Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Sozialgeschichte des Mittelalters
    Eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit
    Erschienen: [2015]; © 1996
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486992182; 9783486644470
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2
    Schriftenreihe: Historische Zeitschrift / Beihefte ; N.F. 22
    Schlagworte: Deutschland; History; Mediävistik; Medieval History; Sozialgeschichte <Fach>; Geschichte; Mediävistik; Sozialgeschichte <Fach>; Forschung
    Umfang: 1 online resource
  2. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Diálogo de Epicteto y el emperador Adriano
    Derivaciones de un texto escolar en el siglo XIII
    Autor*in:
    Erschienen: [1995]; © 1995
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Esta obra constituye el primer estudio monográfico del desarrollo de los certámenes escolares de preguntas y respuestas en la España del siglo XIII, reliquias literarias que apenas mencionan las historias de literatura mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Esta obra constituye el primer estudio monográfico del desarrollo de los certámenes escolares de preguntas y respuestas en la España del siglo XIII, reliquias literarias que apenas mencionan las historias de literatura

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizzarri, Hugo Óscar
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964563118
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medievalia Hispanica ; 1
    Schlagworte: History; Medieval History; HISTORY / Medieval; Bearbeitung; Textgeschichte; Katalanisch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  4. Visual Aspects of Scribal Culture in Ashkenaz
    Shaping the 'Small Book of Commandments' (SeMaK)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or ‘SeMaK’ for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or ‘SeMaK’ for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative freedom in manuscript design. This study is concerned with the creation, composition and circulation of manuscripts of the SeMaK and concentrates on the book as an artefact. The focus of the author’s attention is the manuscripts’ material nature, their artistic embellishment and the personal touches that scribes added to them. With the act of writing a text and decorating a SeMaK manuscript, they ‘appropriated’ the text, so to speak, giving it a character of its very own. They drew on a visual language in the process – or rather, on visual languages, which occupy a special place between pure writing culture and pure painting culture. It was in this area ‘in between’ the two that spontaneous touches arose, ranging from changes in the physical arrangement of the text (mise-en-page) to drawings and doodles added in the margins. An examination of paratextual elements broadens the reader’s knowledge about Jewish scribal culture and grants insights into medieval book art, material culture and Judeo-Christian co-existence in the Middle Ages as well as throwing some light on Jewish values, ideals and eschatological hopes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110574418
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; 103
    Schlagworte: Aschkenas; Ashkenaz; Jewish Book Culture; Jews; Juden; Jüdische Buchkultur; Medieval History; Mediävistik; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Umfang: 1 online resource (239 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Sep 2019)

  5. Die Dechiffrierung von Helden
    Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Riesen und mittelalterliche Helden, aber auch Batman, Leonidas und Dr. Who - die Beiträger_innen des Bandes erarbeiten einen zeichenbasierten Zugang zum breiten Spektrum an Heldenfiguren, von vergangenen Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Riesen und mittelalterliche Helden, aber auch Batman, Leonidas und Dr. Who - die Beiträger_innen des Bandes erarbeiten einen zeichenbasierten Zugang zum breiten Spektrum an Heldenfiguren, von vergangenen Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein. Zentral steht dabei das Verhältnis von heldenhafter Figur zu ihrem charakteristischen Zeicheninventar. Der breit aufgestellte interdisziplinäre Ansatz ermöglicht dabei Rückschlüsse, inwiefern von einer zeitübergreifenden Existenz einer »Helden-Semiotik« ausgegangen werden kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus für synchrone und diachrone Heldenkonzeptionen ziehen lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieser, Florian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839449271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1862 ; EC 5410 ; GE 5208
    Körperschaften/Kongresse: Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existens einer "Helden-Semiotik" (Veranstaltung) (2017, Tübingen)
    Schriftenreihe: Populäres Mittelalter ; Band 1
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Art; Cultural History; Early Modernity; Film; Frühe Neuzeit; General Literature Studies; Heroism; Heroismus; Kulturgeschichte; Kunst; Legibility; Lesbarkeit; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Medieval History; Middle Age; Mittelalter; Mittelalterliche Geschichte; Moderne; Modernity; Semiotics; Semiotik; LITERARY CRITICISM / General; Semiotik; Held <Motiv>; Film; Höfische Epik; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
  6. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Matthias Däumer (Dr. phil.) wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Long description: Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Matthias Däumer (Dr. phil.) wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Long description: Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  7. Stimme im Raum und Bühne im Kopf
    Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische - aber nicht zuletzt auch ideologische - Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  8. Die Dechiffrierung von Helden
    Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Riesen und mittelalterliche Helden, aber auch Batman, Leonidas und Dr. Who - die Beiträger_innen des Bandes erarbeiten einen zeichenbasierten Zugang zum breiten Spektrum an Heldenfiguren, von vergangenen Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein.... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Riesen und mittelalterliche Helden, aber auch Batman, Leonidas und Dr. Who - die Beiträger_innen des Bandes erarbeiten einen zeichenbasierten Zugang zum breiten Spektrum an Heldenfiguren, von vergangenen Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein. Zentral steht dabei das Verhältnis von heldenhafter Figur zu ihrem charakteristischen Zeicheninventar. Der breit aufgestellte interdisziplinäre Ansatz ermöglicht dabei Rückschlüsse, inwiefern von einer zeitübergreifenden Existenz einer »Helden-Semiotik« ausgegangen werden kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus für synchrone und diachrone Heldenkonzeptionen ziehen lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieser, Florian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839449271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1862 ; EC 5410 ; GE 5208
    Körperschaften/Kongresse: Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existens einer "Helden-Semiotik" (Veranstaltung) (2017, Tübingen)
    Schriftenreihe: Populäres Mittelalter ; Band 1
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Art; Cultural History; Early Modernity; Film; Frühe Neuzeit; General Literature Studies; Heroism; Heroismus; Kulturgeschichte; Kunst; Legibility; Lesbarkeit; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Medieval History; Middle Age; Mittelalter; Mittelalterliche Geschichte; Moderne; Modernity; Semiotics; Semiotik; LITERARY CRITICISM / General; Semiotik; Held <Motiv>; Film; Höfische Epik; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
  9. Sozialgeschichte des Mittelalters
    Eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit
    Erschienen: [2015]; © 1996
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Berlin ;Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486992182; 9783486644470
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2
    Schriftenreihe: Historische Zeitschrift / Beihefte ; N.F. 22
    Schlagworte: Deutschland; History; Mediävistik; Medieval History; Sozialgeschichte <Fach>; Geschichte; Mediävistik; Sozialgeschichte <Fach>; Forschung
    Umfang: 1 online resource
  10. Visual Aspects of Scribal Culture in Ashkenaz
    Shaping the 'Small Book of Commandments' (SeMaK)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or ‘SeMaK’ for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The medieval Ashkenazi manuscripts of the Small Book of Commandments (Sefer Mitzvot Katan, or ‘SeMaK’ for short), which was written by Isaac of Corbeil, attest a scribal culture in which rabbinical knowledge and piety were combined with creative freedom in manuscript design. This study is concerned with the creation, composition and circulation of manuscripts of the SeMaK and concentrates on the book as an artefact. The focus of the author’s attention is the manuscripts’ material nature, their artistic embellishment and the personal touches that scribes added to them. With the act of writing a text and decorating a SeMaK manuscript, they ‘appropriated’ the text, so to speak, giving it a character of its very own. They drew on a visual language in the process – or rather, on visual languages, which occupy a special place between pure writing culture and pure painting culture. It was in this area ‘in between’ the two that spontaneous touches arose, ranging from changes in the physical arrangement of the text (mise-en-page) to drawings and doodles added in the margins. An examination of paratextual elements broadens the reader’s knowledge about Jewish scribal culture and grants insights into medieval book art, material culture and Judeo-Christian co-existence in the Middle Ages as well as throwing some light on Jewish values, ideals and eschatological hopes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110574418
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Judaica ; 103
    Schlagworte: Aschkenas; Ashkenaz; Jewish Book Culture; Jews; Juden; Jüdische Buchkultur; Medieval History; Mediävistik; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Umfang: 1 online resource (239 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Sep 2019)

  11. Diálogo de Epicteto y el emperador Adriano
    Derivaciones de un texto escolar en el siglo XIII
    Autor*in:
    Erschienen: [1995]; © 1995
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Esta obra constituye el primer estudio monográfico del desarrollo de los certámenes escolares de preguntas y respuestas en la España del siglo XIII, reliquias literarias que apenas mencionan las historias de literatura mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Esta obra constituye el primer estudio monográfico del desarrollo de los certámenes escolares de preguntas y respuestas en la España del siglo XIII, reliquias literarias que apenas mencionan las historias de literatura

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizzarri, Hugo Óscar
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964563118
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medievalia Hispanica ; 1
    Schlagworte: History; Medieval History; HISTORY / Medieval; Bearbeitung; Textgeschichte; Katalanisch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)