen
Ein Beitrag zu Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik -
Erzähltexte mit unüblichem Personalpronominagebrauch
: engl. one und it, frz. on, dt. man -
Die persönlichen Fürwörter im thüringischen Sprachraum
mit e. Grundkt. und 24 Pausblätter -
Forms of address in German (1500 - 1800)
-
Die Konstruktionen mit "es" im Neuhochdeutschen