Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Grammatik einer neuen Liebe
    Anm. zu Georg Büchners Marion-Figur
    Autor*in: Buck, Theo
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Rimbaud-Pr., Aachen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3890869637
    RVK Klassifikation: GL 3032
    Schriftenreihe: Georg-Büchner-Gesellschaft: Jahresgabe ; 1986
    Schlagworte: Büchner, Georg; Marion;
    Weitere Schlagworte: Büchner, Georg / "Dantons Tod"; Marion Literarische Gestalt; Büchner, Georg (1813-1837): Dantons Tod
    Umfang: 29 S., Ill.
  2. Grammatik einer neuen Liebe
    Anmerkungen zu Georg Büchners Marion-Figur
    Autor*in: Buck, Theo
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Rimbaud-Presse, Aachen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NG6104
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    87/7404
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDK Bu 15/133
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/i2978
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    COVU1123
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT7/814/800#2
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT7/814/800#1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    AC 65178
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    M45870
    Universitätsbibliothek Siegen
    03ZZK185801
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3890869637
    RVK Klassifikation: GL 3032
    Schlagworte: Büchner, Georg; Marion;
    Weitere Schlagworte: Marion Literarische Gestalt; Büchner, Georg (1813-1837): Dantons Tod
    Umfang: 29 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl. Jahresgabe 1986 d. Georg-Büchner-Ges. Marburg

  3. Intersektionale Kritik avant la lettre : eine giftige Mischung aus Race, Gender und Sexualität in Marion Bloems "Geen gewoon Indisch meisje"
    Erschienen: 2023

    Der Beitrag zeigt, dass der populäre niederländische Roman "Geen gewoon Indisch meisje" ("Kein gewöhnliches Indisches Mädchen") van Marion Bloem aus dem Jahr 1983 als eine literarische Ausdrucksform des niederländischen Intersektionalitätsdenkens... mehr

     

    Der Beitrag zeigt, dass der populäre niederländische Roman "Geen gewoon Indisch meisje" ("Kein gewöhnliches Indisches Mädchen") van Marion Bloem aus dem Jahr 1983 als eine literarische Ausdrucksform des niederländischen Intersektionalitätsdenkens (cf. Essed, Hoving, Wekker) avant la lettre gelesen werden kann. Anhand eingehender intersektionaler Analysen verschiedener Passagen der durchweg als Autofiktion rezipierten Coming of Age-Erzählung über ein niederländisches Mädchen of Color, dessen Eltern aus der ehemaligen niederländischen Kolonie Niederländisch-Ostindien stammen, dem heutigen Indonesien, macht dieser Beitrag deutlich, wie der Roman verschiedene Tabuthemen innerhalb der niederländischen Gesellschaft wie Race, weiße Privilegien und Sexismus unerschrocken und kritisch zur Diskussion stellt, und dies in einer Zeit, in der solche Ungleichheitsfaktoren noch unsichtbar waren und/oder nicht über sie gesprochen werden durfte. Der Beitrag erörtert die Strategien, mit denen Bloems Roman auf freimütige und für weiße Leser:innen häufig schmerzhaft konfrontierende Weise einer jungen Woman of Color eine Stimme gibt, für deren Anders-Sein in der niederländischen Gesellschaft eigentlich kein Platz ist, und von der als 'feminist killjoy' erwartet wird, dass sie schweigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Bloem; Marion; Intersektionalität; Sexismus; Rassismus; Othering
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess