Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.
Sortieren
-
Wer in Liebesfrüchten wehlet ...
101 komische Arien der Hamburger Barockoper (1678 - 1738) -
Die Hamburger Oper
eine Sammlung von Texten der Hamburger Oper aus der Zeit 1678 - 1730 -
"Ick segg dat Lohn is man een Quarck"
Dienstmädchen und weibliche Dienstbarkeit ; zur Geschlechterpolitik auf der Hamburger Gänsemarkt-Oper (1678-1748) -
"Die Keuschheit soll verliebet, Die Liebe züchtig seyn."
die Libretti der Hamburger Gänsemarktoper (1678 - 1738) als historische Quellen -
Was verbindet Oper und Kirche?
Die Startphase des Hamburger Opernhauses und Johann Philipp Förtsch -
Ausstrahlung der Hamburger Oper um 1700
Zirkulation und Verbreitung neuer Kunstformen und -praktiken -
Die Quellen der Hamburger Oper (1678 - 1738)
eine bibliographisch-statistische Studie zur Geschichte der ersten stehenden deutschen Oper -
Von der Moralität des Nichtmoralischen
die ethische Grundlage für die Ermöglichung der Hamburger Oper -
Die Quellen der Hamburger Oper
(1678-1738) : eine bibliographisch-statistische Studie zur Geschichte der ersten stehenden deutschen Oper -
Geschichte der Hamburger Oper
1678 - 1978 -
Die Behandlung der antiken Mythologie in den Textbüchern der Hamburger Oper 1678-1738
erster Teil einer Gesamtdarstellung -
Die Barockoper in Hamburg
(1678 - 1738) -
Die Hamburger Gänsemarkt-Oper
Katalog der Textbücher (1678 - 1748) -
Der Gebrauch von Membranophonen und Idiophonen in den Opern "auff dem grossen Hamburgischen Schau-Platze" am Gänsemarkt (1678 - 1738)
-
Opéra baroque et identité culturelle nord-allemande
le "Gänsemarktoper" de Hambourg, genèse et apogée (1648 - 1728)