Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Historia de Sancta Martha Hospita Christi
    redactio Bohemica ; ein spätmittelalterliches Reimoffizium zu Ehren der heiligen Martha in seiner böhmische Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  The Institute of Mediaeval Music, Ottawa

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czagány, Zsuzsa
    Sprache: Latein; Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1896926614
    RVK Klassifikation: G:cz S:gm Z:23 ; G:cz S:gm Z:24 ; G:xa S:gf Z:23 ; G:xa S:gf Z:24
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Abhandlungen / Institute of Mediaeval Music Ottawa, Canada ; 65,9
    Historiae / Study Group Cantus Planus of the International Musicological Society
    Schlagworte: Historia de Sancta Martha Hospita Christi; ; Böhmen; Marta; Heiligenverehrung; Reimoffizium; Geschichte 1300-1500; ; Gregorianischer Gesang; Stundengebet; Reimoffizium; Geschichte 1300-1500; ; Marta; Reimoffizium; Böhmen;
    Umfang: XXVI, 28 S, Ill., Notenbeisp
  2. Historia de Sancta Martha Hospita Christi
    redactio Bohemica ; ein spätmittelalterliches Reimoffizium zu Ehren der heiligen Martha in seiner böhmische Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  The Institute of Mediaeval Music, Ottawa

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 84914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2004 B 1458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/84249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    N 421 Wis 1.LXV/9.1
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2012 SB 1301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F4° 1221:65,9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Czagány, Zsuzsa
    Sprache: Latein; Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1896926614
    RVK Klassifikation: G:cz S:gm Z:23 ; G:cz S:gm Z:24 ; G:xa S:gf Z:23 ; G:xa S:gf Z:24
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Abhandlungen / Institute of Mediaeval Music Ottawa, Canada ; 65,9
    Historiae / Study Group Cantus Planus of the International Musicological Society
    Schlagworte: Historia de Sancta Martha Hospita Christi; ; Böhmen; Marta; Heiligenverehrung; Reimoffizium; Geschichte 1300-1500; ; Gregorianischer Gesang; Stundengebet; Reimoffizium; Geschichte 1300-1500; ; Marta; Reimoffizium; Böhmen;
    Umfang: XXVI, 28 S, Ill., Notenbeisp
  3. Das Mem als Symptom und Katalysator : Kultur als Fortsetzung der biologischen Evolution mit anderen Mitteln?
    Erschienen: 2020

    In den hier skizzierten Kontext kollektiver Selbstverständigung zeitgenössischer Kulturdiagnostiker fügt sich auch das Mem-Konzept ein, dessen Urheber jedoch nicht im Entferntesten daran dachte, einen Beitrag zur Lösung kulturanthropologischer... mehr

     

    In den hier skizzierten Kontext kollektiver Selbstverständigung zeitgenössischer Kulturdiagnostiker fügt sich auch das Mem-Konzept ein, dessen Urheber jedoch nicht im Entferntesten daran dachte, einen Beitrag zur Lösung kulturanthropologischer Grundprobleme zu leisten. Der englische Evolutionsbiologe Richard Dawkins, der den Neologismus "Mem" eingeführt hat, ist in einem ganz anderen Kontext beheimatet und verfolgt ganz andere Intentionen. Es war vor allem der Gedanke der Replikation, der Dawkins so fasziniert hat, dass er die Frage stellte, ob nicht auch die kulturelle Evolution als ein autoreproduktiver Replikationsprozess begriffen werden könnte. Aber wer oder was sollte sich replizieren? Ließ sich eine Struktureinheit mit einem variablen Komplexitätsgrad annehmen, die analog zum Gen als ein Replikator fungieren könnte? Die Antwort auf diese Frage war die Mem-Hypothese. Gene stellen als biologische Erbeinheiten eine Art von Grundbausteinen der belebten Materie dar. Daran anknüpfend führte Dawkins als Analogon zum Gen die Größe ein, die er Mem nannte. Er definierte Mem als die Einheit kultureller Vererbung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie Kopien von sich herstellen kann. Aufgrund eines solchen Wirkungsvermögens können Meme als Quasiakteure der Replikation betrachtet werden, sie seien die Replikatoren, die die kulturelle Evolution in Gang hielten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kulturanthropologie; Replikation; Kulturelle Evolution; Mem; Kulturem; Minujin; Marta
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess