Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Denkmalpflege der Moderne
    Konzepte für ein junges Architekturerbe
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wüstenrot-Stiftung, Ludwigsburg ; Krämer, Stuttgart

    In dem von der Wüstenrot-Stiftung herausgegebenen Buch "Gepflegte Moderne" wird in zahlreichen Beiträgen den konstruktiven, künstlerischen und historischen Besonderheiten von Bauten der Moderne nachgegangen, um daraus die Grundsätze für einen... mehr

    Haus der Kulturen der Welt, HKW.Bibliothek
    KD 200 Den
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2011:3891:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 164719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 3. Den 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2915-0821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    BED 036
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 011.5/612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule 21, Bibliothek
    bau 193 Den
    keine Fernleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek)
    ALW *2011 B 363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    LH 60300-12 1008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Bibliothek
    Arch al.6/Denkmal
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Architekturmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Architekturmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2011/631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Geislingen,
    BW 79.8 Den
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    O 1 : 452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    2011-1858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    K 110/ 86
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    K 110/ 86a
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/20685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 11 B 1174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    ARC 7000/137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    ARC 7000/113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 B 795
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Architektur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2011 E 1229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Bibliothek des Instituts für Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Tragkonstruktionen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    KIT-Bibliothek, Bibliothek des Instituts für Regionalwissenschaft
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 26 - Denkmalpflege, Bibliothek
    Dpf D 66
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ARCH Alt 74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    bi7/99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    27327
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    27798
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    32370
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    34392
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    kun 361 EZ 4759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-D 31/1a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LH 60320 M345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    LH 60300 Mar
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2011-854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    21.75 = 49 B 681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    2011 B 44
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    AT 683
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Fakultätsbibliothek Architektur und Stadtplanung
    L 26**0031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Institut für Wohnen und Entwerfen, Bibliothek
    4718
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61a/80820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    422950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    259409 - B
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    K 137
    keine Fernleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    D 001.05 44
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2011 B 315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dem von der Wüstenrot-Stiftung herausgegebenen Buch "Gepflegte Moderne" wird in zahlreichen Beiträgen den konstruktiven, künstlerischen und historischen Besonderheiten von Bauten der Moderne nachgegangen, um daraus die Grundsätze für einen angemessenen Umgang für eine Pflege der Moderne zu entwickeln. Am Beispiel von achtzehn ausgewählten Bauten, die von 1911 bis in die 1960er Jahre reichen, werden die genannten Probleme und deren gelungene Lösungen durch die konkrete, anschauliche Darstellung nachvollziehbar gemacht Rationalisierte Fertigungsprozesse, standardisiertes Planen sowie die Verwendung industriell gefertigter Bauteile: Die Architektur der Moderne scheint ihrem Wesen nach gegenüber Baudenkmalen älterer Epochen grundsätzliche Unterschiede aufzuweisen. Doch ergibt sich aus dem immer wieder behaupteten historischen Bruch zwischen der vorindustriellen und der modernen Architektur auch eine grundlegend andere denkmalpflegerische Herangehensweise? In dem von der Wüstenrot Stiftung herausgegebenen Buch "Denkmalpflege der Moderne" wird in zahlreichen Beiträgen den konstruktiven, künstlerischen und historischen Besonderheiten von Bauten der Moderne nachgegangen, um daraus die Grundsätze für einen angemessenen Umgang - für eine Pflege der Moderne - zu entwickeln. - - Das Buch, das sich sowohl an Fachleute aus den Bereichen Denkmalpflege und Architektur als auch an interessierte Laien wendet, macht am Beispiel von achtzehn ausgewählten Bauten die genannten Probleme und deren gelungene Lösungen durch die konkrete, anschauliche Darstellung nachvollziehbar. Die Bauten zeigen die Vielfalt der denk-malpflegerischen Fragestellungen unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede und verschiedener Gebäudetypen auf. Das zeitliche Spektrum reicht von 1911 bis in die 1960er-Jahre und belegt auf diese Weise auch die wachsende Bedeutung der Nachkriegsmoderne in der denkmalpflegerischen Praxis. Dokumentiert werden unter anderem das Bauhausgebäude in Dessau, das Einsteinhaus in Caputh, die Kongresshalle in Berlin, die Häuser Lange und Esters in Krefeld, das Haus Schminke in Löbau, der Kanzlerbungalow in Bonn, die Bundesschule des ADGB in Bernau, das Fagus-Werk in Alfeld, das Meisterhaus Muche/Schlemmer in Dessau, die Fatimakirche in Kassel, die Villa Reemtsma in Hamburg, der Einsteinturm in Potsdam und das Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Markgraf, Monika; Oelker, Simone; Schwarting, Andreas; Huse, Norbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783782815345
    Weitere Identifier:
    9783782815345
    RVK Klassifikation: LH 60310 ; LH 60300 ; LH 60320 ; ZH 7050 ; ZH 9450
    Schlagworte: Architektur; Baudenkmal; Baugeschichte; Denkmalpflege; Hardback; Nachkriegsmoderne; Sanierung
    Umfang: 304 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 298 - 299

  2. „Eine Sprache ausstellen“ ; Weltsprachenkonzepte auf der documenta 2 (1959) und in Hans Magnus Enzensbergers Museum der modernen Poesie (1960)
    Erschienen: 2024

    In their attempt to reposition Germany in an international context after World War II, actors from both the fine arts and the literary scene turned to the idea of art as a universal language. Two major projects that shaped the West German cultural... mehr

     

    In their attempt to reposition Germany in an international context after World War II, actors from both the fine arts and the literary scene turned to the idea of art as a universal language. Two major projects that shaped the West German cultural sphere in the 1950 s and 1960s – the contemporary art exhibition documenta 2 and Hans Magnus Enzensberger’s anthology Museum der modernen Poesie – placed this idea at their conceptual core. The debates surrounding these projects show, however, that the notion of art as a universal language was as contested as it was compelling. In close readings of paratexts, including previously overlooked archival material, it becomes evident that very different conceptualizations of monolingualism and community are attached to the idea in each context. Evaluating these differences through the lens of translation studies, curatorial studies, and political theory enables a more nuanced discussion of the concept’s post-war renaissance and its ideological implications.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Weltsprache; Enzensberger; Haftmann; documenta; Nachkriegsmoderne
    Lizenz:

    Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/