Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Leseprojekte in der Sekundarstufe
  2. Inklusion und Digitalisierung als Herausforderungen für die Gestaltung von Literaturunterricht

    Abstract: Mit den gesellschaftlichen Transformationsprozessen Digitalisierung und Inklusion sind zwei Querschnittsthemen fachdidaktischer Forschung benannt, die für die Unterrichtspraxis immer wieder als Herausforderung formuliert, aber bislang nur... mehr

     

    Abstract: Mit den gesellschaftlichen Transformationsprozessen Digitalisierung und Inklusion sind zwei Querschnittsthemen fachdidaktischer Forschung benannt, die für die Unterrichtspraxis immer wieder als Herausforderung formuliert, aber bislang nur selten aufeinander bezogen werden. Das vom BMBF geförderte Projekt DigiLi geht in einer dreijährigen Projektlaufzeit (bis Oktober 2023) aus interdisziplinärer Perspektive der Forschungsfrage nach, inwiefern sich die Potenziale von digitalen Lehr-Lern-Materialien für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen nutzen lassen. Damit löst DigiLi die häufig geforderte Kooperation von Fachdidaktik Deutsch und Sonderpädagogik hinsichtlich aktueller Fragestellungen im Forschungsfeld Inklusion ein. Das Projekt setzt sich nicht nur zum Ziel, auf der Grundlage theoretischer Forschungsansätze und empirischer Daten aus dem Blickwinkel zweier Disziplinen ein Konzept für das Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht zu ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Schreibdidaktisches Wissen angehender Lehrkräfte. Diagnostik und Förderung
    Erschienen: 2024

    Abstract: Der Autor stellt in seiner Dissertation zwei empirische Studien zur Diagnose und Förderung schreibdidaktischen Wissens angehender Deutschlehrkräfte vor. In der ersten Studie wird die Veränderung des schreibdidaktischen Wissens von... mehr

     

    Abstract: Der Autor stellt in seiner Dissertation zwei empirische Studien zur Diagnose und Förderung schreibdidaktischen Wissens angehender Deutschlehrkräfte vor. In der ersten Studie wird die Veränderung des schreibdidaktischen Wissens von Lehramtsanwärter*innen im Vorbereitungsdienst für die Sekundarstufe I mithilfe eines Vignettentests erfasst. In der zweiten Studie wird die Entwicklung und Evaluierung einer mit Unterstützung von Expert*innen konzipierten und auf Basis empirischer Evidenzen entwickelten Intervention zur Förderung schreibdidaktischen Wissens von Studierenden, bestehend aus acht Blockveranstaltungen, vorgestellt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten

    Abstract: Dieser Sammelband dokumentiert vielfältige Zugänge schreibdidaktischer Forschung am Beispiel 14 aktueller Beiträge zu zentralen Fragen des Schreibunterrichts. Die Beiträge beziehen sich auf zwei komplementäre Anforderungsbereiche des... mehr

     

    Abstract: Dieser Sammelband dokumentiert vielfältige Zugänge schreibdidaktischer Forschung am Beispiel 14 aktueller Beiträge zu zentralen Fragen des Schreibunterrichts. Die Beiträge beziehen sich auf zwei komplementäre Anforderungsbereiche des Schreibenlernens: das „Verschriften“, die flüssige und sprachformal korrekte Produktion von Schrift, und das „Vertexten“, das Planen, Formulieren und Überarbeiten von Texten. Im Einzelnen geht es um Schreibmedien, Schreibflüssigkeit, Schreibimpulse, Schreibarrangements und Schreibdiagnostik. Das Verschriften und Vertexten im Allgemeinen und diese fünf Themen im Speziellen stehen in engem Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Schreibunterrichts: Sollen die Schüler:innen mit analogen oder digitalen Medien schreiben? Wie lernen sie, flüssiger zu schreiben? Was motiviert sie, mit dem Schreiben zu beginnen? Was macht gute Schreibaufgaben aus? Wie schätzt man Textqualitäten und Schreibkompetenzen ein? Eine ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Schreibdidaktisches Wissen angehender Lehrkräfte. Diagnostik und Förderung
    Erschienen: 2024

    Abstract: Der Autor stellt in seiner Dissertation zwei empirische Studien zur Diagnose und Förderung schreibdidaktischen Wissens angehender Deutschlehrkräfte vor. In der ersten Studie wird die Veränderung des schreibdidaktischen Wissens von... mehr

     

    Abstract: Der Autor stellt in seiner Dissertation zwei empirische Studien zur Diagnose und Förderung schreibdidaktischen Wissens angehender Deutschlehrkräfte vor. In der ersten Studie wird die Veränderung des schreibdidaktischen Wissens von Lehramtsanwärter*innen im Vorbereitungsdienst für die Sekundarstufe I mithilfe eines Vignettentests erfasst. In der zweiten Studie wird die Entwicklung und Evaluierung einer mit Unterstützung von Expert*innen konzipierten und auf Basis empirischer Evidenzen entwickelten Intervention zur Förderung schreibdidaktischen Wissens von Studierenden, bestehend aus acht Blockveranstaltungen, vorgestellt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Miteinander reden. Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus... mehr

     

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die Beiträge dieses Bandes versuchen die Frage nach dem erwerbsfördernden Potenzial von Interaktion für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb in unterschiedlichen Konstellationen und Lernsettings auszuloten und aus theoretischer, didaktischer und empirischer Perspektive zu beantworten. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung
  7. Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
  8. Medien im Lehramtsstudium für die Sekundarstufe in Österreich. Eine quantitativ-inhaltsanalytische Lehrplananalyse von vier Curricula
  9. Beobachtung der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen im Deutschunterricht mit dem Beobachtungsbogen Lestra-BD