Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. "Der Mensch, der sich auslöschte" : philosophische und literarische Perspektiven auf den Suizid
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Dear, Kevin M. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Suizid; Depression; Tabu; Tabu; Selbstmord <Motiv>; Depression <Motiv>; Mora, Terézia
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia: Das Ungeheuer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte / hg. von Leonie Süwolto. Studien der Paderborner Komparatistik ; 1, Paderborn : Universitätsbibliothek Paderborn, 2017, S. 47-61

  2. Zwei Autorinnen im Transit
    ein Dialog
    Erschienen: 2019
    Verlag:  binooki, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mora, Terézia (Verfasser); Adatepe, Sabine (Übersetzer); Ener, Cemal (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch; Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943562682; 3943562689
    Weitere Identifier:
    9783943562682
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe, 1. Auflage
    Schlagworte: Mora, Terézia; Şenyurt Arınlı, Şehbal;
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Şenyurt Arınlı, Şehbal (1962-); (Produktform)Book; (Produktform (spezifisch))With flaps; Ankommen; Deutschland; Dialog; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 144 Seiten, 22 cm
  3. Deterritorialisierte Räume : Katharina Hackers "Die Habenichtse" und Terézia Moras "Alle Tage" im Spiegel des Globalisierungsdiskurses

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [2019]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Hacker, Katharina; Die Habenichtse; Mora, Terézia; Alle Tage; Globaliserung <Motiv>; Migrantenliteratur
    Weitere Schlagworte: Hacker, Katharina: Die Habenichtse; Mora, Terézia: Alle Tage
    Umfang: Online-Ressource
  4. Poesie und Trauma der Grenze : literarische Grenzfiktionen bei Ingeborg Bachmann und Terézia Mora

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [2019]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg; Drei Wege zum See; Mora, Terézia; Seltsame Materie
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg: Drei Wege zum See; Mora, Terézia: Seltsame Materie
    Umfang: Online-Ressource
  5. "Der Mensch, der sich auslöschte" : philosophische und literarische Perspektiven auf den Suizid
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dear, Kevin M. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Selbstmord; Depression; Tabu; Tabu; Selbstmord <Motiv>; Depression <Motiv>; Mora, Terézia
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia: Das Ungeheuer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte / hg. von Leonie Süwolto. Studien der Paderborner Komparatistik ; 1, Paderborn : Universitätsbibliothek Paderborn, 2017, S. 47-61

  6. Terézia Mora
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2019
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siblewski, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869167763; 3869167769
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 221
    Schlagworte: Mora, Terézia;
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Terézia Mora; Literaturwissenschaft; Georg-Büchner-Preis; Schriftstellerin; Text + Kritik; Gegenwartsliteratur; Mora, Terézia
    Umfang: 100 Seiten
  7. Sprache als Ausweg, Sprache als Stigma : eine Reflexion über die Mehrsprachigkeit in den Texten von Terézia Mora

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Aussiger Beiträge ; Ústí nad Labem : Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, [2007]-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit <Motiv>; Mora, Terézia
    Umfang: Online-Ressource
  8. Fleckenverlauf
    ein Tage- und Arbeitsbuch
    Erschienen: September 2021
    Verlag:  Luchterhand, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783630876696; 3630876692
    Weitere Identifier:
    9783630876696
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Originalveröffentlichung
    Schlagworte: Mora, Terézia;
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Tagebuch; Arbeitsbuch; Preisgekrönte Autorin; Georg-Büchner-Preis; Deutscher Buchpreis; Ideensammlung; persönliche Aufzeichnungen; Reflexion über unsere Zeit; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur; (BISAC Subject Heading)FIC000000; (Produktgruppe)7310: Belletristik/Sachbuch
    Umfang: 284 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 671 g
  9. Fleckenverlauf
    Ein Tage- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Luchterhand Literaturverlag, München

  10. Terézia Mora
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Siblewski, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869167763; 3869167769
    Weitere Identifier:
    9783869167763
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 221 (Januar 2019)
    Schlagworte: Mora, Terézia;
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); (Produktform)Paperback / softback; Terézia Mora; Literaturwissenschaft; Georg-Büchner-Preis; Schriftstellerin; Text + Kritik; Gegenwartsliteratur; (Sortierung)Mora, Terézia; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 100 Seiten, 23 cm
  11. Zwei Autorinnen im Transit
    ein Dialog
    Erschienen: 2019
    Verlag:  binooki, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Mora, Terézia (Verfasser); Adatepe, Sabine (Übersetzer); Ener, Cemal (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch; Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943562682; 3943562689
    Weitere Identifier:
    9783943562682
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe, 1. Auflage
    Schlagworte: Mora, Terézia; Şenyurt Arınlı, Şehbal;
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Şenyurt Arınlı, Şehbal (1962-); (Produktform)Book; (Produktform (spezifisch))With flaps; Ankommen; Deutschland; Dialog; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 144 Seiten, 22 cm
  12. Terézia Mora
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2019; © 2019
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH $ Co KG, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siblewski, Klaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869167769; 9783869167763
    Weitere Identifier:
    9783869167763
    9783869167367
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 221
    Schlagworte: Mora, Terézia; ; Mora, Terézia;
    Umfang: 100 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Auch als Online-Ausgabe erschienen

  13. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten
    Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird. Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken 'Seltsame Materie', 'Alle Tage' und 'Der einzige Mann auf dem Kontinent' im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von 'Seltsame Materie' und 'Alle Tage' wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird. Bianka Burka ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik und Translationswissenschaft der Pannonischen Universität Veszprém (Ungarn).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390138
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Interkulturellen Germanistik ; Band 6
    Schlagworte: Mora, Terézia; Mora, Terézia; Mora, Terézia; Erzähltechnik; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pannonische Universität Veszprém, 2011

  14. Nicht sterben
    Frankfurter Poetik-Vorlesungen
    Erschienen: 2014

    Wenige Monate nachdem Terézia Mora im Herbst 2013 für ihren Roman "Das Ungeheuer" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, hielt sie ihre Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Schritt für Schritt erzählte sie, wie sie ihren unvergleichlichen... mehr

     

    Wenige Monate nachdem Terézia Mora im Herbst 2013 für ihren Roman "Das Ungeheuer" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, hielt sie ihre Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Schritt für Schritt erzählte sie, wie sie ihren unvergleichlichen literarischen Kosmos geschaffen hat, erst Erzählungen, dann ihre vielfach ausgezeichneten Romane. Diese Vorlesungen waren ein Ereignis. Wer mehr über Terézia Mora, ihr Werk, über das Schreiben und über die Literatur im Allgemeinen erfahren möchte, kann die in Frankfurt gehaltenen Vorträge jetzt nachlesen. Terézia Moras Frankfurter Poetik-Vorlesungen beginnen mit einem starken Bild. Sie erzählt, wie sie unlängst mit ihrer kleinen Tochter im Kino war, um sich einen Zeichentrickfilm anzusehen. Darin musste eine Familie von Steinzeitmenschen ihre Höhle verlassen und sah sich mit einem Mal einer fremden und bedrohlichen Welt gegenüber. Ähnlich fühlt Terézia Mora sich als Autorin von jeher in eine Welt von Störungen und Irritationen ausgesetzt, der sie sich erwehren muss, die aber auch zu Antriebskräften ihres Schreibens werden. Wie sich dies gestaltet, darüber spricht sie in ihren Vorlesungen. Detailliert erzählt sie von ihren Romanfiguren, wann sie ihnen begegnet ist und welchen intimen Umgang sie mit ihnen, fiktiven Freunden teilweise schon seit Kindertagen, pflegt. Und sie kommt auch auf einen wesentlichen Aspekt ihres Schreibens zu sprechen: das Drastische, und weswegen ihre Geschichten immer radikale Wendungen nehmen. Indem Terézia Mora so dem existentiellen Ursprung sowie den Bedingungen und Grundlagen ihres Schreibens nachgeht, ist ihr neues Buch auch ein Nachdenken über die autobiographischen Hintergründe ihrer Entwicklung als Autorin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783641149987
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Mora, Terézia; Poetik;
    Umfang: Online-Ressource (124 S.)
  15. Con la lingua, contro la lingua
    sulla scrittura di Terézia Mora
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Aracne, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788854829831
    Auflage/Ausgabe: 1. ed
    Schriftenreihe: Lavori interculturali sul tedesco ; 2
    Schlagworte: Mora, Terézia; Prosa; Poetik;
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Mora, Terézia (1971-)
    Umfang: 167 p, 24 cm
    Bemerkung(en):

    T. Mora (1971-)

    Includes bibliographical references

  16. „Sein-in-der-Sprache“
    poetische Identitätskonstruktionen im multikulturellen mitteleuropäischen Raum
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 85756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 132 C998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 19 Cze 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I p 2/863
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 9427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 132 C998
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69/15706
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706910378; 3706910373
    Weitere Identifier:
    9783706910378
    RVK Klassifikation: ES 132 ; ES 120
    Schlagworte: Handke, Peter; Kalász, Márton; Mora, Terézia; Dichtersprache; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; Identität <Motiv>; ; Identitätsentwicklung; Mehrsprachigkeit; Multikulturelle Gesellschaft; ; Handke, Peter; Kalász, Márton; Mora, Terézia; Identität <Motiv>; Dichtersprache;
    Umfang: 163 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 149-164 (Seite 164 ungezählt)

  17. Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten
    exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken
    Autor*in: Burka, Bianka
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken "Seltsame Materie", "Alle Tage" und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von "Seltsame Materie" und "Alle Tage" wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird. Der Band beschäftigt sich mit Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des 'Fremden' in deutschsprachigen literarischen Texten - am Beispiel von Terézia Moras Werken. Dem interdisziplinären Charakter entsprechend werden dabei neben linguistischen auch literaturwissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Im Bereich der Mehrsprachigkeit werden Erscheinungsformen verschiedener Sprach(varietät)en in den Werken 'Seltsame Materie', 'Alle Tage' und 'Der einzige Mann auf dem Kontinent' im Hinblick auf die dargestellten Situationen bzw. die deutschsprachigen Textkontexte untersucht und ihre möglichen Funktionen bzw. Wirkungen beschrieben. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie bestimmte intertextuelle Aspekte mit interkulturellen Aspekten in Verbindung gebracht werden können. Am Beispiel von 'Seltsame Materie' und 'Alle Tage' wird überdies gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Anderssein oder die Fremdheit ausgewählter Figuren und bestimmter Sprachen veranschaulicht wird. Bianka Burka ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik und Translationswissenschaft der Pannonischen Universität Veszprém (Ungarn).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390138
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Beiträge zur Interkulturellen Germanistik ; Band 6
    Schlagworte: Mora, Terézia; Mora, Terézia; Mora, Terézia; Erzähltechnik; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 230 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Die vorliegende Arbeit stellt eine überarbeitete und erweiterte Fassung der Dissertation dar" (Danksagung)

    Dissertation, Universität Veszprém, 2011

  18. Zwei Autorinnen im Transit
    ein Dialog
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  binooki, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/7418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-3490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Şenyurt Arınlı, Şehbal (VerfasserIn); Mora, Terézia (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch; Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943562682; 3943562689
    Weitere Identifier:
    9783943562682
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe, 1. Auflage
    Schlagworte: Mora, Terézia; Şenyurt Arınlı, Şehbal;
    Umfang: 144 Seiten
  19. Drahtlose Netzwerke, Reflexionen der "Kultur der Digitalität" in Terézia Moras Roman "Das Ungeheuer" und ihr Potential für den Deutschunterricht
    Erschienen: 2019

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Internet - Literatur - Twitteratur; Berlin : Peter Lang, 2019; (2019), Seite 61-83; 273 Seiten

    RVK Klassifikation: DW 4400 ; GB 2978
    Schlagworte: Mora, Terézia; Literarische Erörterung; Intermedialität;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 81-83

  20. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil"
    Autor*in: Hammer, Erika
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9999 M827 H224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-MO 62 7/5
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 99 m 7.3
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/mra 7/1190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 8989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 M827 H224
    keine Fernleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/10365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    306252 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837653304; 3837653307
    Weitere Identifier:
    9783837653304
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 29
    Schlagworte: Mora, Terézia; Mora, Terézia; Mora, Terézia; Das Monströse; Liminalität; Grenzüberschreitung;
    Umfang: 379 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
  21. Nicht sterben
    Frankfurter Poetik-Vorlesungen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Luchterhand, München

    Terézia Moras Frankfurter Poetik-Vorlesungen beginnen mit einem starken Bild. Sie erzählt, wie sie unlängst mit ihrer kleinen Tochter im Kino war, um sich einen Zeichentrickfilm anzusehen. Darin musste eine Familie von Steinzeitmenschen ihre Höhle... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/1467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 987/1112
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 10732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 M827 N629
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Mor
    keine Fernleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W9/3--MOR:a145
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/7834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 4339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Terézia Moras Frankfurter Poetik-Vorlesungen beginnen mit einem starken Bild. Sie erzählt, wie sie unlängst mit ihrer kleinen Tochter im Kino war, um sich einen Zeichentrickfilm anzusehen. Darin musste eine Familie von Steinzeitmenschen ihre Höhle verlassen und sah sich mit einem Mal einer fremden und bedrohlichen Welt gegenüber. Ähnlich fühlt Terézia Mora sich als Autorin von jeher in eine Welt von Störungen und Irritationen ausgesetzt, der sie sich erwehren muss, die aber auch zu Antriebskräften ihres Schreibens werden. Wie sich dies gestaltet, darüber spricht sie in ihren Vorlesungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3630874517; 9783630874517
    Weitere Identifier:
    9783630874517
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Mora, Terézia; Poetik;
    Umfang: 159 S., 215 mm x 135 mm
  22. Das Groteske als Bekenntnis zur Differenz$fFunktionsmuster in interkulturellen Begegnungskonstellationen deutschsprachiger Gegenwartsromane
    Erschienen: 2016

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 H 2016-76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutschland; Groteske <Literatur>; Muszer, Dariusz; Mora, Terézia; Lewitscharoff, Sibylle; Zaimoglu, Feridun; Özdamar, Emine Sevgi; Geschichte 1989-2000;
    Umfang: 315 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016

  23. „Sein-in-der-Sprache“
    poetische Identitätskonstruktionen im multikulturellen mitteleuropäischen Raum
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706910378; 3706910373
    Weitere Identifier:
    9783706910378
    RVK Klassifikation: ES 132 ; ES 120
    Schlagworte: Handke, Peter; Kalász, Márton; Mora, Terézia; Dichtersprache; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; Identität <Motiv>; ; Identitätsentwicklung; Mehrsprachigkeit; Multikulturelle Gesellschaft; ; Handke, Peter; Kalász, Márton; Mora, Terézia; Identität <Motiv>; Dichtersprache;
    Umfang: 163 Seiten, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 149-164 (Seite 164 ungezählt)

  24. Zwei Autorinnen im Transit
    ein Dialog
    Erschienen: 2019
    Verlag:  binooki, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mora, Terézia (Verfasser); Adatepe, Sabine; Ener, Cemal
    Sprache: Deutsch; Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783943562682; 3943562689
    Weitere Identifier:
    9783943562682
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Originalausgabe, 1. Auflage
    Schlagworte: Mora, Terézia; Şenyurt Arınlı, Şehbal;
    Weitere Schlagworte: Şenyurt Arınlı, Şehbal (1962-); Mora, Terézia (1971-); Ankommen; Deutschland; Dialog
    Umfang: 144 Seiten, 22 cm
  25. Terézia Mora
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2019
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siblewski, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869167763; 3869167769
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 221
    Schlagworte: Mora, Terézia;
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-); Terézia Mora; Literaturwissenschaft; Georg-Büchner-Preis; Schriftstellerin; Text + Kritik; Gegenwartsliteratur; Mora, Terézia
    Umfang: 100 Seiten