Der Teufel und die beste aller möglichen Welten: Calderón und Goethe
Das Dokument vergleicht die Darstellung des Teufels in den Werken von Calderón und Goethe, insbesondere in El mágico prodigioso und Faust I. Es wird untersucht, wie beide Autoren die Theodizee-Problematik – die Frage nach der Existenz des Bösen in...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Das Dokument vergleicht die Darstellung des Teufels in den Werken von Calderón und Goethe, insbesondere in El mágico prodigioso und Faust I. Es wird untersucht, wie beide Autoren die Theodizee-Problematik – die Frage nach der Existenz des Bösen in einer von einem vollkommenen Gott geschaffenen Welt – behandeln. Calderóns Teufel ist ein Werkzeug Gottes, das letztlich der Bekehrung des Menschen dient, während Goethes Mephisto als verneinende Kraft dargestellt wird, die das Gute am Ende jedoch nicht überwinden kann. Beide Werke zeigen die Begrenztheit des Bösen und die Überlegenheit des Guten.
|