Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 5 Sa 8100-ERF
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of texts, the function and features of categories and the role of the author are explained with reference to concise examples. It also takes into account the most recent extensions of literary research into cultural and media studies. Ralf Klausnitzer, Humboldt-Universität zu Berlin. The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of texts, the function and features of categories and the role of the author are explained with reference to concise examples. It also takes into account the most recent extensions of literary research into cultural and media studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; GE 3029
    Auflage/Ausgabe: 2. überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Literary Studies/Methods
    Umfang: Online-Ressource (ca. 350 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung; I. Der literarische Text und seine Interpretation; 1. Was ist ein literarischer Text?; 1.1 Text und Zeichen: Semiotische Grundlagen; 1.1.1 Zeichengestalt und Zeichenbedeutung; 1.1.2 Ikonische, indexikalische, symbolische Zeichen; 1.1.3 Einfache und komplexe Zeichen; 1.1.4 Differentielle Organisation und poetische Funktion; 1.2 Der literarische Text; 1.3 Begriffe zur Beschreibung von Literarizität; 1.3.1 Klangfiguren, Wortfiguren, Tropen; 1.3.2 Abweichung und Verfremdung; 1.3.3 Autofunktionalität; 1.3.4 Konnotation und Polysemie; 2. Lesen - Verstehen - Interpretieren; 2.1 Lesen

    2.1.1 Schrift und Schriftverkehr2.1.2 Lektüretechniken und Lesertypen; 2.2 Verstehen; 2.2.1 Schrittfolgen des Verstehens; 2.2.2 Hermeneutischer Zirkel; 2.3 Interpretieren; 2.3.1 Interpretationsverfahren und lnterpretationstypen; 2.3.2 Kritik der Interpretation; 3. Textordnungen; 3.1 Textsorten; 3.2 Literarische Gattungen; 3.3 Generische Ordnungsmodelle; 3.4 Bestimmung literarischer Gattungen; 4. Fakten und Fiktionen; 4.1 Grundbegriffe; 4.2 Fiktionalitätstheoretische Positionen; 4.3 Fiktive, entlehnte und -verweisende Objekte; 4.4 Figuren und Personen

    5. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir narrative Texte?5.1 Beschreibung und Analyse narrativer Texte; 5.1.1 Geschehensmomente und Erzähleinheiten; 5.1.2 Konzepte und Geschichte; 5.1.3 Erzähldiskurs und Text der Geschichte; 5.1.4 Erzähler und Erzählsituationen; 5.1.5 Zeitorganisation und Leserlenkung; 5.2 Interpretation narrativer Texte; 6. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir lyrische Texte?; 6.1 Beschreibung und Analyse lyrischer Texte; 6.1.1 Äquivalenzprinzip; 6.1.2 Vers, Reim, Metrum; 6.2 Interpretation lyrischer Texte

    7. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir dramatische Texte?7.1 Beschreibung und Analyse dramatischer Texte; 7.1.1 Raum und Bühne; 7.1.2 Figuren; 7.1.3 Handlung; 7.2 Interpretation dramatischer Texte; 8. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir Sachtexte?; 8.1 Bauformen und Funktionsweisen von Sachliteratur; 8.1.1 Autor, Gegenstand, Adressaten; 8.1.2 Hybridbildungen; 8.2 Interpretative Umgangsformen mit Sachtexten; 9. Die Emotionen der Literatur; 9.1 Leser-Gefühle; 9.2 Kodierungen von Emotionen und ihre Analyse; 9.2.1 Bezeichnung und Darstellung; 9.2.2 Ausdruck und Thematisierung

    9.3 Emotionale Reaktionen auf Literatur und ihre Untersuchung9.4 Emotionen, Szenarien, Gattungen; 10. Orte und Räume der Literatur; 10.1 Wissensräume; 10.2 Soziokulturelle Räume; 10.3 Ästhetische Räume; Räume der Imagination; 10.4 Zugangsweisen; II. Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung; 1. Was ist einAutor?; 1.1 Dimensionen des Autor-Begriffs; 1.2 Der Tod des Autors; 1.3 ... und seine Wiederkehr; 1.4 Autorintentionen und Zuschreibungen; 2. Autor und Werk; 2.1 Was ist ein Werk?; 2.2 Konstitutionsweisen und Umgangsformen; 2.3 ,Werkherrschaft' und ,Werkpolitik'

    3. Was sind literarische Generationen?