Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Neural correlates of fricative contrasts across language boundaries
    Autor*in:
    Erschienen: [2007]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lipski, Silvia C.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Neurolinguistik; Magnetoencephalographie; Sprachwahrnehmung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart, Univ., Diss., 2006

  2. Behavioral and neural correlates of vowel length in German and of its interaction with the tense/lax contrast
    Erschienen: 2013

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Phonetik; Phonologie; Quantität; Magnetoencephalographie; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2013

  3. Behavioral and neural correlates of vowel length in German and of its interaction with the tense/lax contrast
    Erschienen: 2013

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Us 113. 560.4:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Us 113. 560.4:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Ei B/To 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Phonetik; Phonologie; Quantität; Magnetoencephalographie; Deutsch
    Umfang: VI, 169 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2013

  4. Neural correlates of fricative contrasts across language boundaries
    Autor*in:
    Erschienen: [2007]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Lipski, Silvia C.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Neurolinguistik; Magnetoencephalographie; Sprachwahrnehmung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart, Univ., Diss., 2006

  5. Constrained structure of ancient Chinese poetry facilitates speech content grouping
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Amsterdam : Elsevier ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Ancient Chinese poetry is constituted by structured language that deviates from ordinary language usage; its poetic genres impose unique combinatory constraints on linguistic elements. How does the constrained poetic structure facilitate speech... mehr

     

    Ancient Chinese poetry is constituted by structured language that deviates from ordinary language usage; its poetic genres impose unique combinatory constraints on linguistic elements. How does the constrained poetic structure facilitate speech segmentation when common linguistic and statistical cues are unreliable to listeners in poems? We generated artificial Jueju, which arguably has the most constrained structure in ancient Chinese poetry, and presented each poem twice as an isochronous sequence of syllables to native Mandarin speakers while conducting magnetoencephalography (MEG) recording. We found that listeners deployed their prior knowledge of Jueju to build the line structure and to establish the conceptual flow of Jueju. Unprecedentedly, we found a phase precession phenomenon indicating predictive processes of speech segmentation—the neural phase advanced faster after listeners acquired knowledge of incoming speech. The statistical co-occurrence of monosyllabic words in Jueju negatively correlated with speech segmentation, which provides an alternative perspective on how statistical cues facilitate speech segmentation. Our findings suggest that constrained poetic structures serve as a temporal map for listeners to group speech contents and to predict incoming speech signals. Listeners can parse speech streams by using not only grammatical and statistical cues but also their prior knowledge of the form of language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Altchinesisch; Lyrik / Lyrik; Jueju; Magnetoencephalographie; Segmentierung; Psycholinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess