Ergebnisse für *
Es wurden 1057 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1057.
Sortieren
-
Leser und Lektüre vom 17. zum 19. Jahrhundert
Die Ausleihbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 1664-1806; in acht Bänden -
Sympathie und Literatur
zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft -
Die Kinderzeitschrift im Urteil ihrer Leser
eine empirische Studie über die inhaltliche und formale Gestaltung von Kinderzeitschriften -
Der jungen Leser wegen
Tatsachen, Meinungen, Vorschläge -
Bahn und Bett und Blütenduft
eine Reise durch die Welt der Leserbilder -
Autorschaft als Kondeszendenz
Johann Georg Hamanns erlesene Dialogizität -
Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert
die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit -
Why we read and how reading transforms us
the psychology of engagement with text -
Die Kunst der Lektüre
Wie und warum wir lesen sollten -
Die Büchersäufer
Streifzüge durch den Literaturbetrieb -
"Een netwerk van lezers"
literatuur voorbij legitimiteit -
The formative influence of literature
analogical thinking, statements, and identification -
Uses of literature
-
"Der Rahmen arbeitet"
paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts -
Begegnung mit der Fiktion
Vorstellungssequenzen literarischer Figuren -
Beobachtungen zum literarischen Geschmack von Lesern ersten und zweiten Grades
-
Das Modell der Gegenübertragungsanalyse als Brücke zwischen Text und Forscher
-
Imaginary processing of literary narratives of different level of fictionality
-
Aesthetic distance and responses to literary passages
-
Das literarische Thema in der Wissensstruktur des Lesers
Wege und Umwege zu einer kognitiven Rezeptionstheorie des literarischen Themas -
Vom Nutzen der Poesie
zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten ; eine empirische Studie -
Was soll man lesen?
Ein Leseverführer -
Ulrich Greiners Leseverführer
eine Gebrauchsanweisung zum Lesen schöner Literatur -
Das Kind im Leser
phantastische Texte als all-ages-Lektüre ; Tagungsband zum Wissenschaftlichen Symposium "Pinocchios Freunde", 7. bis 9. Mai 2004 -
Generation Golf: die Diagnose als Symptom
Produktionsprinzipien und Plausibilitäten in der Populärliteratur