Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 218 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 218.
Sortieren
-
Sunneschyn
Gedichte einer Hausfrau oder Machen nur Herren höherer Klassen "Kultur"? -
Orientierungssuche in einer regionalen Sprachform
un bey allem is wuat ; eine literaturpädagogische Untersuchung zu den Werthaltungen in der niederdeutschen Lyrik von Christine Koch -
Gwagses Houlz
Gedichte in hohenlohisch-fränkischer Mundart -
In Wiind gschdelld
Gedichte in hällisch-fränkischer Mundart -
Irrhain
neue Gedichte -
Hausbuch niederdeutscher Lyrik
-
Dialekt in der Literatur - ein Aspekt von Regionalität im Zeitalter der Globalisierung?
-
Mundartlyrik
-
Bräisälä
Gedichte und Haikus -
Beschaulichkeit und Engagement
die zeitgenössische Dialektlyrik in Franken -
Das zeitgenössische deutsche Dialektgedicht
zur Theorie u. Praxis d. dt.-sprachigen Dialektlyrik 1950 - 1980 -
Du kannst mir mal für'n Sechser
Heitere Berliner Verse -
Orientierungssuche in einer regionalen Sprachform
un bey allem is wuat ; eine literaturpädagogische Untersuchung zu den Werthaltungen in der niederdeutschen Lyrik von Christine Koch -
Die neue deutsche Mundartdichtung
Tendenzen und Autoren dargestellt am Beispiel der Lyrik -
Durch Berlin fließt immer noch die Spree
-
Neotraditionalistische Dialektlyrik
dargestellt am Beispiel des Münchner Turmschreiberkreises -
Gedichte in altbayerischer Mundart
mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen -
Die Mundartdichtung der Grafschaft Glatz in ihrem Verhältnis zur gesprochenen Mundart und dem bodenständigen Volkstum
-
Nachrichten aus dem Alemannischen
neue Mundartdichtung aus Baden, dem Elsass, der Schweiz und Vorarlberg -
Die deutschen Mundarten im Liede
Sammlung deutscher Dialektgedichte : nebst einem Anhang: Poetische Proben aus dem Alt-, Mittel- und Neudeutschen, sowie den germanischen Schwestersprachen -
Immen
-
Gedichte in oberbayerischer Mundart
-
Plattdeutsche Gedichte
-
Gedichte in niederösterreichischer Mundart ...
Sammt allgemeinen grammatischen Andeutungen über den niederösterreichischen Dialect überhaupt, und einem Idioticon zur Verständlichmachung der in diesen Gedichten vorkommenden, der n. ö. Mundart ganz eigenthümlichen Wörter -
Biera ond Zelta
schwaeb. Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten