Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Neuaufgefundene Jugendarbeiten
    Erschienen: 1921
    Verlag:  Verl. Der Bund, Nürnberg

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 29016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Stabi 2294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yc 9693/37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yc 9693/37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ta 3619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-HO 20 4/11
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/17285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 97 h 1 b 13
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 SA 1924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    94.190531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Nh 411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 3 : 647 [n]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 64672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    P 5331
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Betzendörfer, Walter; Haering, Theodor Lorenz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Magisterarbeit; ; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 69 S
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insges. 3 Werke

  2. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt
    Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Autor*in: Eco, Umberto
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Müller, Heidelberg

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 88/10093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/AK 39580 E19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    A 1.855-005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität, Bibliothek
    M 557/10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Bibliothek des Instituts für Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek
    Tf 38
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    Adn Eco
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    CA 318
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek Computerlinguistik, Phonetik und Sprachtechnologie
    GEN MIlSC 17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C XIII 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut, BWI-Bibliothek
    D 4/101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Wa 34/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    39/8671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    28 A 19354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Soziologie, Bibliothek
    0.600.1977
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ah 67 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    AK 39580 E19 W6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Eco, Umberto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3811463888
    RVK Klassifikation: DF 1000 ; AK 39580
    Schriftenreihe: UTB ; 1512
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; ; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Magisterarbeit; Diplomarbeit; Dissertation;
    Umfang: XI, 271 S.
  3. Mehrsprachigkeit in linguistischen Daten. Theoretische und praktische Aspekte ihrer Erfassung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Hamburg : Universität Hamburg ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  4. Zwischen Erfahrung und Idee: das Symbolische als Darstellungs- und Erkenntnisform um 1800
    Erschienen: 2006

    Die vorliegende Arbeit hat unter bewußter Verwendung des sprachlichen Ausdrucks „das Symbolische“ zu zeigen versucht, wie in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum von zwei Jahrzehnten mehrere wirkmächtige symboltheoretische Konzeptionen mit der... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit hat unter bewußter Verwendung des sprachlichen Ausdrucks „das Symbolische“ zu zeigen versucht, wie in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum von zwei Jahrzehnten mehrere wirkmächtige symboltheoretische Konzeptionen mit der Erkenntnis umgegangen sind, daß es neben Bezeichnungs- und Bedeutungsverhältnissen über konventionell vereinbarte Zeichen noch eine Ebene des Verstehens gibt,die sich einer begrifflich-diskursiven Beschreibung entzieht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: thesis; Magisterarbeit
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Ortsnamen der 'Thüringischen Landeschronik' (Codex Gothanus Chart. B 180)
    Autor*in: Lex, Beate
    Erschienen: 2002

    Die Magisterarbeit untersucht die Motivation der auf Thüringen bezüglichen, eindeutig einer heute noch bestehenden Ortschaft zuordbaren Siedlungsnamen der Thüringischen Landeschronik des Codex Gothanus Chart. B 180. Unter Thüringen wird dabei der... mehr

     

    Die Magisterarbeit untersucht die Motivation der auf Thüringen bezüglichen, eindeutig einer heute noch bestehenden Ortschaft zuordbaren Siedlungsnamen der Thüringischen Landeschronik des Codex Gothanus Chart. B 180. Unter Thüringen wird dabei der frühmittelalterliche Raum zwischen oberer Werra und oberer Saale sowie zwischen dem Kamm des Thüringer Waldes und dem Südostharzgebiet verstanden. Die Magisterarbeit entstand aus der Mitwirkung an der Edition der Landeschronik durch Frau PD Dr. Sylvia Weigelt, die 2004 bei DTM erscheinen soll.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Magisterarbeit; Klasse B; für Harvesting bereitgestellt; GBV; Rothe; Johannes/Thüringische Landeschronik -- Thüringen -- Ortsnamenkunde
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die Integrationskurse nach dem Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) und ihre Auswirkung auf die Integrationserfahrungen Betroffener: Studie im empirischen Feld
    Erschienen: 2007

    Kern meines Projekts war die Befragung von Integrationskursteilnehmern nach ihrer Erfahrung im Integrationskurs und dessen Wirkung auf ihre Integration in Deutschland. Dabei stand das empirische Interesse im Vordergrund. mehr

     

    Kern meines Projekts war die Befragung von Integrationskursteilnehmern nach ihrer Erfahrung im Integrationskurs und dessen Wirkung auf ihre Integration in Deutschland. Dabei stand das empirische Interesse im Vordergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch; Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Magisterarbeit; Klasse A; Integration -- Zuwanderung -- Deutschland -- Zuwanderungsgesetz
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Die Flurnamen um Ammerbach
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Die kleine Ortschaft Ammerbach am Rande der Stadt Jena feierte im September 2003 das 775. Jahr ihrer Ersterwähnung. Dieses Jubiläum soll zum Anlass genommen werden, sich mit der Geschichte des Ortes eingehender zu befassen. Dies soll anhand einer... mehr

     

    Die kleine Ortschaft Ammerbach am Rande der Stadt Jena feierte im September 2003 das 775. Jahr ihrer Ersterwähnung. Dieses Jubiläum soll zum Anlass genommen werden, sich mit der Geschichte des Ortes eingehender zu befassen. Dies soll anhand einer Untersuchung der Flurnamen in der Gemarkung Ammerbach geschehen. „Namen sind nicht nur papierene, von geistlichen oder weltlichen Schreibern tradierte Gebilde. Sie leben vor allem im Bewusstsein der Leute, gehören vor allem der gesprochenen Sprache an, stehen in dauernden Beziehungen zu ihrem Gegenstand oder der benannten Person oder Personengruppe und zu der sich ständig wandelnden historisch-sozialen Umwelt“. Besonders die schon vor langer Zeit gegebenen Flurnamen bringen uns die Vergangenheit näher, denn in ihnen lebt sie fort. In den Flurnamen finden sich alle Bereiche des Lebens wieder – Landwirtschaft, Natur, Rechtsverhältnisse, Bodenverhältnisse und nicht zuletzt der Mensch, der in den widergespiegelten Verhältnissen lebt. So gesehen, stellen die Flurnamen geschichtliche Denkmäler dar. Sie können Auskunft geben über ältere Sprachschichten und nicht mehr gebrauchte Wortbedeutungen. Mit der Erforschung der Flurnamen beschäftigt sich die Flurnamenkunde. Diese sprachwissenschaftliche Teildisziplin bezieht ihre Kenntnisse aus allen Bereichen der Lebenswelt, auf die sich die untersuchten Namen beziehen. Sie trägt aber auch dazu bei, gerade diese Kenntnisse zu erweitern, indem sie die Bildungsmotivation der Namen untersucht. Dies betrifft sowohl die Naturnamen, die sich auf die Tier- und Pflanzenwelt und die geografischen Verhältnisse beziehen, als auch die Kulturnamen, in denen sich all das wiederfindet, was den Menschen in seinem Zusammenspiel mit der Natur und anderen Menschen zeigt. Die vorliegende Arbeit soll sich mit den Flurnamen rund um den Ort Ammerbach im Süden der Stadt Jena befassen. Hierbei ist das Ziel, sowohl alle aktuellen als auch möglichst viele ausgestorbene oder nur im mündlichen Sprachgebrauch lebende Flurnamen zu bearbeiten. Jeder Name wird deshalb ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: thesis; Magisterarbeit; Flurname -- Thüringen -- Ammerbach
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Flurnamen um Moderwitz und Weltwitz
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Mit der vorliegenden Arbeit wird das Thüringische Flurnamenarchiv um die 164 gesammelten FlN der Gemarkungen Moderwitz und Weltwitz und deren etymologischer Deutung ergänzt. Das Quellenmaterial erlaubte einen guten Einblick in den Flurnamenbestand... mehr

     

    Mit der vorliegenden Arbeit wird das Thüringische Flurnamenarchiv um die 164 gesammelten FlN der Gemarkungen Moderwitz und Weltwitz und deren etymologischer Deutung ergänzt. Das Quellenmaterial erlaubte einen guten Einblick in den Flurnamenbestand vergangener und gegenwärtiger Zeiten. Die ältesten Belege stammten aus dem 16. und beginnendem 17. Jahrhundert. Im Jahr 1567 sind schon Hayn und Lichtiz, 1587 Hayner felde und 1604 Burgholz, Burgstadel, Esbach, Gieren, Halle, Galiz, Läusehügel, Schirbis, Steinhügel und Todberg erwähnt. Zu den jüngsten FlN zählen Die Blaße, Das Hörsehei, Im Tale bei der Brauerei, An der Weltwitzer Grenze, und Das kleine Bauernholz. Die dreizehn relativ alten und die fünf jüngeren Flurnamen und die Tatsache, dass von den gesamten ermittelten FlN heute noch etwa 60% in Gebrauch sind, zeigen, dass die FlN einerseits relative resistent gegenüber Veränderungen sind. Andererseits machen sie aber auch eine Bewegung im Flurnamenbestand deutlich, d. h. neue FlN entstehen und alte geraten in Vergessenheit, wenn z. B. das Benennungsmotiv nicht mehr existiert oder undurchsichtig geworden ist. Für den überwiegenden Teil der FlN war das Motiv für die Benennung zu ermitteln, da d.ie Namen häufig noch erkennbare appellativische Elemente, wie z.B. Berg, Acker; Teich, Bauer(n), Weg usw., enthielten. Als besonders langlebig erwiesen sich im Untersuchungsgebiet die FIN, die durch natürliche Gegebenheiten, wie z. B. Berge und Täler, motiviert waren, z. B. Frankental, lange Tal, Läusehügel, Schwammberg usw. Wohingegen die Namen für Acker bzw. Weideland, also für vom Menschen landwirtschaftlich genutzte Örtlichkeiten, oftmals nur ein- oder zweimal in Quellen wiederkehren. Sie sind jedoch zahlreich vertreten. Weiterhin lieferten einige der FlN Informationen über einstige menschliche Tätigkeit, wie z. B. Abbau von Bodenschätzen: Ertzgrube, Leimgrube; Fangen von Tieren: Vogelherd, Wolfsgrube und Köhlerei: Kohlstatt. Die Annahme, dass Moderwitz und Weltwitz slawische Siedlungen waren, wurde durch FIN slawischer ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: thesis; Magisterarbeit; Flurnamenforschung -- Flurname -- Thüringen -- Moderwitz -- Weltwitz
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess