Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Intersektionalität am Beispiel von Mithu Sanyals "Identitti" im Lehramtsstudium
    Autor*in: Rösch, Heidi
    Erschienen: 2023

    Ausgehend vom Konzept der Intersektionalität und ihrer Umsetzung in der Literatur und in der Literaturdidaktik wird der vieldiskutierte Roman "Identitti" von Mithu Sanyal zunächst analysiert und schließlich in einem Experiment mit Studierenden... mehr

     

    Ausgehend vom Konzept der Intersektionalität und ihrer Umsetzung in der Literatur und in der Literaturdidaktik wird der vieldiskutierte Roman "Identitti" von Mithu Sanyal zunächst analysiert und schließlich in einem Experiment mit Studierenden unterschiedlicher Studiengänge, einem Bachelorstudiengang für das Lehramt Deutsch der Sekundarstufe I, dem Masterstudiengang Kulturvermittlung und dem Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit, eingesetzt, um zu prüfen, ob damit für intersektionale Bildung zu sensibilisieren oder gar zu qualifizieren ist. Alle Studierenden hatten den Roman vorbereitend gelesen und führten ein fünfphasiges, durch die Dozentin moderiertes literarisches Gespräch. Das Experiment zeigt den Studiengängen entsprechend unterschiedliche Akzentsetzungen der Studierenden und dass die voraussetzungsreiche Bearbeitung dort am besten gelingt, wo Rassismus- und Weißseinskritik als zentrale Elemente einer intersektionalen Analyseperspektive im Studiengang verankert und schon vor der Lektüre verhandelt worden sind. Doch auch Lehramtsstudierende, denen diese Perspektiven aufgrund des Studienplans weniger vertraut sind, erhielten v.a. durch die Anschlusskommunikation in der Gruppendiskussion vertiefende Einblicke in diese Bereiche und begannen sich mit deren Relevanz für die spätere Unterrichtspraxis auseinanderzusetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sanyal; Mithu M; Intersektionalität; Literaturunterricht; Lehramtsstudium
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Identität, Intersektion, Intervention : Mithu Sanyals "Identitti" und Jasmina Kuhnkes "Schwarzes Herz"
    Erschienen: 2025

    Blickt man auf die Affirmationen, aber auch die Kritik von Identitätspolitik, so fällt auf, dass eine Theoriebedürftigkeit sowohl der Identitätspolitik als auch der Intersektionalität (und ihrer Kritik) zu beobachten ist. Intersektionalität und... mehr

     

    Blickt man auf die Affirmationen, aber auch die Kritik von Identitätspolitik, so fällt auf, dass eine Theoriebedürftigkeit sowohl der Identitätspolitik als auch der Intersektionalität (und ihrer Kritik) zu beobachten ist. Intersektionalität und Identitätspolitik entwickeln, so die optimistische Prämisse der folgenden Ausführungen, in der Gegenwartsliteratur zunehmend Möglichkeitsräume für unterschiedliche Erzählverfahren und Figurenkonstellationen, die aus Intersektionalität ein Verfahren und aus Identitätspolitik eine Erzählfigur werden lassen. Beide teilen die Adresse des Sozialen, der als Bereich der Diskriminierung und der Ungleichheit angeschrieben wird. In drei Schritten möchte ich den Gedanken ausführen, dass Formen der sozialen Diskriminierung und der sozialen Ungleichheit, die unter dem Stichwort 'Intersektionalität' reflektiert werden, zwingend die Frage nach den literarischen Formen, Mustern und Figuren nach sich zieht, in denen diese Themen verhandelt werden. Dabei wird zunächst versucht, Intersektionalität als Form und als Theorie zu beschreiben, die soziale Ungleichheit adressiert und in Szene setzt. Im Hinblick auf die Unklarheit der theoretischen Grundlagen von Identitätspolitik und Intersektionalität kann die Arendt'sche Differenz zwischen Paria und Parvenü möglicherweise zeigen, wie, bei Arendt vor dem Hintergrund der Frage nach jüdischer Identität, soziale Exklusion und Inklusion als Themen in der Literatur virulent werden. Diese Differenz lässt Ungleichheit und Diskriminierung als Modus moderner Gesellschaften sichtbar werden. Beide Teile der Arendt'schen Differenz und ihr Gebrauch zur Beschreibung von Identität reflektieren auf eigentümliche Art und Weise soziale Mobilität in einer als Diskriminierungsumwelt erfahrenen 'Gesellschaft'. Die bis hierher vorgelegten Überlegungen lassen aber die Frage offen, in welcher Form sich dies gegenstandsadäquat darstellen ließe. Modi sozialer Mobilität und Diskriminierung tauchen in unterschiedlicher Form in der Gegenwartsliteratur wieder auf. Diese ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sanyal; Mithu M; Kuhnke; Jasmina; Intersektionalität; Identität; Diskriminierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess