Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. 'Denk' mit, denk' nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt'
  2. Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen
    Edition - Übersetzung - Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Rumelant von Sachsen gehört zu den interessantesten deutschen lyrischen Dichtern der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Seine Sangspruchdichtung zeichnet sich durch hohe Kunstfertigkeit und thematische Vielfalt aus. In der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Rumelant von Sachsen gehört zu den interessantesten deutschen lyrischen Dichtern der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Seine Sangspruchdichtung zeichnet sich durch hohe Kunstfertigkeit und thematische Vielfalt aus. In der vorliegenden Ausgabe wird sie (zusammen mit den überlieferten Tonmelodien) in enger Anlehnung an die Jenaer Liederhandschrift ediert, übersetzt und kommentiert. Biographical note: Peter Kern, Universität Bonn. Biographical note: Peter Kern, University of Bonn, Germany. Rumelant of Saxony is among the most interesting Germany lyrical poets of the second half of the 13th century. His Sangspruchdichtung is distinguished by its great artistic craft and thematic diversity. This edition presents Rumelant''s lyrics (and the traditional melodies) in close concordance with the Jena song manuscripts, along with a modern German translation and commentary

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kern, Peter (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182149
    Weitere Identifier:
    9783110343151
    RVK Klassifikation: GF 5391 ; GF 5390
    Schlagworte: Medieval literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorbemerkungen; Einleitung; 1 Überlieferung; 2 Rumelant von Sachsen: Leben und Werk; 3 Einrichtung der Ausgabe; Text und Übersetzung; Ton I; Ton II; Ton III; Ton IV; Ton V; Ton VI; Ton VII; Ton VIII; Ton IX; Ton X; Ton XI; Ton XII; Kommentar; Ton I; Ton II; Ton III; Ton IV; Ton V; Ton VI; Ton VII; Ton VIII; Ton IX; Ton X; Ton XI; Ton XII; Anhang; Abbildungen; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; A. Texte, Textsammlungen, Textausgaben; B. Untersuchungen, Kommentare, Nachschlagewerke, Handbücher; Alphabetisches Verzeichnis der Strophenanfänge 717

  3. Étude sur le Vafþrúðnismál et le genre de l’énigme ; A study of Vafþrúðnismál and the riddle genre
    Erschienen: 2014

    Le poème Vafþrúðnismál présente la rencontre entre deux figures mythologiques, Vafþrúðnir et Óðinn, qui s'affrontent dans une joute verbale. Une lecture attentive du texte conduit à la conclusion que le dieu, dans les questions qu'il adresse au... mehr

     

    Le poème Vafþrúðnismál présente la rencontre entre deux figures mythologiques, Vafþrúðnir et Óðinn, qui s'affrontent dans une joute verbale. Une lecture attentive du texte conduit à la conclusion que le dieu, dans les questions qu'il adresse au géant. L’analyse de la nature de l’interaction apporte ainsi une nouvelle compréhension du texte et permet d’expliquer plusieurs aspects du poème, jugés jusqu’à présent problématiques. L’étude montre qu’il n’y a aucune injustice dans la distribution des questions ou dans la dernière énigme, comme on l’a traditionnellement interprété, mais que tous deux répondent à une logique bien précise du texte. A travers cette fiction littéraire, le poème transmet sous une forme ludique un savoir traditionnel au moyen d’un genre particulier : la joute d’énigmes. ; The poem Vafþrúðnismál presents the meeting of two mythological figures, Vafþrúðnir and Óðinn, who compete in a verbal duel. A close study of the text leads to the conclusion that the god is not seeking any knowledge with his questions to the giant. Therefore, the analysis of the nature of the interaction provides a new understanding of the poem and explains several aspects that have, until now, been perceived as problematic. This study shows that there is no injustice regarding the distribution of questions between the two protagonists, but that this follows a specific logic in the text. In the same way, the analysis of the final riddle reveals that it is not ‘unfair’, as it has traditionally been interpreted, but that it has a precise function in the text. Through this literary fiction, Vafþrúðnismál transmits – in a playful way – traditional knowledge, by means of a specific genre: riddling.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen
    Edition - Übersetzung - Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Rumelant von Sachsen gehört zu den interessantesten deutschen lyrischen Dichtern der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Seine Sangspruchdichtung zeichnet sich durch hohe Kunstfertigkeit und thematische Vielfalt aus. In der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Rumelant von Sachsen gehört zu den interessantesten deutschen lyrischen Dichtern der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Seine Sangspruchdichtung zeichnet sich durch hohe Kunstfertigkeit und thematische Vielfalt aus. In der vorliegenden Ausgabe wird sie (zusammen mit den überlieferten Tonmelodien) in enger Anlehnung an die Jenaer Liederhandschrift ediert, übersetzt und kommentiert. Biographical note: Peter Kern, Universität Bonn. Biographical note: Peter Kern, University of Bonn, Germany. Rumelant of Saxony is among the most interesting Germany lyrical poets of the second half of the 13th century. His Sangspruchdichtung is distinguished by its great artistic craft and thematic diversity. This edition presents Rumelant''s lyrics (and the traditional melodies) in close concordance with the Jena song manuscripts, along with a modern German translation and commentary

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kern, Peter (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182149
    Weitere Identifier:
    9783110343151
    RVK Klassifikation: GF 5391 ; GF 5390
    Schlagworte: Medieval literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorbemerkungen; Einleitung; 1 Überlieferung; 2 Rumelant von Sachsen: Leben und Werk; 3 Einrichtung der Ausgabe; Text und Übersetzung; Ton I; Ton II; Ton III; Ton IV; Ton V; Ton VI; Ton VII; Ton VIII; Ton IX; Ton X; Ton XI; Ton XII; Kommentar; Ton I; Ton II; Ton III; Ton IV; Ton V; Ton VI; Ton VII; Ton VIII; Ton IX; Ton X; Ton XI; Ton XII; Anhang; Abbildungen; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; A. Texte, Textsammlungen, Textausgaben; B. Untersuchungen, Kommentare, Nachschlagewerke, Handbücher; Alphabetisches Verzeichnis der Strophenanfänge 717

  5. Arzneibücher – Kräuterbücher - Wörterbücher
    kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2964-2355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    XB 3090 S359
    keine Fernleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 2.4 Schn 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 8602 S359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-7 8/268
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Na 1 / 2534. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAd 5444
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/1589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GN/650/221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 9136,10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:5400:Sch::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 2051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 8602 S359
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-2576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AN 17900 S359
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/20020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 3523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    WZ 13.7/2019 Sb
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 8602 S359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Klein, Dorothea (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826069802; 3826069803
    Weitere Identifier:
    9783826069802
    RVK Klassifikation: GE 8602
    Schriftenreihe: Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ ; Band 7
    Schlagworte: Medieval literature
    Weitere Schlagworte: Array; History, Medieval
    Umfang: VIII, 454 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  6. Verzeichnis der Entstehungs- und Aufbewahrungsorte der Literatur des deutschen Mittelalters in Tschechien
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fasbender, Christoph
    Sprache: Deutsch; Tschechisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788024427287; 8024427281
    RVK Klassifikation: GE 8101
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beiträge zur deutschmährischen Literatur ; 18
    Schlagworte: German literature; German literature; Literature, Medieval; Manuscripts; Německy psaná literatura; Středověká literatura; Historické prameny; Písemné prameny; Rukopisy; Literature in German; Medieval literature; Historical sources; Written sources; Manuscripts
    Umfang: 200 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Nad názvem: Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická fakulta. - Obsahuje bibliografii. - České a anglické resumé

  7. Verzeichnis der Entstehungs- und Aufbewahrungsorte der Literatur des deutschen Mittelalters in Tschechien
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 209093
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Buch 998 TSCHE 2/200
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-1950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fasbender, Christoph
    Sprache: Deutsch; Tschechisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788024427287; 8024427281
    RVK Klassifikation: GE 8101
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beiträge zur deutschmährischen Literatur ; 18
    Schlagworte: German literature; German literature; Literature, Medieval; Manuscripts; Německy psaná literatura; Středověká literatura; Historické prameny; Písemné prameny; Rukopisy; Literature in German; Medieval literature; Historical sources; Written sources; Manuscripts
    Umfang: 200 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Nad názvem: Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická fakulta. - Obsahuje bibliografii. - České a anglické resumé

  8. "Denk' mit, denk' nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt": Projektvorstellung und Lehrerhandreichung (Sekundarstufe II)

    Handreichung für Lehrer der Sekundarstufe II zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (mit Materialien). Grundlage der Handreichung ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit der Rezeption des Mittelalters in der Stadt Chemnitz... mehr

     

    Handreichung für Lehrer der Sekundarstufe II zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (mit Materialien). Grundlage der Handreichung ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit der Rezeption des Mittelalters in der Stadt Chemnitz auseinandergesetzt hat. In diesem Rahmen sind Komplexe Lernleistungen und Besondere Lernleistungen entstanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Mittelalterliche Geschichte und Literatur; Mittelalter; Rezeption; Stadtgeschichte; Medieval history; Medieval literature; Reception oft he Middle Ages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. 'Denk' mit, denk' nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt'
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz

    Handreichung für Lehrer der Sekundarstufe II zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (mit Materialien). Grundlage der Handreichung ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit der Rezeption des Mittelalters in der Stadt Chemnitz... mehr

     

    Handreichung für Lehrer der Sekundarstufe II zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (mit Materialien). Grundlage der Handreichung ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit der Rezeption des Mittelalters in der Stadt Chemnitz auseinandergesetzt hat. In diesem Rahmen sind Komplexe Lernleistungen und Besondere Lernleistungen entstanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Mittelalterliche Geschichte und Literatur; Medieval history; Medieval literature; Reception oft he Middle Ages; Mittelalter; Rezeption; Stadtgeschichte
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess