Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen
    eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The study analyses the linguistic means for expressing pain in German. Based on written and oral data, mainly from conversations between doctors and patients, the study analyses the grammatical constructions (e.g.  "Ich habe Schmerzen" [I have pain]... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The study analyses the linguistic means for expressing pain in German. Based on written and oral data, mainly from conversations between doctors and patients, the study analyses the grammatical constructions (e.g.  "Ich habe Schmerzen" [I have pain] or "Mein Bein tut weh" [My leg hurts]) and develops the patterns deployed by patients with chronic pain to describe their pain in discourse. This interdisciplinary study is directed towards linguists, medics and non-experts with an interest in language; it combines methods from grammar, semantics and conversational analysis, and

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110209396; 9783110205480
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5220
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 30
    Schlagworte: German language; Pain perception; Language and medicine; Pain; Medical Interaction
    Umfang: XI, 365 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Revised version of author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg (Breisgau), 2007

    Frontmatter; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Schmerz in der Sprache: Präliminarien; 3. Grundlagen für die Analysen in dieser Arbeit; 4. Grammatisch-semantische Untersuchung von Schmerzsätzen; 5. Grundlagen der Analyse von Schmerzäußerungen im Gespräch; 6. Schmerzsätze und Schmerzbeschreibungen im Arztgespräch; 7. Chronische Schmerzen im Gespräch; 8. Schluss; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007