Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Von ob ich schon wanderte zu obschon ich wanderte?! : eine Korpusuntersuchung zur Konzessivität von 1700-1900

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neuhochdeutsch
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Die bisher jedermann unbekannt gewesen [ist/war/sei/wäre] : zum Rückgang des ersparten Finitums in Nebensätzen des frühen Neuhochdeutsch
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neuhochdeutsch; Referenzkorpus Neuhochdeutsch
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Von Korpus zu Korpus. Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens
  4. Konkurrenz zwischen Wortbildung und Syntax
  5. Grammatik als Frucht bringende Ergötzung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neuhochdeutsch; Kultursprache; Normierung
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Die Erstellung der Basislemmaliste der neuhochdeutschen Standardsprache aus mehrfach linguistisch annotierten Korpora
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Elstermann, Mechthild (Herausgeber); Klosa, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2014.5
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Neuhochdeutsch; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Basislemmaliste
    Umfang: Online-Ressource
  7. Wortstellungsvarianten im Schriftdeutschen
    über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in neuhochdeutscher Syntax
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825365721; 3825365727
    RVK Klassifikation: GC 7328 ; GC 7123
    Schriftenreihe: Germanistische Bibliothek ; Band 58
    Schlagworte: Neuhochdeutsch; Schriftdeutsch; Schriftsprache; Soziolinguistik; Sprachgeschichte; Standarddeutsch; Syntax; Varietätenlinguistik; Wortstellung; Zeitungssprache; grammatische Variation; Sprachwandel; Schriftsprache; Deutsch; Wortstellung
    Umfang: X, 267 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Augsburg, 2014

  8. Neuhochdeutsche Wortschatzentwicklungen und die Lexikographen Jacob und Wilhelm Grimm
  9. Secreta mulierum mit Glosse in der deutschen Bearbeitung von Johann Hartlieb
    Text u. Untersuchungen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: 2301; 1500; Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Medizingeschichte; Gynäkologie; Neuhochdeutsch; Hartlieb, Johann
    Umfang: IV, 357 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. im Buchhandel. - Nicht für den Austausch

    Marburg, Univ., Fachbereich Allg. u. germanist. Linguistik u. Philologie, Diss. A, 1984.

  10. Johann Jakob Hemmer und sein Beitrag zur Verbreitung der neuhochdeutschen Schriftsprache in der Pfalz
  11. Musikinstrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: 2301; Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Neuhochdeutsch; Musikinstrumente
    Umfang: 383 S., ca. 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. im Buchhandel. -- Lag nicht vor. -- Nicht für den Austausch

    Münster (Westfalen), Univ., Philos. Fak., Diss. A, 1979.

  12. Grammatik der neuhochdeutschen Sprache
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Olms, Hildesheim, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487061429; 3487061422
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490)
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. d. Ausg. Erlangen 1856
    Schriftenreihe: Documenta linguistica : Reihe 6, Grammatiken d. 19. Jh.
    Schlagworte: Grammatik; Neuhochdeutsch; Grammatik; Deutsche Sprache
    Umfang: XVI, 834 S., 23 cm
  13. Der Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen in der Sprache der Breslauer Kanzlei
  14. Zur Literatursprache im Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution
    Unters. zu ihrer Verwendung in d. Agitationsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Akademie-Verlag, Berlin

  15. Die Sprache der deutschen politischen Literatur in der Zeit der Reformation und des Bauernkrieges
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Akademie-Verlag, Berlin

  16. Untersuchungen zur graphischen Norm des Neuhochdeutschen und ihrer Beschreibung im 18. Jahrhundert
  17. Neuhochdeutsch
    e. Einf. in d. Sprachwiss.
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770522873; 3770522877
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: UTB ; 1349
    Schlagworte: Deutsch; Linguistik; Neuhochdeutsch; Deutsche Sprache; Deutsche Sprache; Sprachwissenschaft
    Umfang: 338 S., graph. Darst., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 314 - 332

  18. Topologische Felder im Neuhochdeutschen ; Eine empirische Untersuchung zu Nähetexten des 17. und 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  kassel university press ; Kassel

    Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2018 mehr

     

    Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: topologische Felder; Topologie; Nähesprache; Neuhochdeutsch; historische Mündlichkeit; swd:Topologie <Syntax>; swd:Umgangssprache; swd:Deutsch; swd:Mündlichkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; open access

  19. Wortstellungsvarianten im Schriftdeutschen
    über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in neuhochdeutscher Syntax
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825365721; 3825365727
    RVK Klassifikation: GC 7328 ; GC 7123
    Schriftenreihe: Germanistische Bibliothek ; Band 58
    Schlagworte: Neuhochdeutsch; Schriftdeutsch; Schriftsprache; Soziolinguistik; Sprachgeschichte; Standarddeutsch; Syntax; Varietätenlinguistik; Wortstellung; Zeitungssprache; grammatische Variation; Sprachwandel; Schriftsprache; Deutsch; Wortstellung
    Umfang: X, 267 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Augsburg, 2014

  20. Martin Luther und die deutsche Sprache
  21. Geschichte der deutschen Sprache
    Ein Lehrbuch für das germanistische Studium Teil 1: Einführung, Vorgeschichte und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berner, Elisabeth (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Richard (HerausgeberIn); Schmidt, Wilhelm (BegründerIn eines Werks); Langner, Helmut (MitwirkendeR); Schmidt, Wilhelm; Langner, Helmut; Berner, Elisabeth; Wolf, Norbert Richard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628226
    Weitere Identifier:
    9783777628226
    Auflage/Ausgabe: 12. Auflage
    Schlagworte: Althochdeutsch; Deutsch; Frühneuhochdeutsch; Gegenwartssprache; Germanisch; Germanistik; Geschichte der deutschen Sprache; Indogermanisch; Lehrbuch; Lexikologie; Mediävistik; Mittelhochdeutsch; Neuhochdeutsch; Pragmatik; Sprachgeschichte; Studium
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 259 Seiten), Illustrationen
  22. Einführung in die Übersetzungswissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart

    Das nunmehr in 9. Auflage vorliegende Standardwerk führt ein in die Grundlagen und den aktuellen Stand der Übersetzungswissenschaft. Im Zentrum steht die Klärung des Begriffs der Übersetzungsäquivalenz, d.h. das Verhältnis von Übersetzungen zu ihren... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das nunmehr in 9. Auflage vorliegende Standardwerk führt ein in die Grundlagen und den aktuellen Stand der Übersetzungswissenschaft. Im Zentrum steht die Klärung des Begriffs der Übersetzungsäquivalenz, d.h. das Verhältnis von Übersetzungen zu ihren Vorlagen. Voraussetzungen, Faktoren, Möglichkeiten und Grenzen sowie die kulturelle Bedingtheit der Übersetzung werden systematisch behandelt und durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Wie Informationsdichte Extraposition beeinflusst. Eine Korpusuntersuchung an wissenschaftlichen Texten des frühen Neuhochdeutschen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Nachfeldstellung von Nominalphrasen, Präpositionalphrasen und Relativsätzen in wissenschaftlichen Texten des Zeitraums von 1650 bis 1900 mit einer Korpusstudie. Sie setzt Extraposition in Zusammenhang mit... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Nachfeldstellung von Nominalphrasen, Präpositionalphrasen und Relativsätzen in wissenschaftlichen Texten des Zeitraums von 1650 bis 1900 mit einer Korpusstudie. Sie setzt Extraposition in Zusammenhang mit Verarbeitung. Dabei wird angenommen, dass das Nachfeld Vorteile für die Verarbeitung bietet, da hier alle notwendigen Aktanten des Satzes aufgrund der erfolgten Verarbeitung der rechten Satzklammer entweder bekannt sind oder mit (größerer) Sicherheit vorhergesagt werden können. Somit ist im Nachfeld mehr kognitive Kapazität zur Verarbeitung lexikalischer Information frei. Um diese erwartungsbasierte Verarbeitung auch im historischen Kontext operationalisieren zu können, wird Surprisal im Sinne von Shannon (1948), Hale (2001) und Levy (2008) genutzt. Gleichzeitig ist aufgrund der bisherigen Forschung, die Extraposition vor allem mit Länge assoziiert, auch ein gedächtnisbasierter Verarbeitungsansatz in die Betrachtung von Extraposition eingeflossen. Außerdem wurde untersucht, ob Extraposition von der konzeptionellen Mündlichkeit eines Textes (vgl. Koch & Österreicher 2007, Ortmann & Dipper 2024) beeinflusst wird. Auch Veränderungen innerhalb der untersuchten Periode wurden betrachtet. Daraus ergeben sich drei Hypothesen: 1) Relativsätze und Nominal- sowie Präpositionalphrasen mit hohen Surprisalwerten werden ausgelagert. 2a) Auslagerung wird verstärkt in mündlichkeitsnahen Texten verwendet. 2b) In Texten, die mündlichkeitsnäher sind, ist der Einfluss von hohen Surprisalwerten größer als in schriftlichkeitsnahen Texten. 3) Über die Zeit wird der Einfluss der Informationsdichte auf Auslagerung geringer. Zur Überprüfung dieser Hypothesen wurde ein Korpus aus medizinischen und theologischen Texten aus dem Deutschen Textarchiv (DTA, BAW 2019) gebildet. Darin wurden händisch alle extraponierten Nominal- und Präpositionalphrasen mit Gegenstücken, sog. Minimalpaaren, sowie alle adjazenten und extraponierten Relativsätze, die Satzklammern und gegebenenfalls Antezedenzien ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Extraposition; Neuhochdeutsch; Nominalphrase; Präpositionalphrase; Relativsatz; Informationsdichte
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  24. Zur Analyse von es in historischen Texten. Am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes aus dem 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Szeged : Grimm Kiadó ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  25. Das simulierende es: Zur valenztheoretischen Beschreibung des nicht-phorischen es am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]