Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Schreibend werden: Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Erschienen: 2018

    Abstract: Schreibentwicklung im Kontext migrationsgesellschaftlicher und sprachenbezogener Machtverhältnisse steht im Mittelpunkt dieser Dissertation. Die Autorin lotet aus, welchen Stellenwert die Aushandlung von Viabilität - eines individuell,... mehr

     

    Abstract: Schreibentwicklung im Kontext migrationsgesellschaftlicher und sprachenbezogener Machtverhältnisse steht im Mittelpunkt dieser Dissertation. Die Autorin lotet aus, welchen Stellenwert die Aushandlung von Viabilität - eines individuell, institutionell und gesellschaftlich gangbaren Wegs - für die Subjektivierungsprozesse der Schreibenden hat. 58 Schreibbiografien ein- und mehrsprachiger Studierender werden unter dem Aspekt ausgewertet, dass Schreiben eine Möglichkeit ist, um Positionen in einem sozialen Gefüge auszuhandeln. Auf der Grundlage der Subjektivierungstheorien von Michel Foucault und Judith Butler untersucht die Autorin, wie sich diese Aushandlung vollzieht und wie sie von Lehrkräften unterstützt werden kann. Die Arbeit richtet sich an Leser:innen, die sich für Schreibforschung und Schreibpädagogik, auch im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit, interessieren

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Sich Sprache aneignen, schreiben(d) lernen, Diskurse mitgestalten: Ein pädagogisches Konzept für die gymnasiale Oberstufe in der Migrationsgesellschaft
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

    Guschker B, Hartner C, Mateo i Ferrer M, Wernicke A. Sich Sprache aneignen, schreiben(d) lernen, Diskurse mitgestalten: Ein pädagogisches Konzept für die gymnasiale Oberstufe in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für Interkulturellen... mehr

     

    Guschker B, Hartner C, Mateo i Ferrer M, Wernicke A. Sich Sprache aneignen, schreiben(d) lernen, Diskurse mitgestalten: Ein pädagogisches Konzept für die gymnasiale Oberstufe in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht . 2025;30(1):185–214. ; In diesem Artikel stellen wir zum einen die Entwicklung eines Curriculums zur Vorbereitung auf die sprachlichen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe dar. Zum anderen beschreiben wir die Innovationen, mit denen an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld auf (sprachliche) Heterogenität reagiert wird. Dabei geht es nicht nur darum, dass neuzugewanderte Jugendliche das Wissen und die sprachlichen Kompetenzen erwerben, die nötig sind, um die Anforderungen des Bildungssystems bzw. der Gesellschaft zu erfüllen. Die jungen Menschen sollen Sprache auch als Instrument erkennen, mit dem Zugehörigkeitskategorien etabliert und ihnen bestimmte Positionen in der Gesellschaft zugewiesen werden. Sprache soll ihnen als Mittel der Ermächtigung dienen, mit dem sie sich im Diskurs positionieren können. Acquiring Language, Learning by Writing, Shaping Discourse: A Pedagogical Concept for Upper Secondary School in Migration Society In this article, firstly we outline the development of a curriculum to prepare students for the language requirements of the upper secondary school. Secondly, we describe the innovations with which the experimental school Oberstufen-Kolleg Bielefeld responds to (linguistic) heterogeneity. This is not just about acquiring the knowledge and language skills needed to fulfil the requirements of the education system and society. Students should also recognize language as an instrument that establishes categories of belonging and assigns them certain positions in society. Language should serve as a means of empowerment to position oneself in discourse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: gymnasiale Oberstufe; Migrationspädagogik; Neuzugewanderte; Schreibdidaktik; writing di- dactics; newly arrived immigrants; migration; discourse; empowermen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess