Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 470 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 470.
Sortieren
-
Interdependenzen von Aspektualität und Modalität aus kognitiver Sicht
-
Verwendung des Konjunktivs bei indirekter Redewiedergabe in der wissenschaftlichen Textproduktion
-
Zur Vorstellung, dass der Konjunktiv stirbt, sterbe, stürbe oder sterben würde: Eine Analyse des Konjunktivs in der deutschen Grammatik und bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
-
Kontextabhängigkeit konditionaler Interpretationen von Präpositionalphrasen
-
Dänische Modalpartikeln und ihre Übersetzungsäquivalente im Deutschen und Englischen
-
Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen
-
Zur Semantik kausaler Satzverbindungen: Integration, Fokussierung, Definitheit und modale Umgebung
-
"das is SO lächerlich; ohne SCHEISS jetz ma" – zur affektiven Äußerungsmodalisierung durch ohne Scheiß-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch
-
Die Nacherzählformen im Bulgarischen
-
Dänische Modalpartikeln und ihre Übersetzungsäquivalente im Deutschen und Englischen
-
Semantik der Rede
Kontexttheorie, Modalwörter, Konditionalsätze -
Modales Passiv und tough movement
zur strukturellen Kausalität eines syntaktischen Wandels im Deutschen und Englischen -
Modale Funktionen des Verbalaspekts im Russischen?
-
Modality in the music of the fourteenth and fifteenth centuries
= Modalität in der Musik des 14. und 15. Jahrhunderts -
Wahrnehmungsmodalitäten und Analepsen
Narration im Zeichen einer ambivalenten Modernität bei Arnold Zweig -
Temporalität und Modalität unter literaturwissenschaftlichem Aspekt in der siebten Szene des zweiten Aufzuges in Schillers Drama "Die Piccolomini"
-
Temporalität und Modalität in Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Römische Elegien I"
-
Modalität in der Kurzprosa von Klaus Merz "Untat"
-
Temporalität und Modalität in Texten
Tagungsband zur Konferenz am Lehrstuhl für Deutsch der Kodolányi-János-Gesamthochschule Székesfehérvár am 17. September 2004 -
Tractatus methodo-logicus
über den modalkategorialen Aspekt einer Literaturästhetik -
Der modale Infinitiv in der modernen russischen Standardsprache
-
Entwicklungen in slavischen Sprachen. 2. Für Volkmar Lehmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülerinnen und Schülern
-
Analytic modality in Macedonian
-
Modale Funktionen des Verbalaspekts im Russischen?
-
Tempus, Temporalität und Modus
Modalität im Sprachenvergleich