Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Tableaux de Berlin. Der französische Berlindiskurs seit der Romantik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Wenige Großstädte scheinen so intensiv die Geschichte (des 20. Jahrhunderts) in sich zu konzentrieren wie Berlin und damit das Potential in sich zu tragen, aus der Geschichte heraus Geschichten zu erzählen und Gegenstand literarischer Werke zu... mehr

     

    Wenige Großstädte scheinen so intensiv die Geschichte (des 20. Jahrhunderts) in sich zu konzentrieren wie Berlin und damit das Potential in sich zu tragen, aus der Geschichte heraus Geschichten zu erzählen und Gegenstand literarischer Werke zu werden. Die französische Gegenwartsliteratur nimmt die wiedervereinigte Stadt Berlin mit großem Interesse in den Blick, während der französische Blick des 19. Jahrhunderts Berlin als zum Scheitern verurteilte Projektstadt Preußens zeichnet. Aus der Differenz zwischen diesen beiden Stadtbildern konstituiert sich die Achse eines französischen Berlindiskurses, der im Verlauf von 200 Jahren zahlreiche Texte hervorgebracht hat. Die vorliegende Dissertation untersucht diesen Diskurs in einer doppelten Perspektive: Zum einen richtet sie sich auf die Singularität jedes Textes, der in seiner spezifischen Ästhetik und Schreibweise der Stadt erfasst werden soll. Zum anderen wird jeder Einzeltext in das Gesamttableau des übergreifenden französischen Berlindiskurses eingeordnet, der als ein sich ständig weiterentwickelnder Zusammenhang immer neu angereichert wird. Von zentraler Bedeutung für diesen Zusammenhang und für den individuellen Blick der Texte ist die Erfahrung von Paris, die den Blick französischer Autoren auf das Urbane konditioniert und dem Berliner Modell einer diskontinuierlichen Stadtentwicklung die Kontinuität des französischen Vorbilds entgegensetzt. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Dissertation auch mit der Frage der Lesbarkeit der Stadt und der Repräsentation der Form der Stadt in der Form des Textes. Die Arbeit betrachtet den Berlindiskurs auch in raumtheoretischer Perspektive. Darüber hinaus fällt vor allem der Denkfigur des Palimpsestes eine Schlüsselrolle zu - der Palimpsest fungiert einerseits als Metapher für die Schichten der Stadt Berlin, die eine immer dichtere Geschichte erhält, und andererseits als Metapher für den Berlindiskurs selbst und die intertextuellen Verbindungen zwischen den untersuchten Werken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Die Übernahme
    wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge der Revolution -- Der letzte Republikgeburtstag -- Unmittelbare Folgen des Mauerfalls -- Vom Runden Tisch zu freien Wahlen -- 3: 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR -- Neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit -- Soziale Protestbereitschaft -- Hoffnungen und Erwartungen -- 4: Der Beitritt: alternativlos? -- Was wäre wenn …? -- In was für einer Verfassung? -- Das Vertragswerk und die Parlamente -- 5: Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion «des Ostdeutschen» -- Wer sind Ostdeutsche? -- Ostdeutsche als «Andere» -- Kein Abschied von der Bundesrepublik -- Westdeutsche Selbstbilder im Spiegel ostdeutscher Konstruktionen -- Die Forderung: «Anpassung» -- Die Angepassten -- Die Hauptstadtdebatte -- 6: Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure -- Die harte Währung und ihre Gewinner -- Stagnation -- Die Treuhand -- Das Kali-Drama und die bundesdeutsche Bergbaupolitik -- Die Eigentumsfrage -- Die Landwirtschaft -- Der Abzug der sowjetischen Truppen als Wirtschaftsfaktor -- Der ökonomische Kollaps als Kulturkampf -- 7: Tabula rasa: die soziale Katastrophe -- Der Zusammenbruch der Arbeitsgesellschaft -- Das Unverständnis für Ostdeutschland -- Das Beschäftigungsproblem -- Die kulturelle Ausgrenzung -- Mobilität als Problem -- Rentenprobleme -- Gewinnerinnen oder Verliererinnen? -- Gerechtigkeit und Freiheit -- Neue Benachteiligungen -- 8: Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur -- «Aufbauhelfer» aus dem Westen -- Der Elitenaustausch an den Universitäten -- Ost-Eliten im vereinigten Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406740213
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Paperback ; Band 6325
    Schlagworte: Electronic books; Transformation; Jubiläum; Politik; Wirtschaft; DDR; Deutschland; Wiedervereinigung; BRD; Transition; Wende; Geschichte; Gesellschaft; Mauerfall
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
  3. Das Paradies
    meine Jugend nach der Mauer ; Sachbuch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Tropen-Verl., Stuttgart

    Ein Bericht von einer Kindheit, die exemplarisch für eine Generation steht, welche die DDR nur aus der Erinnerung der Eltern und den Medien kennt. Dabei erweist sich das angebliche Paradies der neuen Zeit als fragwürdig und die Identitätsfrage stellt... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 471 H
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 6950 H887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 471/27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 8705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    17.97,23-11/02971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 10789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Huen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/15524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    226109 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cf HünnAnd
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Bericht von einer Kindheit, die exemplarisch für eine Generation steht, welche die DDR nur aus der Erinnerung der Eltern und den Medien kennt. Dabei erweist sich das angebliche Paradies der neuen Zeit als fragwürdig und die Identitätsfrage stellt sich auf besondere Weise

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (lizenzfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608503050
    Weitere Identifier:
    9783608503050
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Tropen-Sachbuch
    Schlagworte: DDR; Hardback; Jugend; Kindheit; Mauerfall
    Umfang: 216 S.
  4. Die alte Frau in der Literatur
    Weibliche Alterskonzepte in der deutschsprachigen und russischen Prosa des späten 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Alt sein«, »Frau sein« und »Alte Frau sein« haben in der deutschen und russischen Literatur ganz unterschiedliche Konnotationen. Stereotype Einordnungen wie erfolgreiches oder erfolgloses Alter(n) reichen hier als Beschreibungskriterien für... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    »Alt sein«, »Frau sein« und »Alte Frau sein« haben in der deutschen und russischen Literatur ganz unterschiedliche Konnotationen. Stereotype Einordnungen wie erfolgreiches oder erfolgloses Alter(n) reichen hier als Beschreibungskriterien für weibliches Altern nicht aus.Sigrid Belzer-Kielhorn verdeutlicht, dass die Literatur ihre Möglichkeiten nutzt, herrschende Diskurse zu unterlaufen und damit Alternativen aufzuzeigen: Indem sie mit Bedeutungen spielt, öffnet sie den Raum, weibliches Altersleben als Wahl zwischen diversen Möglichkeiten zu begreifen. Als fiktive Entwürfe von Altersrealitäten haben die analysierten literarischen Texte rückbezüglich wieder Auswirkungen auf die gelebte Erfahrung des Alter(n)s. Female aging in pre-revolutionary Russian prose, German-language narratives of the late 19th Century and in narratives of the turning time of the FRG and the Soviet Union.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Das Ende der SED
    die letzten Tage des Zentralkomitees
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Links, Berlin

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Emp 821 97 : x 23764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    E 98/628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pt 7390 (GD)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pol 393.7 i/788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    NQ 6950 end
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1998 8 003628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 6950 H574(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    97 A 10221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VI CH 3090
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/11402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    98.1365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pol 252/59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    101 A 1791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Heinrich-Suso-Gymnasium, Bibliothek
    gesh 268/52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Pol 560.014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NQ 7010 H574(3)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 470,4 /028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    Pol 252 2523/99
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    Pol 252 2524/99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    48/8880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 6950 H574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    1998/8°/367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hertle, Hans-Hermann (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861531437
    RVK Klassifikation: NQ 6950 ; MG 81086 ; NQ 7010 ; MG 81370
    Auflage/Ausgabe: 3., durchges. Aufl.
    Schriftenreihe: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
    Schlagworte: Politische Soziologie; Politisches Verhalten; Sozialismus; Partei; Staatsaufsicht; Militär; Politik; Sozialer Wandel; Geschichtsschreibung; Historische Analyse; Dokumentation; Die Wende; Mauerfall; Berlin Wall; SED
    Umfang: 500 S, 8°
  6. Die Übernahme
    wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Beck-eLibrary
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Beck eLibrary
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge der Revolution -- Der letzte Republikgeburtstag -- Unmittelbare Folgen des Mauerfalls -- Vom Runden Tisch zu freien Wahlen -- 3: 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR -- Neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit -- Soziale Protestbereitschaft -- Hoffnungen und Erwartungen -- 4: Der Beitritt: alternativlos? -- Was wäre wenn …? -- In was für einer Verfassung? -- Das Vertragswerk und die Parlamente -- 5: Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion «des Ostdeutschen» -- Wer sind Ostdeutsche? -- Ostdeutsche als «Andere» -- Kein Abschied von der Bundesrepublik -- Westdeutsche Selbstbilder im Spiegel ostdeutscher Konstruktionen -- Die Forderung: «Anpassung» -- Die Angepassten -- Die Hauptstadtdebatte -- 6: Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure -- Die harte Währung und ihre Gewinner -- Stagnation -- Die Treuhand -- Das Kali-Drama und die bundesdeutsche Bergbaupolitik -- Die Eigentumsfrage -- Die Landwirtschaft -- Der Abzug der sowjetischen Truppen als Wirtschaftsfaktor -- Der ökonomische Kollaps als Kulturkampf -- 7: Tabula rasa: die soziale Katastrophe -- Der Zusammenbruch der Arbeitsgesellschaft -- Das Unverständnis für Ostdeutschland -- Das Beschäftigungsproblem -- Die kulturelle Ausgrenzung -- Mobilität als Problem -- Rentenprobleme -- Gewinnerinnen oder Verliererinnen? -- Gerechtigkeit und Freiheit -- Neue Benachteiligungen -- 8: Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur -- «Aufbauhelfer» aus dem Westen -- Der Elitenaustausch an den Universitäten -- Ost-Eliten im vereinigten Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406740213
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Paperback ; Band 6325
    Schlagworte: Electronic books; Transformation; Jubiläum; Politik; Wirtschaft; DDR; Deutschland; Wiedervereinigung; BRD; Transition; Wende; Geschichte; Gesellschaft; Mauerfall
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
  7. Die andere Gegenwart
    Zeitliche Interventionen in neueren Generationserzählungen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Generationserzählungen stellen die Geschichte im Fokus von Familiengeschichten dar, entwerfen Gegenwartsanalysen und Zukunftsvisionen. Um die Irritationen und Leerstellen im gegenwärtigen kulturellen Verhältnis zwischen den Generationen narrativ zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Generationserzählungen stellen die Geschichte im Fokus von Familiengeschichten dar, entwerfen Gegenwartsanalysen und Zukunftsvisionen. Um die Irritationen und Leerstellen im gegenwärtigen kulturellen Verhältnis zwischen den Generationen narrativ zu erfassen, kommt die Vergangenheit als fragiles Gebilde – einschließlich des Verschwiegenen und Vergessenen – zur Sprache. Die vorliegende Studie erkundet die Reflexion auf diese fragile Zeitform und ihre innovativen Erzählformate: Nach einem historischen Einblick in die Gattungstradition rücken die inkommensurablen Aspekte des Vergangenen im Modus der Nachträglichkeit, des Traumas, der Asynchronisierung und der Ausnahmezeit der Feier in den Blick. Damit eröffnen neuere Generationserzählungen die Möglichkeit zur Erkundung einer ‚anderen‘, dem Eindruck der Beschleunigung und fortlaufenden Wandlung gegenüber beharrlichen Gegenwart und ihrer literarischen Repräsentationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378134
    Weitere Identifier:
    9783825378134
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 391
    Schlagworte: Deutsch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Generationserzählung; Geschichte; Gegenwart; Trauma; Vergangenheit; Sozialkritik; 20. Jahrhundert; Holocaust; Kollektives Gedächtnis; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Mauerfall; Arno Geiger; Eugen Ruge; Nino Haratischwili
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Mannheim, 2017

  8. Chronik des Mauerfalls
    die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Links, Berlin

    Der Fall der Mauer war von den DDR-Funktionären weder beabsichtigt noch vorhergesehen worden. Aus unkoordinierten Einzelaktionen entwickelte sich unter dem Druck der Massen eine Situation, die ihre eigene Dynamik bekam und schließlich zu vollendeten... mehr

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bibliothek
    V7. 964
    keine Fernleihe
    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    A315 1996-0003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    07 A 0835 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 123-944
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    96 0974 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MG 81086 H574
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 96/10580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Seminar für Wissenschaftliche Politik
    Frei 92: N V 521
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VI CH 580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 497/46
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    OstR D A 4,3. : 970 381
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    96 A 10316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gd 2586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    G 1170
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    9360 He 574 cm
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 470 /007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    B 99251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Fall der Mauer war von den DDR-Funktionären weder beabsichtigt noch vorhergesehen worden. Aus unkoordinierten Einzelaktionen entwickelte sich unter dem Druck der Massen eine Situation, die ihre eigene Dynamik bekam und schließlich zu vollendeten Tatsachen führte. Den Verantwortlichen wurde erst am nächsten Tag bewußt, was eigentlich geschehen war. Sie versuchten nun, die Kontrolle über die Grenze zurückzugewinnen und trafen Vorbereitungen für eine militärische Aktion - doch dafür war es schon zu spät. Wer aber hatte jene ominöse "Reiseregelung" erarbeitet, und warum wurde sie von Schabowski vorzeitig bekanntgegeben? Welche Rolle spielte die Staatssicherheit dabei? Was wußten die sowjetischen Militärs davon? Hans-Hermann Hertle hat sechs Jahre lang daran gearbeitet, die genauen Umstände der Maueröffnung minutiös zu rekonstruieren, und legt jetzt eine spannende Chronik der Ereignisse vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861531135
    RVK Klassifikation: NQ 5985 ; MG 81086 ; NQ 7010
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsche Einheit; Wiedervereinigung; Mauerfall
    Weitere Schlagworte: Berlin Wall, Berlin, Germany, 1961-1989; Array; Array
    Umfang: 338 S., Ill., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 321-333) and index

  9. Die Übernahme
    wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
    Erschienen: 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Beck-eLibrary
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Beck eLibrary
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook BeckEBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406770531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 6. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Paperback ; Band 6325
    Beck Paperback
    Schlagworte: Transformation; Jubiläum; Politik; Monographie; Wirtschaft; DDR; Deutschland; Wiedervereinigung; BRD; Transition; Wende; Geschichte; Gesellschaft; Mauerfall
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
  10. Revolution und Vereinigung 1989/90
    als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    20 Jahre Mauerfall im November 2009 Im November 1989, als die Mauer fiel, geschah etwas, das nicht nur die Geschichte der Deutschen, sondern auch die Weltgeschichte veränderte. Die Realität hatte die Phantasie überholt. Der Ostblock löste sich auf.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 746898
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 142-485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2894-0388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 380.2/351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 470 R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2009 0572 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    NQ 7010-09 3245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/7188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 7300 H512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 6409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    2019/0074+7NB1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VI CH 571 A 14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 490/80
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 237:YD0026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/11341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Tn 25
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 470/50 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VB 180 79
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 A 7858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN NQ 6970 H512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:SW:470:::2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 A 732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 A 734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    109 A 12040
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bk 1402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Gesch 2750.014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 952-550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.06517:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2009 A 4863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    U
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2020:379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 470,2 /019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    09-0519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-5224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ch 21873
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 20402
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MG 81086 HEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 7300 H512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    O10 20203/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E mp 81/ Revo 59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    68 Db 3545
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Llp REV 183
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5J 8484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    59/11384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    Q IX Hen K
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    LRPrev = 405136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DD 290 .29 .R475 2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    $BZi 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    20 Jahre Mauerfall im November 2009 Im November 1989, als die Mauer fiel, geschah etwas, das nicht nur die Geschichte der Deutschen, sondern auch die Weltgeschichte veränderte. Die Realität hatte die Phantasie überholt. Der Ostblock löste sich auf. Die Welt sah anders aus. Treibende Kraft waren die Bürger der DDR. Renommierte Historiker und aktive Mitgestalter der friedlichen Revolution entwerfen hier ein Gesamtbild des Ereignisses und seiner Folgen und beschreiben die historische Dramatik dieser Zeit. Die sehr voluminöse Sammlung mit 37 Beiträgen von 36 Ex-Bürgerrechtlern und Historikern (darunter lediglich 13 mit ostdeutscher Sozialisation) hat den Charakter des derzeit vielleicht wichtigsten Grundlagenwerkes - mit allein 100 Seiten "Anmerkungen" und einem 30-seitigen Literaturverzeichnis. Wesentliche Facetten der - so einer der Autoren - "friedlichen, aber nicht gewaltfreien Revolution" sind berührt, oft auf Grundlage eigenständiger Veröffentlichungen (etwa E. Neubert, BA 9/98, C. Maier, BA 3/01, K. Vollnhals, ID 10/97). Im Hauptteil des Buches, auf 360 Seiten, werden "Krise und Aufbruch" beschrieben. Fulminant der Textbeitrag des Herausgebers Henke (von ihm zuletzt ID 9/96) mit einer Analyse des "Epochenjahrs" 1989/90. Der Nachteil vieler derartiger Sammelbände auch hier: die inhaltlichen Wiederholungen quer durch das gesamte Buch. Das vorrangig der weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung dienende, aber auch für andere Zeitbeteiligte und Neugierige durchaus populäre Taschenbuch (als ein solches viel zu umfangreich) verdient fast den Status "unentbehrlich". (1)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783423247368
    Weitere Identifier:
    9783423247368
    RVK Klassifikation: NQ 7300
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 24736
    Schlagworte: German reunification question (1949-1990); DDR; BRD; Deutschland; Regierungspolitik; Wiedervereinigung; Deutsche Einheit; Geschichte, 1989; Osteuropäische Opposition; Mauerfall
    Umfang: 734 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [679] - 713