Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2131 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2131.

Sortieren

  1. Some Aspects of L2 Acquisition of German in Switzerland
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Research has identified various factors that seem to support L2 acquisition in adults (e.g. duration of stay in an L2 country, amount and quality of input) and it is well known that adult learners can achieve very high competence in their L2s.... mehr

     

    Research has identified various factors that seem to support L2 acquisition in adults (e.g. duration of stay in an L2 country, amount and quality of input) and it is well known that adult learners can achieve very high competence in their L2s. However, in a multilingual environment or a diglossia situation where inconsistent input can be anticipated, the question arises as to whether L2 acquisition may be influenced by all the different languages that coexist in the same environment. This paper analyses L2 acquisition of Standard German in Switzerland, where different dialectal varieties of Swiss German exist in parallel to the standard variety. The objects of the analysis are interviews in Swiss Standard German in which participants were asked to describe their own language biographies. ; Im vorliegenden Artikel werden einige Aspekte des Erlernens von Deutsch als Zweitsprache (L2) in einer mehrsprachigen Gemeinschaft untersucht. Die Lerner mit Erstsprachen (L1) wie z. B. Italienisch, Französisch, Englisch oder Spanisch leben im deutschsprachigen Teil der Schweiz, wo neben dem Schweizer Standarddeutsch verschiedene dialektale Varietäten des Schweizerdeutschen gesprochen werden. In dieser Umgebung stellt sich die Frage, ob nur aus der L1 oder auch aus dem Schweizerdeutschen Strukturen in die L2 transferiert werden. ; Research has identified various factors that seem to support L2 acquisition in adults (e.g. duration of stay in an L2 country, amount and quality of input) and it is well known that adult learners can achieve very high competence in their L2s. However, in a multilingual environment or a diglossia situation where inconsistent input can be anticipated, the question arises as to whether L2 acquisition may be influenced by all the different languages that coexist in the same environment. This paper analyses L2 acquisition of Standard German in Switzerland, where different dialectal varieties of Swiss German exist in parallel to the standard variety. The objects of the analysis are interviews in Swiss ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Multilinguality; Swiss German; Transfer Between Languages
  2. Deutsch ins Grundgesetz? Ja, aber richtig
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

    Mit der aktuellen politischen Kontroverse um ein Sprachgesetz, durch das das Gendern verboten würde, hat auch ein anderes Thema wieder an Brisanz gewonnen: die Aufnahme des Deutschen als Staatssprache ins Grundgesetz. Zwar ist die Diskussion darüber... mehr

     

    Mit der aktuellen politischen Kontroverse um ein Sprachgesetz, durch das das Gendern verboten würde, hat auch ein anderes Thema wieder an Brisanz gewonnen: die Aufnahme des Deutschen als Staatssprache ins Grundgesetz. Zwar ist die Diskussion darüber ähnlich polarisiert wie bei der gendergerechten Sprache, doch lohnt es sich auch hier, eine differenzierte Perspektive einzunehmen. Denn es gibt gute Gründe dafür.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland; Staatssprache; Formulierung; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. In Sprachwelten über-setzen
  4. „Aber man kann alles erlernen, wenn man *Will hat.“ Eine fehlerlinguistische Analyse schriftlicher Textproduktionen von mazedonischsprachigen Deutschlernern (L3)
  5. Das multilinguale Lexikon und die Mehrsprachigkeit - Implikationen für den mediengestützten Deutschunterricht in Tunesien
  6. Dimensions of Linguistic Space: Variation – Multilingualism – Conceptualisations Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung
  7. Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
    Erschienen: 2012

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'.... mehr

     

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'. Dabei befasst er sich mit dem zentralen innenpolitischen Thema in der Bundesrepublik Deutschland 'Migration und Integration', der 'Begriffsdefinition beruflicher Sprachvermittlung' sowie 'Erwerb und Anwendung einer Zweitsprache'

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. Rezension: Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kind; Mehrsprachigkeit; Vorschulalter; Sprachförderung; Spracherwerb
  9. Rezension: Schmölzer-Eibinger, S. (2008). Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen
    Autor*in: Lange, Imke
    Erschienen: 2008

  10. Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter: eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik
    Erschienen: 2008

    Abstract: 'In diesem Beitrag wird die Schwierigkeit der Diagnostik von Spracherwerbsstörungen bei zweisprachigen Kindern diskutiert. Dabei soll am Beispiel der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) der Frage nachgegangen werden, ob und wie es... mehr

     

    Abstract: 'In diesem Beitrag wird die Schwierigkeit der Diagnostik von Spracherwerbsstörungen bei zweisprachigen Kindern diskutiert. Dabei soll am Beispiel der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) der Frage nachgegangen werden, ob und wie es im sprachpädagogischen und sprachbehindertenpädagogischen Diagnoseprozess möglich ist, Erwerbsmuster, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung des diagnostischen Prozesses unter Berücksichtigung aktueller Ergebnisse aus der Psycholinguistik zum sukzessiv-bilingualen Erwerb des Deutschen.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachbehinderung; Deutsch als Fremdsprache; Diagnostik; Spracherwerb; Kind; Mehrsprachigkeit; Entwicklungsstörung; deutsche Sprache
  11. Zum Erwerb der deutschen Grammatik bei frühsequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Der Beitrag berichtet zusammenfassend Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Grammatikerwerb bei sequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache, die als Teilstudien bereits veröffentlicht wurden. Die Datenbasis besteht... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag berichtet zusammenfassend Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Grammatikerwerb bei sequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache, die als Teilstudien bereits veröffentlicht wurden. Die Datenbasis besteht im Wesentlichen aus longitudinalen Daten. Untersucht wurden der Erwerb der Satzstruktur und der Verbflexion sowie die Verwendung von Artikeln und der Erwerb von Kasusmarkierungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit der Grammatikerwerb im frühen Zweitspracherwerb dem Erwerb bei einsprachigen Kindern gleicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Satzstruktur, Verbflexion und Kasusmarkierungen weitgehend parallel zum Erstspracherwerb erworben werden. Der Erwerb von Artikeln allerdings wird im Beobachtungszeitraum nicht abgeschlossen und scheint verzögert zu sein." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kind; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachverhalten; Kompetenz; Grammatik; Türkisch-Deutsch
  12. Sammelrezension: Mehrsprachigkeit und Förderung der sprachlichen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive
    Autor*in: Ilić, Vesna
    Erschienen: 2013

    Abstract: Sammelrezension: (1) Vivien Heller (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg Brigitte Narr, 307 S. ISBN 978-3860571125. (2) Peter Siemund, Ingrid Gogolin,... mehr

     

    Abstract: Sammelrezension: (1) Vivien Heller (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg Brigitte Narr, 307 S. ISBN 978-3860571125. (2) Peter Siemund, Ingrid Gogolin, Monika Edith Schulz, Julia Davydova (Eds.) (2013): Multilingualism and Language Diversity in Urban Areas. Acquisition, identities, space, education (Vol. 1). Amsterdam: Benjamins, 379 S. ISBN 978-9027214140. (3) Seda Tunç (2012): Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten. Münster: Waxmann, 260 S. ISBN 978-3830927143

     

    Export in Literaturverwaltung
  13. Sprachvermittlung in der Verantwortung der Volkshochschulen: eine Herausforderung an die fachdidaktische Qualität des Sprachunterrichts
    Erschienen: 2011

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre... mehr

     

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre Kursleiter so aus- und fortzubilden, dass eine optimale fachdidaktische Unterrichtsgestaltung ermöglicht wird. Der Beitrag verdeutlicht, dass die Angewandte Linguistik und die Sprachlehrforschung hierzu wertvolle Impulse liefern. Der Autor plädiert darüber hinaus für eine am Lebenslangen Lernen orientierte Fachdidaktik. Dementsprechend wird das "Lehren des Lernens" als ein zentrales Ziel des Fremdsprachenunterrichts ausgewiesen

     

    Export in Literaturverwaltung
  14. Migration, Sprache und Integration

    Abstract: Die Studie beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Integration von Migrantinnen und Migranten. Der Hintergrund ist die Entstehung und Verfestigung von ethnischen Schichtungen in so gut wie allen Aufnahmeländern und die Vermutung, dass... mehr

     

    Abstract: Die Studie beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Integration von Migrantinnen und Migranten. Der Hintergrund ist die Entstehung und Verfestigung von ethnischen Schichtungen in so gut wie allen Aufnahmeländern und die Vermutung, dass dabei - wenngleich nicht nur und nicht unabhängig von möglichen anderen Einflüssen, wie etwa soziale Distanzen oder Diskriminierungen - bestimmte Defizite in der Beherrschung der jeweiligen Landessprache eine besonders große Rolle spielen. Die Grundlage der Ausführungen bilden vorzugsweise theoretische und empirische Studien, die die sozialen Bedingungen des (Zweit-)Spracherwerbs bzw. der Entstehung einer (kompetenten) Bilingualität und deren Effekte auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg abzuschätzen erlauben. In der Untersuchung werden zunächst einige grundlegende konzeptionelle und theoretische Einzelheiten zur Einordnung der sprachlichen Dimension in die Problematik der Integration von Migranten insgesamt dargestellt. Anschließend geht es u

     

    Export in Literaturverwaltung
  15. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
  16. Die Entwicklung des Prosodischen Wortes im Deutschen
  17. Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle
  18. ..., dass einen der Satzbau immer wieder überraschen kann
  19. Schreibend werden: Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Erschienen: 2018

    Abstract: Schreibentwicklung im Kontext migrationsgesellschaftlicher und sprachenbezogener Machtverhältnisse steht im Mittelpunkt dieser Dissertation. Die Autorin lotet aus, welchen Stellenwert die Aushandlung von Viabilität - eines individuell,... mehr

     

    Abstract: Schreibentwicklung im Kontext migrationsgesellschaftlicher und sprachenbezogener Machtverhältnisse steht im Mittelpunkt dieser Dissertation. Die Autorin lotet aus, welchen Stellenwert die Aushandlung von Viabilität - eines individuell, institutionell und gesellschaftlich gangbaren Wegs - für die Subjektivierungsprozesse der Schreibenden hat. 58 Schreibbiografien ein- und mehrsprachiger Studierender werden unter dem Aspekt ausgewertet, dass Schreiben eine Möglichkeit ist, um Positionen in einem sozialen Gefüge auszuhandeln. Auf der Grundlage der Subjektivierungstheorien von Michel Foucault und Judith Butler untersucht die Autorin, wie sich diese Aushandlung vollzieht und wie sie von Lehrkräften unterstützt werden kann. Die Arbeit richtet sich an Leser:innen, die sich für Schreibforschung und Schreibpädagogik, auch im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit, interessieren

     

    Export in Literaturverwaltung
  20. Lehrkräftebildung im Fach Deutsch als Fremdsprache in Malaysia - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsprognosen
  21. Legitime Sprachen, legitime Identitäten
  22. Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
  23. Stereotype, Fakten und (un)erfüllte Erwartungen
  24. Einleitung
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: sprachliche Minderheit; Sprachpolitik; Mehrsprachigkeit; Europa
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Das Deutsche : eine europäische Sprache in Zeiten der Globalisierung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Fremdsprache; Globalisierung
    Lizenz:

    kostenfrei