Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1042 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1042.
Sortieren
-
Leser und Lektüre vom 17. zum 19. Jahrhundert
Die Ausleihbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 1664-1806; in acht Bänden -
Was sollen Kinder lesen
Kriterien, Beispiele, Empfehlungen -
Die ZEIT: Bücher für das ganze Leben
ZEIT-Literaturkanon: 50 deutschsprachige Klassiker -
Wirkung von Kinderliteratur
Lesen aus kommunikations- und lerntheoretischer Sicht -
Was sollen Komparatisten lesen?
-
Kulturphilosophen als Leser
Porträts literarischer Lektüren ; [Festschrift für Wolfgang Emmerich zum 65. Geburtstag] -
Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert
die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit -
Lektüre der Romanhelden im empfindsamen europäischen Roman (1731 - 1774)
-
"Halb zog sie ihn, halb sank er hin ..."
Lektüre im Briefwechsel zwischen Johann Gottfried Herder und Caroline Flachsland -
Bräkers geselliger Umgang mit Büchern
-
Die Lektüren Sophie von La Roches (1730 - 1807)
-
Was sollen Komparatisten lesen?
-
Bücher haben viele Seiten
Leser haben viele Leben -
Die Kunst der Lektüre
Wie und warum wir lesen sollten -
Freuds Lektüren
von Arthur Conan Doyle bis zu Arthur Schnitzler -
Die Überlebensbibliothek
Bücher für alle Lebenslagen -
Schreibbare Texte
Lektürekonzepte bei Kafka und Barthes -
Mein Klassiker
Autoren erzählen vom Lesen -
American university studies
Series 3, Comparative literature -
German women writers read Madame de Stael
cultural and sexual politics in German women's novels from romanticism to the "Vormärz" -
Literary reading
empirical & theoretical studies -
Lessings Lektüre
Anmerkungen zu den "Rettungen", zum "Faust"-Fragment, zu der Schrift über "Leibnitz von den ewigen Strafen" und zur "Erziehung des Menschengeschlechts" -
Women and literature in the Goethe era
1770 - 1820 ; determined dilettantes -
Bachmann - und kein Ende ... oder
... was hat Ingeborg Bachmann selber gelesen? -
Heines Lektüre-Begegnungen in der 'Matratzengruft'