Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Pan-Protestant Heroism in Early Modern Europe
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction. “But one body”: Early Modern Transnational Protestantism and English Literature -- 2. The Dutch Revolt and the Pan-Protestant Literary Field -- 3. Henry, Prince of Wales, and Britain’s Lost Renaissance -- 4. “A League that shall not... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    320
    keine Fernleihe

     

    1. Introduction. “But one body”: Early Modern Transnational Protestantism and English Literature -- 2. The Dutch Revolt and the Pan-Protestant Literary Field -- 3. Henry, Prince of Wales, and Britain’s Lost Renaissance -- 4. “A League that shall not end till Thames and Rhine leave off to run”: Dreams of an Anglo-German Protestant Empire -- 5. Gustavus Adolphus, Circulation, and Liberty as a Heroic Virtue -- 6. Coda. Oliver Cromwell and the Legacy of Pan-Protestant Heroism. This book offers the first full study of the challenges posed to an emerging English nationalism that stemmed from the powerful appeal exerted by the leaders of the international Protestant cause. By considering a range of texts, including poetry, plays, pamphlets, and religious writing, the study reads this heroic tradition as a 'connected literary history,' a project shared by Protestants throughout Northern Europe, which opened up both collaboration among writers from these different regions and new possibilities for communal identification. The work’s central claim is that a pan-Protestant literary field existed in the period, which was multilingual, transnational, and ideologically charged. Celebrated leaders such as William of Orange posed a series of questions, especially for English Protestants, over the relationship between English and Protestant identity. In formulating their role as co-religionists, writers often undercut notions of alterity, rendering early modern conceptions of foreignness especially fluid and erasing national borders.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030407056
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Early Modern Literature in History
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern.; Literature—History and criticism.; Religion—History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VII, 283 p. 1 illus.)
  2. Emotional Settings in Early Modern Pedagogical Culture
    Hamlet, The Faerie Queene, and Arcadia
    Autor*in: Owens, Judith
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Chapter One: Discipline and Resistance in the Schoolroom: Emotional Possibilities -- 2. Chapter Two: Paternal Authority in the Home: Emotional Negotiations -- 3. Chapter Three: Sidney and Heroic Paideia -- 4. Chapter Four: Learning and Loss in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    320
    keine Fernleihe

     

    1. Chapter One: Discipline and Resistance in the Schoolroom: Emotional Possibilities -- 2. Chapter Two: Paternal Authority in the Home: Emotional Negotiations -- 3. Chapter Three: Sidney and Heroic Paideia -- 4. Chapter Four: Learning and Loss in Spenser’s The Faerie Queene -- 5. Chapters Five: Familial Feeling and Humanist Habits of Intellection in Hamlet -- 6. Chapter Six: Familial Imperatives and Humanist Habits of Intellection in Hamlet -- . This book is notable for bringing together humanist schooling and familial instruction under the banner of emotions and for studying seminal works of early modern literature within this new analytical context. It thus furnishes unique ways to think about two closely interrelated moral imperatives: shaping boys into civil subjects; and fashioning heroic agency and selfhood in literature. In tracing the emotional dynamics of the humanist classroom, this book shows just how thoroughly school could accommodate resistance to authority and foster unruly boys. In gauging the emotional pressures at work in filial relationships, it shows how profoundly sons could experience patriarchal authority as provisional, negotiable, or damaging. In turning to Shakespeare’s Hamlet, Spenser’s Prince Arthur, and Sidney’s Arcadian heroes, Emotional Settings highlights the ways in which the respective emotional and moral imperatives of home and school could bring conflicting pressures to bear in the formation of heroic agency – and at what cost. Engaging and accessible, this book will appeal to scholars interested in early modern literature, pedagogy, histories of emotion, and histories of the family, as well as to graduate students and advanced undergraduate students in these fields.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030431495
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern.; Literature—History and criticism.; Theater—History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 218 p. 1 illus.)
  3. After Ancient Biography
    Modern Types and Classical Archetypes
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Chapter I: Paris in Parallel: Classical Biography in an Age of Revolution -- 2. Chapter II: Ancient Biographers and Modern Classicists: “What is Truth?” -- 3. Chapter III: Biography as Representation: Plutarch’s Parallel Lives -- 4. Chapter IV:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    350v
    keine Fernleihe

     

    1. Chapter I: Paris in Parallel: Classical Biography in an Age of Revolution -- 2. Chapter II: Ancient Biographers and Modern Classicists: “What is Truth?” -- 3. Chapter III: Biography as Representation: Plutarch’s Parallel Lives -- 4. Chapter IV: Biography as Censure: Suetonius and Procopius -- 5. Chapter V: Biography as Persuasion: The Christian Gospels -- 6. Chapter VI: Biography as Inner Drama: Athanasius’s Life of Saint Antony -- 7. Chapter VII: Heroic Biography: Carlyle & Co. -- 7. Chapter VIII: Caustic Biography: Strachey & Co. -- 8. Conclusion: “Beauty is Terror”. Marrying life-writing with classical reception, this book examines ancient biography and its impact on subsequent ages. Close readings of ancient texts are framed by an assessment of their influence on the age of the French Revolution and Napoleon, and on the nineteenth, twentieth, and twenty-first centuries, of responses to ancient biography of modern critics, and of its visible legacy in art and film. Crucially it asks what modern biographers can learn from their ancient predecessors. Are the challenges involved in life-writing still the same? Have working methods changed, and in what ways? What in the context of biographical writing is truth, and how are its interests best served? How is it possible, now as then, honestly to convey a life?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030351694
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Life Writing
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—History and criticism.; Classical literature.; Literature—Philosophy.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XV, 273 p.)
  4. Early Anthropocene Literature in Britain, 1750–1884
    Autor*in: Reno, Seth T.
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. The Cradle of the Anthropocene -- 2. Volcanoes and Industrialization in Early Anthropocene Literature -- 3. Rivers, Canals, and Commerce in the Early Anthropocene -- 4. Clouds and Climate Change in the Nineteenth Century -- Epilogue: Modernism and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    320
    keine Fernleihe

     

    1. The Cradle of the Anthropocene -- 2. Volcanoes and Industrialization in Early Anthropocene Literature -- 3. Rivers, Canals, and Commerce in the Early Anthropocene -- 4. Clouds and Climate Change in the Nineteenth Century -- Epilogue: Modernism and the Anthropocene. This book questions when exactly the Anthropocene began, uncovering an “early Anthropocene” in the literature, art, and science of eighteenth- and nineteenth-century Britain. In chapters organized around the classical elements of Earth, Fire, Water, and Air, Seth Reno shows how literary writers of the Industrial Era borrowed from scientists to capture the changes they witnessed to weather, climate, and other systems. Poets linked the hellish flames of industrial furnaces to the magnificent, geophysical force of volcanic explosions. Novelists and painters depicted cloud formations and polluted urban atmospheres as part of the emerging discipline of climate science. In so doing, the subjects of Reno’s study—some famous, some more obscure—gave form to a growing sense of humans as geophysical agents, capable of reshaping Earth itself. Situated at the interaction of literary studies, environmental studies, and science studies, Early Anthropocene Literature in Britain tells the story of how writers heralded, and wrestled with, Britain’s role in sparking the now-familiar “epoch of humans.”.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030532468
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Literatures, Cultures, and the Environment
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—History and criticism.; Literature—Philosophy.; Literature, Modern—18th century.; Literature, Modern—19th century.; History.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVI, 246 p. 24 illus., 21 illus. in color.)
  5. Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Einleitung -- Keyserlings skeptische Moderne -- Die Leerstelle. Unterwegs zu Eduard von Keyserling -- Kontexte. Beziehungen und Diskurse -- Vor dem Preisgericht. Eduard von Keyserlings Anfänge und das Wiener Feuilleton -- Erzählte Heimsuchungen.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Keyserlings skeptische Moderne -- Die Leerstelle. Unterwegs zu Eduard von Keyserling -- Kontexte. Beziehungen und Diskurse -- Vor dem Preisgericht. Eduard von Keyserlings Anfänge und das Wiener Feuilleton -- Erzählte Heimsuchungen. Eduard von Keyserling und Thomas Mann -- Über persönliche und sachliche Kultur. Eduard von Keyserling und Georg Simmel -- Täuschende Moderne. Keyserling zwischen Fontane und Schnitzler -- Werke -- Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz. Eduard von Keyserlings Die dritte Stiege (1892) -- Ein „Mischmasch aller möglichen Stile“. Die Dramen Eduard von Keyserlings -- Erzählstrategien in Eduard von Keyserlings Wellen (1911) -- Spätadelige Skepsis. Zur Modernereflexion in Keyserlings Erzählung Am Südhang (1911) -- Landhaus und Landleben. Keyserlings Anti-Idyllen Das Landhaus (1913) und Abendliche Häuser (1914) -- Themen, Schreibweisen, Adaptionen -- Landschaftsbild und Stimmung. Eduard von Keyserlings Kunstkritik als Werkpoetik -- Zur Ethnographie und den Geschlechterrollen im Erzählwerk Keyserlings -- Über die Liebe. Zu Formen und Funktionen von Geschlechterverhältnissen in Keyserlings Spätwerk -- „… jetzt mußte ein Erlebnis beginnen…“. Dekadenter Alltag zwischen Erlebnishunger und Lebensunfähigkeit im Spätwerk Keyserlings -- Natur, Kultur, Moderne. Philosophische Aspekte im Werk Eduard von Keyserlings -- Keyserling im Fernsehen. Adaptionsstrategien in Verfilmungen von Dumala und Wellen -- Bibliographien -- Keyserlings Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge -- Journal- und Bucherstdrucke der literarischen Texte Keyserlings. Eduard von Keyserlings Werk geriet, trotz prominenter Fürsprecher wie Hermann Hesse, Herman Bang oder Thomas Mann, so häufig in Vergessenheit, wie es wiederentdeckt wurde. Zumeist erscheint Keyserling als ästhetischer Spätling, der von vergehenden baltischen Welten erzählt. Tatsächlich kennzeichnet sein Werk allerdings eine skeptische Moderne, die sentimentale Rückblicke auf die Zeit vor der Moderne verbindet mit Stilmitteln der Moderne und einer Reflexion über die Moderne. Der vorliegende, zum 100. Todestag konzipierte Band zeichnet diese Werkkontur nach und erhellt dabei Keyserlings Beitrag zur ‚Klassischen Moderne‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476048929
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4149 ; Gm 4149
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—History and criticism.; Literature, Modern—19th century.; Literature, Modern—20th century.; Fiction.; German philology.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 290 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht im Kern auf eine Ende September 2018 zum 100. Todestag Keyserlings veranstaltete Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal zurück. Für die Publikation wurden die Vorträge überarbeitet und zum Teil erweitert, zudem konnten ergänzend noch eine Reihe von weiteren Texten eingeworben werden" --- Seite 9/10

  6. „… und anderes denk in anderer Zeit …“
    Hölderlins letzte Gedanken zu Recht und Politik in den „Pindarfragmenten“
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Pindarfragmente Text -- Einleitung -- Hypothesen 1–9 -- Exegesen 1–9 -- Meditationen -- Manuale -- Literatur. In diesem Buch wird die These ausgearbeitet, dass die neun „Pindarfragmente“ genannten Texte Hölderlins einen komplexen Gesamttext ausmachen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Pindarfragmente Text -- Einleitung -- Hypothesen 1–9 -- Exegesen 1–9 -- Meditationen -- Manuale -- Literatur. In diesem Buch wird die These ausgearbeitet, dass die neun „Pindarfragmente“ genannten Texte Hölderlins einen komplexen Gesamttext ausmachen und nicht etwa eine sich Zufälligkeiten verdankende Auswahl von Aperçus über einige rätselhafte Pindar-Texte darstellen. Deren inhaltlicher Zusammenhang ist durch das – unter Umständen antagonistische – Aufeinandertreffen von politischen und rechtlichen Ansprüchen bestimmt, das auf dem Hintergrund der politischen Entwicklung in Südwestdeutschland betrachtet wird. Das Buch dokumentiert auch die Quellentexte für die Übersetzung Hölderlins und bietet einen Wort-Index zu Hölderlins „Pindarfragmenten“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476056337
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—History and criticism.; Literature, Modern—19th century.; Poetry.; Philosophy, Ancient.; Philosophy.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 214 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 201-210

  7. Carl Einstein
    Briefwechsel 1904-1940
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Einleitung -- Briefe -- Verzeichnisse -- Register. Carl Einstein (1885‒1940) war einer der bedeutendsten Schriftsteller, Kunstkritiker und Theoretiker der Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Er war auch ein Mann der Tat, kämpfte in Berlin auf Seiten von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Briefe -- Verzeichnisse -- Register. Carl Einstein (1885‒1940) war einer der bedeutendsten Schriftsteller, Kunstkritiker und Theoretiker der Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Er war auch ein Mann der Tat, kämpfte in Berlin auf Seiten von Spartakus und in der Kolonne Durruti in Spanien gegen Reaktion und Faschismus. In seiner Korrespondenz spiegeln sich alle Strömungen und Konflikte, die Literatur, Kunst und Politik Europas bewegten. Er wechselte Briefe mit bekannten Größen der Kunstgeschichte wie etwa Picasso und Paul Klee. Daniel-Henry Kahnweiler, der Pariser Kunsthändler, wurde sein Freund. Für seine legendäre Zeitschrift „Documents“ korrespondierte er mit Gelehrten aus aller Welt. In Einsteins Briefwechsel erfährt man auch von vielen Projekten, die er nicht vollenden konnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kiefer, Klaus H. (HerausgeberIn); Meffre, Liliane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476056832
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3008
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—History and criticism.; Literature, Modern—20th century.; German philology.; Fine arts.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 666 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 623-628

  8. New directions in popular fiction
    genre, distribution, reproduction
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK, London

    This book brings together new contributions in Popular Fiction Studies, giving us a vivid sense of new directions in analysis and focus. It looks into the histories of popular genres such as the amatory novel, imperial romance, the western,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    This book brings together new contributions in Popular Fiction Studies, giving us a vivid sense of new directions in analysis and focus. It looks into the histories of popular genres such as the amatory novel, imperial romance, the western, Australian detective fiction, Whitechapel Gothic novels, the British spy thriller, Japanese mysteries, the 'new weird', fantasy, girl hero action novels and Québecois science fiction. It also examines the production, reproduction and distribution of popular fiction as it carves out space for itself in transnational marketplaces and across different media entertainment systems; and it discusses the careers of popular authors and the various investments in popular fiction by readers and fans. This book will be indispensable for anyone with a serious interest in this prolific but highly distinctive literary field Introduction: The Fields of Popular Fiction; Ken Gelder -- PART I: HISTORIES OF POPULAR GENRES -- 1. ‘Love in the Time of Finance: Eliza Haywood and the Rise of the Scenic Novel'; Joe Hughes -- 2. ‘Colonial Australian Detectives, Character Type and the Colonial Economy’; Ken Gelder and Rachael Weaver -- 3. ‘"The Floodgates of Inkland were Opened": Aestheticising the Whitechapel Murders’; Grace Moore -- 4. ‘Imperial Affairs: The British Empire and the Romantic Novel, 1890-1939’; Hsu-Ming Teo -- 5. ‘"The Future of our Delicate Network of Empire": The Riddle of the Sands and the Birth of the British Spy Thriller’; Merrick Burrow -- 6. ‘Did Indians Read Dime Novels?: Re-Indigenizing the Western at the Turn of the Twentieth Century’; Christine Bold -- 7. ‘Unno Jūza and the Uses of Science in Prewar Japanese Popular Fiction’; Seth Jacobowitz -- 8. ‘The New Weird’; Jeffrey Weinstock -- 9. ‘From Middle Earth to Westeros: Medievalism, Proliferation, and Paratextuality’; Kim Wilkins -- 10. ‘Denise Mina’s Garnethill Trilogy: Feminist Crime Fiction at the Millennium’; Sabine Vanacker -- 11. ‘Popular Literatures in Québec: National Identity and "American" Genres’; Amy J. Ransom -- 12. ‘Glass and Game: The Speculative Girl Hero’; Catherine Driscoll and Alexandra Heatwole -- PART II: AUTHORS, DISTRIBUTION, (RE)PRODUCTION -- 13. ‘Mediating Popular Fictions: From the Magic Lantern to the Cinematograph’; Helen Groth -- 14. ‘"The Power of Her Pen": Marie Corelli, Authorial Identity and Literary Value’; Kirsten MacLeod -- 15. ‘Popular Fiction in Performance: Gaskell, Collins and Stevenson on Stage’; Catherine Wynne -- 16. ‘Beyond the Antipodes: Australian Popular Fiction in Transnational Networks’; David Carter -- 17. ‘Adapting Ira Levin: A Case Study’; Imelda Whelehan -- 18. ‘An Assassin across Narratives: Reading Assassin's Creed from Videogame to Novel’; Souvik Mukherjee -- 19. ‘Fan Works and the Law’; Aaron Schwabach -- 20. ‘Readers of Popular Fiction and Emotion Online’; Beth Driscoll -- Select Bibliography -- Index --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gelder, Ken (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137523464
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6690 ; EC 6745 ; EC 6860
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Literature; Literature, Modern; Literature, Modern; Fiction; Fiction.; Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Literature—History and criticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 474 p)
  9. Joseph Conrad Among the Anarchists
    Nineteenth Century Terrorism and The Secret Agent
    Autor*in: Mulry, David
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan US, New York

    This book looks at the inception, composition, and 1907 publication of The Secret Agent, one of Joseph Conrad’s most highly regarded political novels and a core text of literary modernism. David Mulry examines the development and revisions of the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    This book looks at the inception, composition, and 1907 publication of The Secret Agent, one of Joseph Conrad’s most highly regarded political novels and a core text of literary modernism. David Mulry examines the development and revisions of the novel through the stages of the holograph manuscript, first as a short story, then as a serialized sensation fiction in Ridgway’s Militant Weekly for the American market, before it was extensively revised and published in novel form. Presciently anticipating the climate of modern terror, Conrad’s text responds to the failed Greenwich Bombing, the first anarchist atrocity to occur on English soil. This book charts its historical and cultural milieu via press and anarchist accounts of the bombing, to place Conrad foremost among the dynamite fiction of revolutionary anarchism and terrorism in the late nineteenth and early twentieth centuries Introduction- Chapter 1: Conrad and the Imaginative Shades -- Popular Accounts of the Greenwich Bombing Bomb Sensation -- The Dynamite Novel and The Secret Agent -- The Anarchists in the House. - “Verloc”: The Origins of the Text -- Patterns of Revision in The Secret Agent -- The Perfect Detonator -- Notes. - Bibliography

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137495853
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HM 2335
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Literature; European literature; British literature; British literature.; Literature—History and criticism.; European literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 194 p. 10 illus. in color)
  10. Romantik
    Lehrbuch Germanistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Dieses Lehrbuch informiert umfassende über die Literatur der deutschen Romantik von der Frühromantik bis zu den Ausläufern der Spätromantik um 1830/40. Der Autor versteht die deutsche Romantik als eine literarische Revolution, von der entscheidende... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dieses Lehrbuch informiert umfassende über die Literatur der deutschen Romantik von der Frühromantik bis zu den Ausläufern der Spätromantik um 1830/40. Der Autor versteht die deutsche Romantik als eine literarische Revolution, von der entscheidende Impulse für eine literarische Moderne in ganz Europa ausgehen. Der Band skizziert die kultur- bzw. sozialgeschichtlichen sowie die philosophischen und wissenschaftlichen Kontexte der Romantik sowie die romantische Poetik und Ästhetik. Den Hauptteil bildet die ausführliche Darstellung zentraler Werke der verschiedenen Gattungen. Für die 4. Auflage wurde der Band durchgesehen und insbesondere bibliographisch aktualisiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilcher, Andreas B. (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054142
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2501 ; GK 2803 ; GK 2652
    Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism.; Literature, Modern—19th century.
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 349 Seiten)
  11. Russische Literatur in Deutschland
    Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller und Kritiker vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Deutschsprachige Schriftsteller, Philosophen und Literaturkritiker haben seit dem 18. Jahrhundert in vielfältiger Weise die schöpferische Auseinandersetzung mit der russischen Literatur gesucht, mit Autoren wie Turgenev, Dostoevskij, Lev Tolstoj,... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Deutschsprachige Schriftsteller, Philosophen und Literaturkritiker haben seit dem 18. Jahrhundert in vielfältiger Weise die schöpferische Auseinandersetzung mit der russischen Literatur gesucht, mit Autoren wie Turgenev, Dostoevskij, Lev Tolstoj, Cechov, Mandel tam, Majakovskij, Evtu enko. Dies hatte nicht nur Folgen für das Werk einzelner Autoren wie z.B. Rilke, Kafka, Brecht und Christa Wolf, sondern führte auch immer wieder zu Paradigmenwechseln in der deutschen Literaturgeschichte, etwa bei der Entstehung des Romans der Klassischen Moderne. Das Buch nimmt auch die Vermittlungsinstanzen wie Übersetzer, Verlage und Literaturkritiker in den Blick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053732
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4606 ; KH 1435
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism.; European literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 420 Seiten)
  12. E.T.A. Hoffmann-Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Werke von E.T.A. Hoffmann spiegeln zentrale Themen und Motive der literarischen Romantik sowie auch deren Verfahren und programmatische Positionen. Dieses Handbuch präsentiert die Werke Hoffmanns mit einem besonderen Fokus auf ihre... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Werke von E.T.A. Hoffmann spiegeln zentrale Themen und Motive der literarischen Romantik sowie auch deren Verfahren und programmatische Positionen. Dieses Handbuch präsentiert die Werke Hoffmanns mit einem besonderen Fokus auf ihre wissensgeschichtlichen und ästhetischen Kontexte. Weitere Kapitel analysieren die Vernetzung von Hoffmanns Texten mit Aspekten der zeitgenössischen Kultur und Wissenschaft (z.B. Künstliche Menschen, optische Geräte, Verbrecher) und erschließen den ästhetischen und intermedialen Gehalt seiner Werke (z.B. Arabeske, Ironie, das Phantastische, Stimme/Musik). Ein Kapitel über die Rezeptionsgeschichte beschließt den Band

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053718
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4944
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism.; European literature.; Literature, Modern—18th century.; Literature, Modern—19th century.
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 453 Seiten)
  13. Kindler Kompakt: Deutsche Literatur, 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055217
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1402
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; European literature.; Literature, Modern—19th century.; Literature—History and criticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 186 Seiten)
  14. Kindler Kompakt: Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055200
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1902
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; European literature.; Literature, Modern—20th century.; Literature—History and criticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 206 Seiten)
  15. Kindler Kompakt: Deutsche Literatur, 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055224
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1405
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; European literature.; Literature, Modern—18th century.; Literature—History and criticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 186 Seiten)
  16. Geschichte der deutschen Lyrik
    Einführung und Interpretationen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Wie lese ich Gedichte der Klassik? Was ist bei Sonetten des Barock zu beachten? Und welche Besonderheiten bestehen bei expressionistischen Gedichten? - Dieser Band bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie lese ich Gedichte der Klassik? Was ist bei Sonetten des Barock zu beachten? Und welche Besonderheiten bestehen bei expressionistischen Gedichten? - Dieser Band bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik von der Reformation bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Autor erläutert kurz den historischen Kontext und die Hintergründe der Lyrikproduktion, die für das Verständnis der Gedichte unerlässlich sind. Zahlreiche Musterinterpretationen führen den Umgang und die Analyse der Gedichte vor. Kästen mit vertiefenden Informationen geben weitere Ausblicke. Mit umfangreichen Literaturhinweisen zu jeder Epoche und im zweifarbigen Layout

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054449
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3919 ; GE 5505
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Poetry.; Literature—History and criticism.; European literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 175 Seiten)
  17. Robert Walser Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Robert Walser gilt heute als einer der wichtigsten Prosa-Autoren des 20. Jahrhunderts. Obwohl er mit seinen Romanen »Geschwister Tanner«, »Der Gehülfe« und »Jakob von Gunten« in Literatenkreisen früh eine gewisse Bekanntheit erwarb, bewegte sich... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Robert Walser gilt heute als einer der wichtigsten Prosa-Autoren des 20. Jahrhunderts. Obwohl er mit seinen Romanen »Geschwister Tanner«, »Der Gehülfe« und »Jakob von Gunten« in Literatenkreisen früh eine gewisse Bekanntheit erwarb, bewegte sich Walser Zeit seines Lebens an den Rändern der Gesellschaft und gelangte erst postum zu internationalem Ruhm. Erstmals werden Leben und Werk dieses bedeutenden Autors in einem Handbuch dargestellt, das Analysen der einzelnen Werke auf dem neuesten Stand der Forschung umfasst und Einblicke in übergeordnete thematische Aspekte vermittelt. Behandelt werden Entstehungskontexte sowie Schreib- und Darstellungsverfahren mit Blick auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Der abschließende Teil zur Rezeption veranschaulicht, wie aus einem einmal fast vergessenen Autor ein Klassiker der Moderne wurde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gisi, Lucas Marco (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053039
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6626
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism.; Literature, Modern—20th century.; European literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 456 Seiten)
  18. Deutsche Literaturgeschichte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Von den mittelalterlichen Sängern und Epikern über Martin Opitz, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, über Heinrich Heine, Georg Büchner und Bertolt Brecht bis Günter Grass, Martin Walser, Uwe Tellkamp, Herta... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Von den mittelalterlichen Sängern und Epikern über Martin Opitz, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, über Heinrich Heine, Georg Büchner und Bertolt Brecht bis Günter Grass, Martin Walser, Uwe Tellkamp, Herta Müller und Ursula Krechel. Alle namhaften Schriftsteller sind erfasst: Die Literaturgeschichte fängt Lyrik, Roman, Prosa und andere literarische Gattungen und Strömungen im Spiegel der Epochen ein zeigt die Autoren, ihr Schaffen und den Literaturbetrieb in enger Verflechtung mit dem gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Zeitgeist. Ein lebendiges Nachschlagewerk, das durch die gelungene Verknüpfung von Text und Illustrationen bei Neugierigen und Kennern gleichermaßen für großes Lesevergnügen sorgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beilein, Matthias (VerfasserIn); Ehlert, Klaus (VerfasserIn); Emmerich, Wolfgang (VerfasserIn); Kanz, Christine (VerfasserIn); Lutz, Bernd (VerfasserIn); Meid Volker (VerfasserIn); Opitz, Michael (VerfasserIn); Opitz-Wiemers, Carola (VerfasserIn); Schnell, Ralf (VerfasserIn); Stein, Peter (VerfasserIn); Stephan, Inge (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476008138
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4001
    Auflage/Ausgabe: Achte, aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism.; European literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 783 Seiten)
  19. Literatur und Wissen
    Ein interdisziplinäres Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Schnittstellenforschung. Mit Beginn der Kulturwissenschaften und durch die kulturelle Wende in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts formte sich ein erweitertes Kulturverständnis. Fallen in diesem Sinne die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur, wird der Blick auf deren Berührungspunkte frei: Welches sind die thematischen, formalen und konzeptionellen Schnittstellen? Das Handbuch beantwortet diese Fragen und zeigt zentrale Wissenskonzepte (z. B. Metapher, Denkfigur, Schrift), aber auch, wie vernetzt Literatur mit den verschiedenen Wissenschaften ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgards, Roland (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Pethes, Nicolas (HerausgeberIn); Wübben, Yvonne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476005953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 2500 ; EC 1110 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism.; Civilization—History.; History.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
  20. Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Keyserlings skeptische Moderne -- Die Leerstelle. Unterwegs zu Eduard von Keyserling -- Kontexte. Beziehungen und Diskurse -- Vor dem Preisgericht. Eduard von Keyserlings Anfänge und das Wiener Feuilleton -- Erzählte Heimsuchungen.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Einleitung -- Keyserlings skeptische Moderne -- Die Leerstelle. Unterwegs zu Eduard von Keyserling -- Kontexte. Beziehungen und Diskurse -- Vor dem Preisgericht. Eduard von Keyserlings Anfänge und das Wiener Feuilleton -- Erzählte Heimsuchungen. Eduard von Keyserling und Thomas Mann -- Über persönliche und sachliche Kultur. Eduard von Keyserling und Georg Simmel -- Täuschende Moderne. Keyserling zwischen Fontane und Schnitzler -- Werke -- Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz. Eduard von Keyserlings Die dritte Stiege (1892) -- Ein „Mischmasch aller möglichen Stile“. Die Dramen Eduard von Keyserlings -- Erzählstrategien in Eduard von Keyserlings Wellen (1911) -- Spätadelige Skepsis. Zur Modernereflexion in Keyserlings Erzählung Am Südhang (1911) -- Landhaus und Landleben. Keyserlings Anti-Idyllen Das Landhaus (1913) und Abendliche Häuser (1914) -- Themen, Schreibweisen, Adaptionen -- Landschaftsbild und Stimmung. Eduard von Keyserlings Kunstkritik als Werkpoetik -- Zur Ethnographie und den Geschlechterrollen im Erzählwerk Keyserlings -- Über die Liebe. Zu Formen und Funktionen von Geschlechterverhältnissen in Keyserlings Spätwerk -- „… jetzt mußte ein Erlebnis beginnen…“. Dekadenter Alltag zwischen Erlebnishunger und Lebensunfähigkeit im Spätwerk Keyserlings -- Natur, Kultur, Moderne. Philosophische Aspekte im Werk Eduard von Keyserlings -- Keyserling im Fernsehen. Adaptionsstrategien in Verfilmungen von Dumala und Wellen -- Bibliographien -- Keyserlings Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge -- Journal- und Bucherstdrucke der literarischen Texte Keyserlings. Eduard von Keyserlings Werk geriet, trotz prominenter Fürsprecher wie Hermann Hesse, Herman Bang oder Thomas Mann, so häufig in Vergessenheit, wie es wiederentdeckt wurde. Zumeist erscheint Keyserling als ästhetischer Spätling, der von vergehenden baltischen Welten erzählt. Tatsächlich kennzeichnet sein Werk allerdings eine skeptische Moderne, die sentimentale Rückblicke auf die Zeit vor der Moderne verbindet mit Stilmitteln der Moderne und einer Reflexion über die Moderne. Der vorliegende, zum 100. Todestag konzipierte Band zeichnet diese Werkkontur nach und erhellt dabei Keyserlings Beitrag zur ‚Klassischen Moderne‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476048929
    RVK Klassifikation: GM 4149 ; Gm 4149
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—History and criticism.; Literature, Modern—19th century.; Literature, Modern—20th century.; Fiction.; German philology.
  21. Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Einleitung -- Keyserlings skeptische Moderne -- Die Leerstelle. Unterwegs zu Eduard von Keyserling -- Kontexte. Beziehungen und Diskurse -- Vor dem Preisgericht. Eduard von Keyserlings Anfänge und das Wiener Feuilleton -- Erzählte Heimsuchungen.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Einleitung -- Keyserlings skeptische Moderne -- Die Leerstelle. Unterwegs zu Eduard von Keyserling -- Kontexte. Beziehungen und Diskurse -- Vor dem Preisgericht. Eduard von Keyserlings Anfänge und das Wiener Feuilleton -- Erzählte Heimsuchungen. Eduard von Keyserling und Thomas Mann -- Über persönliche und sachliche Kultur. Eduard von Keyserling und Georg Simmel -- Täuschende Moderne. Keyserling zwischen Fontane und Schnitzler -- Werke -- Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz. Eduard von Keyserlings Die dritte Stiege (1892) -- Ein „Mischmasch aller möglichen Stile“. Die Dramen Eduard von Keyserlings -- Erzählstrategien in Eduard von Keyserlings Wellen (1911) -- Spätadelige Skepsis. Zur Modernereflexion in Keyserlings Erzählung Am Südhang (1911) -- Landhaus und Landleben. Keyserlings Anti-Idyllen Das Landhaus (1913) und Abendliche Häuser (1914) -- Themen, Schreibweisen, Adaptionen -- Landschaftsbild und Stimmung. Eduard von Keyserlings Kunstkritik als Werkpoetik -- Zur Ethnographie und den Geschlechterrollen im Erzählwerk Keyserlings -- Über die Liebe. Zu Formen und Funktionen von Geschlechterverhältnissen in Keyserlings Spätwerk -- „… jetzt mußte ein Erlebnis beginnen…“. Dekadenter Alltag zwischen Erlebnishunger und Lebensunfähigkeit im Spätwerk Keyserlings -- Natur, Kultur, Moderne. Philosophische Aspekte im Werk Eduard von Keyserlings -- Keyserling im Fernsehen. Adaptionsstrategien in Verfilmungen von Dumala und Wellen -- Bibliographien -- Keyserlings Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge -- Journal- und Bucherstdrucke der literarischen Texte Keyserlings. Eduard von Keyserlings Werk geriet, trotz prominenter Fürsprecher wie Hermann Hesse, Herman Bang oder Thomas Mann, so häufig in Vergessenheit, wie es wiederentdeckt wurde. Zumeist erscheint Keyserling als ästhetischer Spätling, der von vergehenden baltischen Welten erzählt. Tatsächlich kennzeichnet sein Werk allerdings eine skeptische Moderne, die sentimentale Rückblicke auf die Zeit vor der Moderne verbindet mit Stilmitteln der Moderne und einer Reflexion über die Moderne. Der vorliegende, zum 100. Todestag konzipierte Band zeichnet diese Werkkontur nach und erhellt dabei Keyserlings Beitrag zur ‚Klassischen Moderne‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jürgensen, Christoph (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476048929
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4149 ; Gm 4149
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—History and criticism.; Literature, Modern—19th century.; Literature, Modern—20th century.; Fiction.; German philology.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 290 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band geht im Kern auf eine Ende September 2018 zum 100. Todestag Keyserlings veranstaltete Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal zurück. Für die Publikation wurden die Vorträge überarbeitet und zum Teil erweitert, zudem konnten ergänzend noch eine Reihe von weiteren Texten eingeworben werden" --- Seite 9/10

  22. „… und anderes denk in anderer Zeit …“
    Hölderlins letzte Gedanken zu Recht und Politik in den „Pindarfragmenten“
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Pindarfragmente Text -- Einleitung -- Hypothesen 1–9 -- Exegesen 1–9 -- Meditationen -- Manuale -- Literatur. In diesem Buch wird die These ausgearbeitet, dass die neun „Pindarfragmente“ genannten Texte Hölderlins einen komplexen Gesamttext ausmachen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Pindarfragmente Text -- Einleitung -- Hypothesen 1–9 -- Exegesen 1–9 -- Meditationen -- Manuale -- Literatur. In diesem Buch wird die These ausgearbeitet, dass die neun „Pindarfragmente“ genannten Texte Hölderlins einen komplexen Gesamttext ausmachen und nicht etwa eine sich Zufälligkeiten verdankende Auswahl von Aperçus über einige rätselhafte Pindar-Texte darstellen. Deren inhaltlicher Zusammenhang ist durch das – unter Umständen antagonistische – Aufeinandertreffen von politischen und rechtlichen Ansprüchen bestimmt, das auf dem Hintergrund der politischen Entwicklung in Südwestdeutschland betrachtet wird. Das Buch dokumentiert auch die Quellentexte für die Übersetzung Hölderlins und bietet einen Wort-Index zu Hölderlins „Pindarfragmenten“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476056337
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—History and criticism.; Literature, Modern—19th century.; Poetry.; Philosophy, Ancient.; Philosophy.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 214 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 201-210

  23. Anna Seghers-Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Berlin

    I Leben -- II Werk -- III Reden, Publizistik, Briefe.-. Das Anna Seghers-Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk der Autorin von den frühen Texten und Erzählungen der 1920er Jahre bis zu ihrem Tod im Jahr 1983. Im Zentrum stehen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    I Leben -- II Werk -- III Reden, Publizistik, Briefe.-. Das Anna Seghers-Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk der Autorin von den frühen Texten und Erzählungen der 1920er Jahre bis zu ihrem Tod im Jahr 1983. Im Zentrum stehen neben der Betrachtung ihres Lebens als Jahrhundertschicksal die Erschließung ihrer literarischen, poetologischen und essayistischen Schriften vom Früh- über das Exil- und Nachkriegswerk bis zu den Texten nach 1967. In diesem Zusammenhang werden prägende Lebens- und Kulturräume der Autorin sowie ihr kulturelles und kulturpolitisches Engagement bis zu ihrer Präsidentschaft des Schriftstellerverbandes der DDR beleuchtet. Die nationale und internationale Rezeption ist ein weiterer Schwerpunkt. Die Betrachtung der Polarisierung des Urteils zu Seghers nach 1989 zeigt die Möglichkeit differenzierter Wertungsstrategien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hilmes, Carola (HerausgeberIn); Nagelschmidt, Ilse (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476056658
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5686
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature—History and criticism.; Literature, Modern—20th century.; European literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliographie: Seite 405-408

    Literaturangaben

  24. Crisis and legitimacy in Atlantic American narratives of piracy
    1678-1865
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction: The Pirate as a Figure of Crisis and Legitimacy -- 2. Pirate Narratives and the Colonial Atlantic -- 3. Pirate Narratives and the Revolutionary Atlantic in the Early Republic and the Antebellum Period -- 4. Cultural Constructions of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    Springer Nature Open Access Bücher
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook Springer Open Access
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Springer OA eBook
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Springer Open Access
    keine Fernleihe

     

    1. Introduction: The Pirate as a Figure of Crisis and Legitimacy -- 2. Pirate Narratives and the Colonial Atlantic -- 3. Pirate Narratives and the Revolutionary Atlantic in the Early Republic and the Antebellum Period -- 4. Cultural Constructions of Piracy during the Crisis over Slavery -- 5. Coda. This Open Access book, Crisis and Legitimacy in Atlantic American Narratives of Piracy: 1678-1865, examines literary and visual representations of piracy beginning with A.O. Exquemelin’s 1678 Buccaneers of America and ending at the onset of the US-American Civil War. Examining both canonical and understudied texts—from Puritan sermons, James Fenimore Cooper’s The Red Rover, and Herman Melville’s “Benito Cereno” to the popular cross-dressing female pirate novelette Fanny Campbell, and satirical decorated Union envelopes, this book argues that piracy acted as a trope to negotiate ideas of legitimacy in the contexts of U.S. colonialism, nationalism, and expansionism. The readings demonstrate how pirates were invoked in transatlantic literary production at times when dominant conceptions of legitimacy, built upon categorizations of race, class, and gender, had come into crisis. As popular and mobile maritime outlaw figures, it is suggested, pirates asked questions about might and right at critical moments of Atlantic history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030436230
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Maritime literature and culture
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: America—Literatures.; Comparative literature.; Literature—History and criticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 290 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 259 - 284

  25. Handbuch Kinder- und Jugendliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; 2020.
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- I Grundlagen,. II Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur -- III Erzählen in Kinder- und Jugendmedien -- IV Medien -- A Buch -- B Film, Fernsehen, Computerspiel -- C Weitere Medien -- V Methodische Zugänge und kulturwissenschaftliche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Einleitung -- I Grundlagen,. II Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur -- III Erzählen in Kinder- und Jugendmedien -- IV Medien -- A Buch -- B Film, Fernsehen, Computerspiel -- C Weitere Medien -- V Methodische Zugänge und kulturwissenschaftliche Aspekte -- VI Didaktik A. Das Handbuch informiert umfassend über die Literatur für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Medien und fasst den Stand der Forschung in diesem Bereich sowohl diachron als auch synchron zusammen. Es deckt eine Vielzahl von Erzählmedien wie Bilderbuch, Computerspiel, Film oder Theater ab und akzentuiert aktuelle Themen wie All Age-Literatur, Medien- und Produktverbund sowie Inter- und Transmediales, Digitales und Serielles Erzählen. Methodische Zugänge und kulturwissenschaftliche Aspekte werden ebenfalls thematisiert, der Didaktik ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurwinkel, Tobias (HerausgeberIn); Schmerheim, Philipp (HerausgeberIn); Jakobi, Stefanie (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476047212
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8300
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Children's literature.; Fiction.; Technology in literature.; Literature—History and criticism.; Youth—Social life and customs.
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 426 Seiten)