Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 235 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 235.
Sortieren
-
Gespräche sprachbewusst führen: Ein deutschdidaktisches Konzept zur prozessorientierten Förderung von Gesprächsfähigkeiten im fächerweiten Unterricht (Sekundarstufe II)
-
Beiträge zur Didaktik der Schriftlichkeit
-
Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Äußerungen der erwachsenen Lerner des Deutschen als L2
-
Gesprächskompetenzförderung in Bewerbungsrollenspielen - Konzeption, Implementierung und Evaluation strategiegestützter Trainings diskursiver Fähigkeiten
-
Intermedialer Style
-
Im Vorfeld modernen Erzählens
mündliches Wissen und Dialogizität bei Theodor Fontane -
Johann Peter Hebel and the rhetoric of orality
-
Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift
zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten -
Die Inszenierung der Schrift
der Literalisierungsprozeß und die Entstehungsgeschichte des Dramas -
„Niemand hier kann eine Stimme haben“.
Postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Analyse und Dokumentation gesprochener Sprache am IDS
-
Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen Äußerungen und Texten im öffentlichen Diskurs
-
Sprachliche Besonderheiten deutschsprachiger Mail-Kommunikation im Internet
-
Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch
-
Verben im interaktiven Kontext
Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch -
Schadet das Internet unserer Rechtschreibung? Der Einfluss von Internetkommunikation auf orthographische Fähigkeiten
-
Förderung von Rechtschreibfähigkeiten – am Beispiel einer jungen Erwachsenen
-
Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz
eine Untersuchung zu den deutschen Predigten Meister Eckharts -
Analyse sprachlicher Auffälligkeiten in WhatsApp-Nachrichten
-
Das Nähe/Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher
Ergänzungen und Kritik -
Wusste gar nicht das man schriftlich labern kann.' Die Sprache in Deutschschweizer Newsboards zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
-
»Hamwa nisch… fragense mal da«. Spiel mit Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Diskussionsforen im Internet
-
Sprechen als kommunikative Ressource. Was die linguistische Pragmatik für den Kompetenzbereich ‚Sprechen‘ zu bieten hat
-
(Un-)Sichtbarkeit der Stimme? Reden und Redewechsel in der Rosengarten-Überlieferung
-
Grammatische Variation in Gespräch, Text und internetbasierter Kommunikation