Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die deutsch-italienische Kommunikation
    Theorie und Praxis der Interkultur
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/2423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 4915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    WIR:WD:330:E33::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GB 3039 E33
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    IK 36.9 EHR 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Ehrhardt, Claus (HerausgeberIn); Scialdone, Maria Paola (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830926480; 9783830926481
    Weitere Identifier:
    9783830926481
    RVK Klassifikation: ES 110 ; GB 3039
    Schriftenreihe: Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik ; Band 4
    Schlagworte: Deutschland; Germany; Sprachgebrauch; Language use
    Umfang: 186 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  2. Linguistischer Stammtisch
    Auswärtige Sprachpolitik
    Erschienen: 1998

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Kultur-Austausch; Regensburg : ConBrio Verl.-Ges., 1962; (1998), 48 (1998) 4, Seite 121
    Schlagworte: EU-/EG-Länder; EU-/EC countries; Sprachgebrauch; Language use
    Umfang: 48 (1998) 4, S. 121
  3. L'impact du français sur les parlers dialectaux des locuteurs de l'Alsace contemporaine ; The impact of french on the dialectal speech of speakers in contemporary Alsace
    Erschienen: 2024

    À partir du dernier tiers du XXe siècle (Huck 2015), il n’existe plus guère de locuteurs en Alsace dont la langue unique serait l’alsacien. En effet, le français et les parlers dialectaux sont co-présents dans le répertoire verbal des locuteurs... mehr

     

    À partir du dernier tiers du XXe siècle (Huck 2015), il n’existe plus guère de locuteurs en Alsace dont la langue unique serait l’alsacien. En effet, le français et les parlers dialectaux sont co-présents dans le répertoire verbal des locuteurs dialectophones. Ici, il s’agit d’éclairer et de décrire partiellement l’alsacien tel qu’il est parlé aujourd’hui, dans un contexte français et francophone, en fournissant des clés explicatives issues des réflexions théoriques autour du contact des langues. L’objectif principal est de rendre compte pour la première fois, de manière panoramique, du contact entre le français et les parlers dialectaux et de tenter d’établir une typologie de ces contacts dans les domaines morphologique, morphosyntaxique, lexicaux et collocatifs, pragmatiques, en identifiant la nature,l’ampleur, les propriétés et les fonctions des emprunts, des alternances plus longues, des processus de transferts et de traductions littérales pour tenter de dégager les régularités éventuelles et les domaines linguistiques particulièrement touchés. ; Since the 1960s or 1970s, there are hardly any speakers in Alsace whose only language is Alsatian.French and Alsatian dialects are co-present in the language repertoire of dialect speakers. The impact of French on the use of Alsatian goes back a long way, but it seems to have become more important over time in different ways. The aim of this work is to identify and analyse the language contact phenomena caused by language contact with French and to partially describe Alsatian as it is spoken today in a French and French-speaking context, by providing explanatory keys that emerge from the theoretical considerations of language contact research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sociolinguistique; Pratique et usage des langues; Contact de langues; Alsace; Sociolinguistics; Language use; Language contact
    Lizenz:

    Open Access ; purl.org/eprint/accessRights/OpenAccess