Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Vulgarismen in deutschen und polnischen Liedtexten der Rap- und Rockmusik : funktionale und semantische Aspekte am Beispiel der Konstruktionen mit dem Lexem 'Arsch' / 'dupa'

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Semantik; Funktion; Lyrics <Lyrik>; Rap; Rockmusik
    Weitere Schlagworte: Vulgarism; Functions of vulgarisms; Rock and Rap song lyrics; Semantics of Vulgarisms; German and Polish song lyrics; Vulgarismus
    Umfang: Online-Ressource
  2. A Corpus Linguistic Perspective on Contemporary German Pop Lyrics with the Multi-Layer Annotated "Songkorpus"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association

    Song lyrics can be considered as a text genre that has features of both written and spoken discourse, and potentially provides extensive linguistic and cultural information to scientists from various disciplines. However, pop songs play a rather... mehr

     

    Song lyrics can be considered as a text genre that has features of both written and spoken discourse, and potentially provides extensive linguistic and cultural information to scientists from various disciplines. However, pop songs play a rather subordinate role in empirical language research so far - most likely due to the absence of scientifically valid and sustainable resources. The present paper introduces a multiply annotated corpus of German lyrics as a publicly available basis for multidisciplinary research. The resource contains three types of data for the investigation and evaluation of quite distinct phenomena: TEI-compliant song lyrics as primary data, linguistically and literary motivated annotations, and extralinguistic metadata. It promotes empirically/statistically grounded analyses of genre-specific features, systemic-structural correlations and tendencies in the texts of contemporary pop music. The corpus has been stratified into thematic and author-specific archives; the paper presents some basic descriptive statistics, as well as the public online frontend with its built-in evaluation forms and live visualisations.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Lyrics <Lyrik>; Popmusik; Sprachvariante; Forschungsdaten; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Data-driven identification of idioms in song lyrics
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Stroudsburg : Association for Computational Linguistics ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The automatic recognition of idioms poses a challenging problem for NLP applications. Whereas native speakers can intuitively handle multiword expressions whose compositional meanings are hard to trace back to individual word semantics, there is... mehr

     

    The automatic recognition of idioms poses a challenging problem for NLP applications. Whereas native speakers can intuitively handle multiword expressions whose compositional meanings are hard to trace back to individual word semantics, there is still ample scope for improvement regarding computational approaches. We assume that idiomatic constructions can be characterized by gradual intensities of semantic non-compositionality, formal fixedness, and unusual usage context, and introduce a number of measures for these characteristics, comprising count-based and predictive collocation measures together with measures of context (un)similarity. We evaluate our approach on a manually labelled gold standard, derived from a corpus of German pop lyrics. To this end, we apply a Random Forest classifier to analyze the individual contribution of features for automatically detecting idioms, and study the trade-off between recall and precision. Finally, we evaluate the classifier on an independent dataset of idioms extracted from a list of Wikipedia idioms, achieving state-of-the art accuracy.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Phraseologie; Lyrics <Lyrik>; Automatische Spracherkennung; Automatische Sprachanalyse; Komposition <Wortbildung>; Semantik; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  5. Phraseme im Songkorpus: Etabliertes in Anti-Establishment-Texten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Songkorpus erlaubt Einblicke in bestimmte gesellschaftliche Diskurse, die in anderen Sprachkorpora weniger zur Geltung kommen. Das zeigt sich auch bei der Analyse von Phrasemen im Songkorpus. Phraseme sind etablierte Wortkombinationen; sie... mehr

     

    Das Songkorpus erlaubt Einblicke in bestimmte gesellschaftliche Diskurse, die in anderen Sprachkorpora weniger zur Geltung kommen. Das zeigt sich auch bei der Analyse von Phrasemen im Songkorpus. Phraseme sind etablierte Wortkombinationen; sie konservieren kollektives Wissen, kollektive Kultur. Element of Crime, Fettes Brot, Udo Lindenberg, Stefan Stoppok, Konstantin Wecker, Marius Müller-Westernhagen, die Autoren meines kleinen Teilkorpus, sind Anti-Establishment und alles andere als konservativ. Zwar verwenden sie häufig Phraseme verschiedenster Struktur und Art, karikieren sie aber auch häufig, spielen lässig mit ihnen, hinterfragen ihre Bedeutung, verändern ihre Bedeutung. Ihre spezielle Haltung bedingt spezielle Phraseme und spezielle Phrasemvarianten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Phraseologismus; Lyrics <Lyrik>; Somatischer Phraseologismus; Funktionsverbgefüge; Sprichwort; Deutsch; Sprachstil
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. "Beinahe-ums-Leben-kommen-in-Regenpfützen" und "Chauvi-Macho-Macker-Stuss" – kreative Wortbildungen in Songtexten
    Autor*in: Hein, Katrin
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im Zentrum dieses Beitrags steht die Analyse kreativer Wortbildungsprodukte in Songtexten. Der Fokus liegt somit bewusst auf solchen Wortbildungen, die nicht den Weg ins Lexikon finden, sondern gerade aufgrund ihres okkasionellen Charakters einen... mehr

     

    Im Zentrum dieses Beitrags steht die Analyse kreativer Wortbildungsprodukte in Songtexten. Der Fokus liegt somit bewusst auf solchen Wortbildungen, die nicht den Weg ins Lexikon finden, sondern gerade aufgrund ihres okkasionellen Charakters einen erhöhten Grad an Expressivität aufweisen, der dann gezielt für die spezifische kreative Qualität von Songtexten genutzt wird. Solche okkasionellen komplexen Wörter, die sich in theoretischer Hinsicht innerhalb der Domäne der ‚Extravagant Morphology‘ verorten lassen, werden über das Kriterium der Wortlänge aus dem Songkorpus herausgefiltert und im Anschluss hinsichtlich ihrer formalen sowie semantisch-pragmatischen Besonderheiten analysiert. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wodurch die Kreativität der insgesamt 183 Bildungen des Untersuchungskorpus getriggert wird. Die Analyse zeigt, dass expressive Effekte in Songtexten offenbar sowohl durch die Verwendung markierter Wortbildungsmuster als auch durch den Rückgriff auf ‚auffällige‘ Lexik erzeugt werden. Zum einen ist der Anteil markierter Wortbildungsmuster wie der Phrasenkomposition und anderer phrasaler Wortbildungen gegenüber klassischen Textsorten wie Zeitungstexten deutlich erhöht. Zum anderen wird durch die Verwendung einer umgangssprachlichen, vulgären, brutalen oder poetischen Lexik, aber auch mit unmarkierten Wortbildungsmustern wie der prototypischen Determinativkomposition, Aufmerksamkeit erregt. Insgesamt erweist sich das Songkorpus dabei als wahre Fundgrube für kreative Wortbildungsprodukte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wortbildung; Lyrics <Lyrik>; Expressivität; Phraseologismus; Komposition
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Computerlinguistische Herausforderungen, empirische Erforschung & multidisziplinäres Potenzial deutschsprachiger Songtexte. Editorial
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  8. Ist alte Schule oldschool? Zum ‚Nutzen‘ von Anglizismen in Deutschraptexten
    Autor*in: Gierke, Marco
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der vorliegende Beitrag vergleicht die Verwendung der anglizistischen Nomination old school und der nativen Entsprechung Alte Schule im Hip-Hop-Subkorpus des Songkorpus (Schneider 2020). Dieser Vergleich erfolgt auf zwei Ebenen: Zum einen wird die... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag vergleicht die Verwendung der anglizistischen Nomination old school und der nativen Entsprechung Alte Schule im Hip-Hop-Subkorpus des Songkorpus (Schneider 2020). Dieser Vergleich erfolgt auf zwei Ebenen: Zum einen wird die diskurs-spezifische Verwendung anhand eines adaptierten Analyse-Frameworks für Hip-Hop-Texte von Androutsopoulos und Scholz (2002) untersucht, zum anderen wird der syntaktische und morphologische Gebrauch in den Deutschraptexten analysiert. Dabei zeigt sich, dass es jeweils spezifische Verwendungstendenzen auf diskursiver Ebene gibt, die wesentlichsten Unterschiede aber in der syntaktischen und morphologischen Verwendung auftreten, allen voran in der höheren Produktivität der anglizistischen Nomination. Es wird dafür argumentiert, dass sich dies unter anderem auf sprachstrukturelle bzw. wortformale Spezifika des Englischen zurückführen lässt, wie den nicht vorhandenen Flexionssuffixen der Adjektive. Damit werden die in der Anglizismenforschung etablierten Überlegungen zu Verwendungsgründen um eine simple, aber gegebenenfalls folgenreiche Beobachtung ergänzt, die sich vor allem bei den sprachökonomischen Ansätzen einordnen lässt. Schließlich wird darüber auf diskursiver Ebene wiederum auch ein Bezug zu terminologischen Vorteilen hergeleitet: Trotz flexibler Verwendung wird das schriftliche Abbild bei Wortbildungen geschont (Oldschoolstyle, Oldschool-Aufnahmen, Oldschooler), was für die Wiedererkennbarkeit des Diskurselements – neben der zusätzlichen Auszeichnung durch die Eigenschaft ‚fremdsprachig‘ – zuträglich sein könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Anglizismus; Hip-Hop; Deutsch; Lyrics <Lyrik>; Korpus; Diskurs; Sprachgebrauch; Syntax; Morphologie; Englisch; Sprachökonomie; Sprachwechsel; Transgression; Fachsprache; Graphemik; Sprachwandel; Pragmatik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Special issue on challenges in computational linguistics, empiric research & multidisciplinary potential of German song lyrics
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  10. Segmentierungs- und Annotationsverfahren für die Texte Udo Lindenbergs: Apostrophe und andere Herausforderungen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In der Computerlinguistik ist eine kaskadische Prozessierung von Texten üblich. Dabei werden diese zuerst segmentiert (tokenisiert), d.h. Tokens und ggf. Satzgrenzen werden erkannt. Dabei entsteht meist eine Liste bzw. eine einspaltige Tabelle, die... mehr

     

    In der Computerlinguistik ist eine kaskadische Prozessierung von Texten üblich. Dabei werden diese zuerst segmentiert (tokenisiert), d.h. Tokens und ggf. Satzgrenzen werden erkannt. Dabei entsteht meist eine Liste bzw. eine einspaltige Tabelle, die sukzessive durch weitere Prozessierungschritte um zusätzliche Spalten – also positionale Annotationen wie z.B. Wortarten und Lemmata für die Tokens in der ersten Spalte – ergänzt wird. Bei der Tokenisierung werden alle Spatien (Leerzeichen) gelöscht. Schon immer problematisch waren dabei Interpunktionszeichen, da diese äußerst ambig sein können, aber auch mehrteilige Namen, die Leerzeichen enthalten und eigentlich zusammengehören. Dieser Beitrag fokussiert auf den Apostroph, der in vielfältiger Weise in den Texten Udo Lindenbergs eingesetzt wird sowie auf mehrteilige Namen, die wir als Tokens erhalten möchten. Wir nutzen dafür das komplette Lindenberg-Archiv des song-korpus.de-Repositoriums, kategorisieren die auftretenden Phänomene, erstellen einen Goldstandard und entwickeln ein teils regel-, teils auf maschinellem Lernen basierendes Segmentierungswerkzeug, das insbesondere die auftretenden Apostrophe, aber auch -lexikonbasiert - mehrteilige Namen nach unseren Vorstellungen erkennt und tokenisiert. Im Anschluss trainieren wir den RNN-Tagger (Schmid, 2019) und zeigen auf, dass ein spezifisch für diese Texte angepasstes Training zu Genauigkeiten ≥ 96% führt. Dabei entsteht nicht nur ein Goldstandard des annotierten Korpus, das dem Songkorpus-Repositorium zur Verfügung gestellt wird, sondern auch eine angepasste Version des RNN-Taggers (verfügbar auf github), die für ähnliche Texte verwendet werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Prozessierung; Annotation; Apostroph; Zeichensetzung; Lyrics <Lyrik>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Vulgarismen in deutschen und polnischen Liedtexten der Rap- und Rockmusik : funktionale und semantische Aspekte am Beispiel der Konstruktionen mit dem Lexem 'Arsch' / 'dupa'
    Erschienen: 2020

    Vulgarisms, swear words and insults are a considerable and integral part of everyday language. They are used in various circumstances, such as releasing negative emotions and/or to hurt one’s feelings. These terms are also present in German and... mehr

     

    Vulgarisms, swear words and insults are a considerable and integral part of everyday language. They are used in various circumstances, such as releasing negative emotions and/or to hurt one’s feelings. These terms are also present in German and Polish song lyrics. The aim of the data analysis is to investigate functions and meanings of the lexeme 'Arsch' / 'dupa' in order to verify whether their usage in song lyrics is consistent with their definitions in dictionaries or exceeds them. The data sample comprises vulgarisms from 200 German and Polish rap and rock song lyrics. The main research area was the lexeme 'Arsch' / 'dupa', which is present in many word formation constructions in rock and rap song lyrics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ostindoeuropäische und keltische Sprachen (491)
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Semantik; Funktion; Lyrics <Lyrik>; Rap; Rockmusik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Songs im Fremdsprachenunterricht und ihr Beitrag zur Gewaltprävention ; Songs in foreign language acquisition and their contribution for the violence prevention
    Erschienen: 2021

    The present paper focuses on direct and hidden forms of violence in the German songs and shows the options of their analysis in German as a foreign language classes. The paper tries to point to the fact, that the reception of songs and their... mehr

     

    The present paper focuses on direct and hidden forms of violence in the German songs and shows the options of their analysis in German as a foreign language classes. The paper tries to point to the fact, that the reception of songs and their interpretation contains an enormous potential for the teaching praxis on all of school types, including university education. In parallel with the aim of foreign language acquisition are in the present study utilized selected representative songs in German classes for the starting the processes of asking questions just as for the prevention of violent thinking and acting of young people. ; Die vorliegende Studie fokussiert auf direkte und versteckte Formen der Gewalt in auf Deutsch gesungenen Songs und zeigt Optionen ihrer Thematisierung im Deutsch als Fremdsprache Unterricht an der Hochschule. Der Beitrag erörtert ein weitreichendes Potenzial der Songrezeption und -interpretation für die Unterrichtspraxis, das sich durch sinnvolle Verflechtung unterschiedlicher Künste und Medien (Literatur, Film, Presse etc.) sowie der eigenen Erfahrungswelt erweitern und intensivieren lässt. Parallel zur Nachvollziehung des Ziels des fremdsprachlichen Lernzuwachses der Germanistik-studierenden werden im vorliegenden Aufsatz ausgewählte Songs für die Auslösung der Prozesse des Fragens und des Infragestellens sowie für die Prävention des gewalttätigen Denkens und Handelns junger Menschen verwertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gewalt; Gewaltprävention; Lyrics <Lyrik>; Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachenerwerb; Unterrichtsmethode; Sprachunterricht; Deutschunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. "Der Mund ist die Wunde des Alphabets." : über die Texte der Einstürzenden Neubauten
    Autor*in: Schütte, Uwe
    Erschienen: 2022

    Dieser Essay versucht eine Annäherung an das Phänomen der Einstürzenden Neubauten vermittels der Songtexte, die aus verschiedenen Perspektiven vermessen werden, um einige zentrale Grundlinien zu bestimmen. Die akademische Beschäftigung mit Songtexten... mehr

     

    Dieser Essay versucht eine Annäherung an das Phänomen der Einstürzenden Neubauten vermittels der Songtexte, die aus verschiedenen Perspektiven vermessen werden, um einige zentrale Grundlinien zu bestimmen. Die akademische Beschäftigung mit Songtexten und Pop-Musik hat sich in der deutschen Germanistik und Kulturwissenschaft während der letzten Jahre als auffälliger Trend ausgebildet. Wenngleich dabei einige Fortschritte gemacht wurden, um an den avancierteren Stand der englischsprachigen Forschung auf diesem Feld anzuschließen, stehen Analysen zu den Texten der künstlerisch bedeutendsten deutschen Pop-Musik-Gruppen noch weitgehend aus. Im Hinblick auf die Einstürzenden Neubauten versteht sich das Folgende als Beitrag zur noch in den Kinderschuhen steckenden Forschung zur Band im Allgemeinen und zu deren bemerkenswerten Texten im Besonderen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Einstürzende Neubauten (Musikgruppe); Lyrics <Lyrik>; Popmusik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess