Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Das Paradiesgärtlein: ein mythologischer Ort des Glücks
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Friedrich, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Kunst + Unterricht, 433/434, S. 51-52
    Schlagworte: Paradiesgärtlein; Jesuskind; Ort; Lebensbrunnen; Glück
    Umfang: Online-Ressource
  2. "Manu et voce". Ikonographische Notizen zum Frankfurter Paradiesgärtlein
    Autor*in: Keazor, Henry
    Erschienen: 2013
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften von Henry Keazor ; 21
    Schlagworte: Paradiesgärtlein; Ikonographie; Jesuskind; Psalterium <Musikinstrument>; Lebensbrunnen; Meister des Frankfurter Paradiesgärtleins / Frankfurter Paradiesgärtlein; Ikonographie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bergdolt, Klaus ; Bonsanti, Giorgio (Hrsgg.): Opere e giorni : studi su mille anni d'arte europea dedicati a Max Seidel. Venezia 2001, S. 231-240

  3. Die "besloten hofjes" in St. Nicolai in Kalkar
    Erschienen: 2014

    In der St. Nicolaikirche in Kalkar befinden sich, eingebaut in die Predellen zweier Altarretabel, sechs kleine, mit zahlreichen Reliquien, kleinformatigen Skulpturen und einer Vielzahl von Stoffblumen geschmückte Paradiesgärtlein, sog. "besloten... mehr

    Dombibliothek Hildesheim
    Z KS 122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In der St. Nicolaikirche in Kalkar befinden sich, eingebaut in die Predellen zweier Altarretabel, sechs kleine, mit zahlreichen Reliquien, kleinformatigen Skulpturen und einer Vielzahl von Stoffblumen geschmückte Paradiesgärtlein, sog. "besloten hofjes", wie sie als kostbare Zeugnisse spätmittelalterlicher Frömmigkeit und Reliquienverehrung einst vielerorts in bedeutenderen Kirchen und Klöstern anzutreffen gewesen sein dürften. Erhalten haben sich hiervon jedoch nur einige wenige Beispiele, die zudem im Einzelnen noch kaum untersucht sind. Eines der in Kalkar vorhandenen "besloten hofjes" musste nun aus konservatorischen Gründen aus seinem Altarzusammenhang ausgebaut werden, wodurch sich die Möglichkeit ergab, die einzelnen Bestandteile dieses Reliquienensembles - im Zuge ihrer Reinigung und Konservierung - detailliert zu untersuchen, was im Folgenden eingehend dargestellt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Peez, Marc (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung; Worms : Werner, 1987; 28(2014), 1, Seite 145-164

    Schlagworte: Sankt Nikolai <Kalkar, Kreis Kleve>; Reliquienschrein; Paradiesgärtlein; Jakobsleiter; Restaurierung; Geschichte 2010-2011; ; Niederrhein-Gebiet; Reliquienkult; Geschichte 1380-1550;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auch in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, 44.2014, Seite 118-146

    Zur spätmittelalterlichen Reliquienverehrung am Niederrhein / Reinhard Karrenbrock

    Zur Werktechnik / Marc Peez

  4. Frankfurt ist anders
    mein Stadtplan
    Autor*in: Demski, Eva
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Insel-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 3872 F829(2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783458359784
    Weitere Identifier:
    9783458359784
    RVK Klassifikation: GN 3872
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Insel-Taschenbuch ; 4278
    Schlagworte: Paradiesgärtlein; Christopher Street Day; Stadtschreiber von Bergen
    Weitere Schlagworte: Bubis, Ignatz (1927-1999); Goethe, Katharina Elisabeth (1731-1808); Reich-Ranicki, Marcel (1920-2013); Christ, Liesel (1919-1996); Beltz, Matthias (1945-2002); Willemer, Marianne von (1784-1860)
    Umfang: 269 S.
  5. Frankfurt ist anders
    mein Stadtplan
    Autor*in: Demski, Eva
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Insel-Verl., Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    2014/563
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/8179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783458359784; 3458359788
    Weitere Identifier:
    9783458359784
    RVK Klassifikation: GN 3872 ; RD 65075 ; NR 4060
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Insel-Taschenbuch ; 4278
    Schlagworte: Paradiesgärtlein; Christopher Street Day; Stadtschreiber von Bergen
    Weitere Schlagworte: Bubis, Ignatz (1927-1999); Goethe, Katharina Elisabeth (1731-1808); Reich-Ranicki, Marcel (1920-2013); Christ, Liesel (1919-1996); Beltz, Matthias (1945-2002); Willemer, Marianne von (1784-1860)
    Umfang: 269 S.
  6. Ein "besloten hofje" aus dem Johannesaltar in St. Nicolai in Kalkar
    Autor*in: Hauck, Gisela
    Erschienen: 2014

    2010 wurde beschlossen, eines von drei "besloten hofjes" (Paradiesgärtlein) im Johannesaltar auszubauen und zur Konservierung/Restaurierung in die Werkstätten des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) zu überführen. Aufgrund seines... mehr

    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    2010 wurde beschlossen, eines von drei "besloten hofjes" (Paradiesgärtlein) im Johannesaltar auszubauen und zur Konservierung/Restaurierung in die Werkstätten des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) zu überführen. Aufgrund seines desolaten Zustandes fiel die Auswahl auf das Reliquienkästchen mit der Jakobszene (Jakob und die Himmelsleiter), wo unter anderem ein vor der Rückwand montiertes Schmuckelement heruntergefallen war und die Figur des Jakob fast völlig verdeckte. So bot sich die Gelegenheit einer genauen Untersuchung der verwendeten Materialien und Herstellungstechniken, an der auch die Papierrestaurierung des LVR-Archiv- und Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler (LVR-AFZ) und externe Forschungslabore beteiligt waren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hammer, Martin (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung; Worms : Werner, 1987; 28(2014), 1, Seite 165-181

    Schlagworte: Sankt Nikolai <Kalkar, Kreis Kleve>; Paradiesgärtlein; Reliquienschrein; Pflanzen <Motiv>; Holzplastik; Restaurierung; Geschichte 2010-2011; ; Niederrhein-Gebiet; Reliquienkult;
    Umfang: Illustrationen (farbig)
    Bemerkung(en):

    Auch in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, 44.2014, Seite 147-172

    Gisela Hauck: Zur Ausschmückung und Reliquien

    Martin Hammer: Gefasster Holzkasten und gefasste Holzskulpturen

  7. Il regno e il giardino
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Neri Pozza editore, Vicenza

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 116637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788854518575
    Schriftenreihe: La quarta prosa
    Schlagworte: Paradiesgärtlein; Reich Gottes; Philosophische Anthropologie;
    Umfang: 123 pages, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 121-123)

  8. Pavillons, Glashäuser und Seitenwege - Topos und Vision des Paradiesgartens bei Saar, Hofmannsthal und Heinrich Mann : Wolfram Mauser zum 60. Geburtstag
    Erschienen: 2010

    Seit der zweiten Hälte des 19. Jahrhunderts taucht das literarische Motiv des Gartens in der deutschen, aber auch in der englischen und französischen Literatur besonders häufig auf. In verschiedenen literaturwissenschaftlichen Untersuchungen hat man... mehr

     

    Seit der zweiten Hälte des 19. Jahrhunderts taucht das literarische Motiv des Gartens in der deutschen, aber auch in der englischen und französischen Literatur besonders häufig auf. In verschiedenen literaturwissenschaftlichen Untersuchungen hat man dieses Phänomen zu deuten versucht, eine Rückbesinnung auf das Mythenreservoir der Tradition in Zeiten verunsicherter Individualität erkannt, aber auch die Formen der Umwandlung und die synkretistische Verwendung des Gartenmotivs beobachtet. Christliche Mythenelemente [.] vermischen sich mit antiken Topoi [.] oder Märchenmotiven [.]. Unabhängig davon, ob die Gartenlandschaft in realistischer Detailtreue oder in visionärer Traumatmosphäre geschildert wird, kann man zudem zum Jahrhundertende hin eine zunehmende Stilisierung des Gartens als Seelenschauplatz erkennen - bei aller Vielfalt der Varianten und motivgeschichtlichen Vorbilder. Auffallend häufig findet sich in der Literatur der Jahrhundertwende das Bild des Gartens als eines (vermeintlichen) Schutzraumes zwischen fremder, "wilder" Natur und gesellschaftlich-zivilisatorischer Gegenwart, in dem das Subjekt sich mit "Erkenntnis", "Begehren" und "Verschuldung", Grundfragen seiner Existenz, auseinandersetzen muß. [.] Diesen Problemhorizont möchte ich am Beispiel von drei Prosatexten aus der deutschen Literatur der Jahrhundertwende bedenken: Ferdinand von Saars "Schloß Kostenitz" (1893), Hugo von Hofmannsthals "Märchen der 672. Nacht" (1895) und Heinrich Manns "Das Wunderbare" (1896). Die Texte sind fast gleichzeitig entstanden, müssen aber stilgeschichtlich unterschiedlichen Richtungen - Spätrealismus, Symbolismus / Jugendstil - zugeordnet werden. Allen drei Texten ist als signifikantes Merkmal der Schauplatz des Gartens gemeinsam, in allen drei Texten geht es - offensichtlich oder verdeckt - um "Gartenfrevel" und "Gartenlust".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Saar; Ferdinand von / Schloss Kostenitz; Hofmannsthal; Hugo von; Mann; Heinrich; Erzählung; Paradiesgärtlein; Garten
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess