Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Modalpartikeln als multimodale Konstruktionen
    eine korpusbasierte Kookkurrenzanalyse von Modalpartikeln und Gestik im Deutschen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ähnlich wie Modalpartikeln (Abtönungspartikeln) können Gesten unter anderem dazu verwendet werden, bestimmte Nuancen oder Stellungnahmen zur Äußerung zu vermitteln. Ihre Interaktion mit den Modalpartikeln wurde aber bislang nicht näher untersucht.... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ähnlich wie Modalpartikeln (Abtönungspartikeln) können Gesten unter anderem dazu verwendet werden, bestimmte Nuancen oder Stellungnahmen zur Äußerung zu vermitteln. Ihre Interaktion mit den Modalpartikeln wurde aber bislang nicht näher untersucht. Dieses Buch legt anhand eines Korpus von Fernseh- und Parlamentsmaterialien für sieben Modalpartikeln des Deutschen (denn, doch, eben, eigentlich, einfach, halt, ja) dar, mit welchen Gesten sie kombiniert werden und welche externen Faktoren dieses Kookkurrenzverhalten beeinflussen. Zwei dieser Kombinationsmuster werden im Fallstudienteil ausführlicher besprochen: die Kombination von einfach mit einem Kopfschütteln und die Kombination von ja mit der sogenannten intersubjektiven Zeigegeste. Dabei wird auch auf die Grammatikalisierung dieser Gesten eingegangen, sowie auf die Frage, inwiefern diese Kookkurrenzmuster als multimodale Konstruktionen im Sinne der Konstruktionsgrammatik zu betrachten sind. Das Buch deckt also ein breites Themenfeld ab und wirft ein neues Licht auf Fragen aus der Partikelforschung, der Gestenforschung, der Grammatikalisierungsforschung und der Konstruktionsgrammatik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110566260; 9783110563788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7117
    Schriftenreihe: Empirische Linguistik ; Band 8
    Schlagworte: Construction; Deutsch; German; Gestik; Gesture; Konstruktion; Modal Particles; Modalpartikel; Modalpartikel; Deixis; Gestik; Multimodalität; Grammatikalisation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 320 Seiten)
  2. À la recherche des particules modales dans les cours pour débutants ˸ étude expérimentale dans le cadre de l’enseignement-apprentissage de l’allemand langue étrangère en France et en Russie ; Looking for modal particles at the beginner level ˸ An experimental study in the German-as-a-foreign-language classroom in France and in Russia ; AUF DER SUCHE NACH MODALPARTIKELN IM DAF-ANFÄNGERKURS ˸ Forschungsergebnisse aus einem experimentellen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in Frankreich und in Russland
    Erschienen: 2019

    Cette recherche a pour objet l’étude de l’enseignement-apprentissage des particules modales allemandes par un public non-germanophone de niveau débutant. Ce travail cherche en premier lieu à définir si l’introduction explicite et précoce de ces... mehr

     

    Cette recherche a pour objet l’étude de l’enseignement-apprentissage des particules modales allemandes par un public non-germanophone de niveau débutant. Ce travail cherche en premier lieu à définir si l’introduction explicite et précoce de ces particules en classe d’allemand langue étrangère favorise leur production et leur compréhension. Deuxièmement, il tente de déterminer si la langue de scolarisation des apprenants influence le processus d’appropriation des particules modales allemandes. Le premier chapitre pose le cadre conceptuel du travail, en retraçant les principales notions mobilisées en linguistique et en didactique des langues : la linguistique contrastive, la linguistique de corpus, la théorie des actes de langage, les méthodes de l’enseignement-apprentissage des langues étrangères. Il présente également le corpus de l’allemand parlé recueilli à des fins didactiques auprès de jeunes germanophones. Le deuxième chapitre analyse les méthodes de présentation des particules modales dans les manuels et les grammaires de l’allemand langue étrangère ainsi que dans les dictionnaires et cahiers d’exercices consacrés à ce sujet. À la suite de cette analyse, nous proposons notre propre approche, basée sur deux supports innovants : des enregistrements didactisés de notre corpus et des tableaux bilingues qui expliquent en allemand, en français ou en russe le fonctionnement des particules modales. Le troisième chapitre expose la mise en œuvre de cette méthode lors d’une expérience didactique menée auprès d’apprenants franco-, russo- et sinophones. La thèse débouche sur des propositions méthodologiques pour l’enseignement-apprentissage des particules modales allemandes. ; The research presented in this dissertation analyzes the acquisition of German modal particles by beginner-level learners. This project seeks firstly to ascertain if introducing the particles early and explicitly into the German-as-a-foreign-language can help learners to understand and use them more effectively. Secondly, it attempts to determine whether learners’ mother tongue influences the acquisition process of German modal particles. The first chapter sets the conceptual background, retracing the concepts in linguistics and language didactics that are fundamental to this study: Contrastive Linguistics, Corpus Linguistics, and Speech Acts Theory, as well as Foreign Language Teaching Methods and Approaches. It also presents the corpus of young peoples’ spoken German collected specifically for the didactic purposes of this dissertation. The second chapter analyzes the different methods of teaching modal particles put forward in textbooks and grammar books, as well as in dictionaries and exercise books devoted to the subject. Following this review, I propose my own approach based on two innovative teaching tools: recordings from my corpus of spoken German, and bilingual tables with comments in German, French or Russian on how German modal particles function. The third chapter describes the implementation of my method by presenting the results from an experiment of teaching German-as-a-foreign-language to French-, Russian- and Chinese-speaking learners. The thesis ends with methodological recommendations for teaching German modal particles. ; Die vorliegende Dissertation hat zum Ziel, den Erwerb der Modalpartikeln durch DaF-Lernende auf Anfängerniveau zu untersuchen. Allem voran wird der Frage nachgegangen, ob und wenn ja wie, eine explizite und frühe Behandlung der Modalpartikeln im DaF-Unterricht deren Produktion und Verständnis fördern kann. Anschließend wird der Versuch unternommen, einen möglichen positiven Einfluss der Muttersprache auf den Erwerb deutscher Modalpartikeln herauszufinden. Das erste Kapitel setzt den theoretischen Rahmen der Dissertation, indem es linguistische und sprachdidaktische Konzepte darlegt, die grundlegend für diese Arbeit sind: kontrastive Linguistik, Korpuslinguistik, Sprechakttheorie und Methoden des Fremdsprachenunterrichts. Es wird außerdem das Korpus “Gesprochenes Deutsch junger Muttersprachler“ beschrieben, das gezielt für die didaktischen Zwecke der Dissertation zusammengestellt worden ist. Im zweiten Kapitel werden Ansätze und Methoden zur Einführung der Modalpartikeln durchleuchtet, die in modernen DaF-Lehrwerken und Grammatiken sowie in thematischen Lexika und Übungsbüchern eingesetzt werden. Im Anschluss wird die eigene Herangehensweise dargestellt, die auf zwei innovativen Lehrmaterialien fußt: Didaktisierte Audioaufnahmen aus dem Korpus und zweisprachige Tabellen, die auf Deutsch, Französisch oder Russisch den Gebrauch der Modalpartikeln erläutern. Im dritten Kapitel wird die Umsetzung dieses Ansatzes beschrieben, der im Rahmen eines experimentellen DaF-Unterrichts mit russisch-, französisch- und chinesischsprachigen Deutschlernenden auf die Probe gestellt wurde. Abschließend werden methodische Vorschläge zur Behandlung der Modalpartikeln im DaF-Unterricht gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Modalpartikeln als multimodale Konstruktionen
    eine korpusbasierte Kookkurrenzanalyse von Modalpartikeln und Gestik im Deutschen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ähnlich wie Modalpartikeln (Abtönungspartikeln) können Gesten unter anderem dazu verwendet werden, bestimmte Nuancen oder Stellungnahmen zur Äußerung zu vermitteln. Ihre Interaktion mit den Modalpartikeln wurde aber bislang nicht näher untersucht.... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ähnlich wie Modalpartikeln (Abtönungspartikeln) können Gesten unter anderem dazu verwendet werden, bestimmte Nuancen oder Stellungnahmen zur Äußerung zu vermitteln. Ihre Interaktion mit den Modalpartikeln wurde aber bislang nicht näher untersucht. Dieses Buch legt anhand eines Korpus von Fernseh- und Parlamentsmaterialien für sieben Modalpartikeln des Deutschen (denn, doch, eben, eigentlich, einfach, halt, ja) dar, mit welchen Gesten sie kombiniert werden und welche externen Faktoren dieses Kookkurrenzverhalten beeinflussen. Zwei dieser Kombinationsmuster werden im Fallstudienteil ausführlicher besprochen: die Kombination von einfach mit einem Kopfschütteln und die Kombination von ja mit der sogenannten intersubjektiven Zeigegeste. Dabei wird auch auf die Grammatikalisierung dieser Gesten eingegangen, sowie auf die Frage, inwiefern diese Kookkurrenzmuster als multimodale Konstruktionen im Sinne der Konstruktionsgrammatik zu betrachten sind. Das Buch deckt also ein breites Themenfeld ab und wirft ein neues Licht auf Fragen aus der Partikelforschung, der Gestenforschung, der Grammatikalisierungsforschung und der Konstruktionsgrammatik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110566260; 9783110563788
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Empirische Linguistik ; Band 8
    Schlagworte: Construction; Deutsch; German; Gestik; Gesture; Konstruktion; Modal Particles; Modalpartikel; Modalpartikel; Deixis; Gestik; Multimodalität; Grammatikalisation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 320 Seiten)