Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 40 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

Sortieren

  1. Georg Trakl's Poetry
    Toward a Union of Opposites
    Erschienen: [2021]; © 1983
    Verlag:  Penn State University Press, University Park, PA

    The chaotic mixture of elements in Trakl's poems is more apparent than real, this book argues, thus challenging the ";Orphic"; view of Walther Killy and his followers. A dream of unity-one of the most ancient dreams in human history-is in fact... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The chaotic mixture of elements in Trakl's poems is more apparent than real, this book argues, thus challenging the ";Orphic"; view of Walther Killy and his followers. A dream of unity-one of the most ancient dreams in human history-is in fact reflected in all of Trakl's work.The recurring themes in Trakl's poetry are brought into focus through Dr. Detsch's literary, psychological, and philosophical analysis: the union of male and female in incest from the Jungian standpoint, the union of life and death from the Heideggerian standpoint and that of German Romanticism as represented by Novalis, the union of good and evil from the Dostoyevskian or Nietzschean standpoint, the mixture of images from the Goethean definition of symbolism.Trakl (1887-1914) is presented as a poet whose lyric voice sounded a cry of hope in its deepest despair. As Dr. Detsch's generous "ations from the poet's work (in the original German) make clear, Georg Trakl sought poetic expression for a union of opposites

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780271072890
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)

  2. Reading the European novel to 1900
    a critical study of major fiction from Cervantes' Don Quixote to Zola's Germinal
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wiley Blackwell, Malden, MA [u.a.]

    "Examines the history and evolution of the novel to 1900 and defines each author's aesthetic, cultural, political, and historical significance"-- mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Examines the history and evolution of the novel to 1900 and defines each author's aesthetic, cultural, political, and historical significance"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781444330472; 9781118604816; 9781118604823
    RVK Klassifikation: EC 6665 ; EC 6663
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Reading the novel
    Schlagworte: Fiction / History and criticism; LITERARY CRITICISM / European / General; Roman
    Umfang: IX, 293 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Haunted narratives
    life writing in an age of trauma
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  ebrary, Palo Alto, Calif. ; Univ. of Toronto Press, Toronto

    Exploring life writing from a variety of cultural contexts, Haunted Narratives provides new insights into how individuals and communities across time and space deal with traumatic experiences and haunting memories mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Exploring life writing from a variety of cultural contexts, Haunted Narratives provides new insights into how individuals and communities across time and space deal with traumatic experiences and haunting memories

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rippl, Gabriele (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Schlagworte: Autobiography; Biography as a literary form; Literature / 20th century / History and criticism; Autobiography in literature; Biography in literature; Psychic trauma in literature; Memory in literature; LITERARY CRITICISM / European / General; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Autobiography; Autobiography in literature; Biography as a literary form; Biography in literature; Literature; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Literatur; Erinnerung; Psychisches Trauma <Motiv>; Autobiografie; Biografie; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource (vii, 352 p.))
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: Life Writing in an Age of Trauma / Gabriele Rippl, Philipp Schweighauser, and Therese Steffen -- Part One: Life Writing and Trauma: Theorizing the Vicissitudes of Representing Violence. 1 Seeing Ghosts: Theorizing Haunting in Literary Texts / Tiina Kirss -- 2 Trauma and Utopia: Benjamin, Adorno, and Elie Wiesel's / Night Philipp Schweighauser

    Part Three: Limit-cases: Exploring the Limits of Telling Pain. 9 "Metaphors for the Scots Today": History and National Identity in Scottish Drama after 1945 / Stefanie Preuss -- 10 Aspects of Post-Imperial Constructions of Nationhood / Eva Rein -- 11 Anecdotalization of Memory in Jaan Kross's Paigallend / Eneken Laanes -- 12 Meddling with Memory -- Negating Grand Narratives / Nora Anna Escherle -- 13 Fighting Fear with Writing: Christa Wolf's Kindheitsmuster and Ene Mihkelson's Ahasveeruse uni (The Sleep of Ahasuerus) / Aija Sakova -- 14 The Stigma of the Autobiographical / Julia Straub -- 15 The Search for the Lost Parent in Joy Kogawa's Obasan and Ene Mihkelson's Ahasveeruse uni (The Sleep of Ahasuerus) / Eva Rein -- 16 Making the Silence Speak: A Critical Discussion of Trauma Transmission and Identity Formation / Stefanie Preuss

  4. Scandinavian crime fiction
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781472522757; 9781472527745
    RVK Klassifikation: GW 6671 ; GW 6660
    Schriftenreihe: 21st century genre fiction
    Schlagworte: Detective and mystery stories, Scandinavian; Scandinavian fiction; Crime in literature; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; LITERARY CRITICISM / European / General; LITERARY CRITICISM / Mystery & Detective; Kriminalliteratur
    Umfang: x, 241 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. The Case of Literature
    Forensic Narratives from Goethe to Kafka
    Autor*in: Höcker, Arne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each other over the past three centuries, and he argues that modern literature not only contributed to the development of the human sciences but also established itself as the privileged medium for a modern style of case-based reasoning.The Case of Literature deftly traces the role of narrative fiction in relation to the scientific knowledge of the individual from 18th century psychology and pedagogy to 19th century sexology and criminology, and 20th century psychoanalysis. Höcker demonstrates how modern authors consciously engaged casuistic forms of writing to arrive at new understandings of literary discourse that correspond to major historical transformations in the function of fiction. He argues for the centrality of literature to changes in the conceptions of psychological knowledge production around 1800, legal responsibility and institutionalized forms of decision making throughout the 19th century, and literature's own realist demands in the early 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501749384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought
    Schlagworte: German Studies; Justice in literature, psychoanalysis, Freud, Criminology, medicine in literature; Legal History & Studies; LITERARY CRITICISM / European / General; Case studies in literature; German prose literature; German prose literature; Literature and morals
    Umfang: 1 online resource (252 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

  6. Genealogical fictions
    cultural periphery and historical change in the modern novel
    Autor*in: Welge, Jobst
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore

    "Taking its cue from recent theories of literary geography and fiction, Genealogical Fictions argues that narratives of familial decline shape the history of the modern novel, as well as the novel's relationship to history. Stories of families in... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Taking its cue from recent theories of literary geography and fiction, Genealogical Fictions argues that narratives of familial decline shape the history of the modern novel, as well as the novel's relationship to history. Stories of families in crisis, Jobst Welge argues, reflect the experience of historical and social change in regions or nations perceived as "peripheral." Though geographically and temporally diverse, the novels Welge considers all demonstrate a relation among family and national history, genealogical succession, and generational experience, along with social change and modernization. Welge's wide-ranging comparative study focuses on the novels of the late nineteenth century, but it also includes detailed analyses of the pre-Victorian origin of the genealogical-historical novel and the evolution of similar themes in twentieth-century literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Reading the European novel to 1900
    a critical study of major fiction from Cervantes' Don Quixote to Zola's Germinal
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wiley Blackwell, Malden, Mass. [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781444330472; 9781118604816; 9781118604823
    RVK Klassifikation: EC 6663 ; EC 6665
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Reading the novel
    Schlagworte: Fiction / History and criticism; LITERARY CRITICISM / European / General; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 293 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Handbuch Literatur & Pop
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung / Baßler, Moritz / Schumacher, Eckhard -- 2. Theorien – Konzepte – Kontexte -- 2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte / Wegmann, Thomas -- 2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    Dok04387
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung / Baßler, Moritz / Schumacher, Eckhard -- 2. Theorien – Konzepte – Kontexte -- 2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte / Wegmann, Thomas -- 2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA / Goer, Charis -- 2.3 Pop-Journalismus, Feuilleton, Literatur / Schumacher, Eckhard -- 2.4 Diedrich Diederichsen und die Pop I/ Pop II-Periodisierung / Rauen, Christoph -- 2.5 Camp: Susan Sontag / Baßler, Moritz -- 2.6 Strukturalismus, Semiotik und Pop / Pabst, Philipp / Seidel, Anna -- 2.7 Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur / Hecken, Thomas -- 2.8 Pop-Feminismus/ Geschlechterverhältnisse im Pop / Seidel, Anna -- 2.9 Autorinszenierungen / Niefanger, Dirk -- 2.10 Pop-Literatur in den Verlagen / Hielscher, Martin -- 2.11 Trivialität, Unterhaltung, High und Low / Seeßlen, Georg -- 3. Problematisierungen und Forschungsfragen -- 3.1 Gerade Eben Jetzt – Schreibweisen der Gegenwart / Schumacher, Eckhard -- 3.2 Katalog- und Montageverfahren: Sammeln und Generieren / Baßler, Moritz -- 3.3 Autofiktion / Kreknin, Innokentij -- 3.4 Generation, Sozialisation, Erinnerung / Willer, Stefan -- 3.5 Lyrics als Literatur / Huber, Till -- 3.6 Konsumästhetik / Drügh, Heinz -- 3.7 Authentizität / Butler, Martin -- 3.8 Gelebte Pop-Ästhetiken: Dandy, Flaneur, Hipster / Geer, Nadja -- 3.9 Underground / Bandel, Jan-Frederik -- 3.10 Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der 1960er Jahre / Weingart, Brigitte -- 4. Exemplarische Analysen -- 4.1 Gottfried Benn: Bar (1953). Populärkultur in der Literatur der frühen Bundesrepublik / Pabst, Philipp -- 4.2 Hubert Fichte: Die Palette (1968) / Linck, Dirck -- 4.3 Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968 (1968) / Kreuzmair, Elias -- 4.4 Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla: Acid – neue amerikanische Szene (1969) / Bandel, Jan-Frederik -- 4.5 Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! (1970) / Harrasser, Karin -- 4.6 Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975) / Meier, Albert -- 4.7 Rainald Goetz: Subito (1983) / Schumacher, Eckhard -- 4.8 Peter Glaser: Zur Lage der Detonation – Ein Explosé (1984) / Otremba, Hendrik -- 4.9 Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987) / Drügh, Heinz -- 4.10 Blumfeld: L’etat et moi (Mein Vorgehen in 4, 5 Sätzen) (1994) / Metelmann, Jörg -- 4.11 Max Goldt: Titanic-Kolumnen / Hohlweck, Patrick -- 4.12 Christian Kracht: Faserland (1995) / Grabienski, Olaf -- 4.13 Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998) / Baßler, Moritz -- 4.14 Thomas Meinecke: Tomboy (1998) / Volkening, Heide -- 4.15 Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre (1999) / Döring, Jörg -- 4.16 Kerstin Grether: Zuckerbabys (2004) / Eismann, Sonja -- 4.17 Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004) / Huber, Till -- 4.18 René Pollesch / Rakow, Christian -- 4.19 Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008) / Pontzen, Alexandra -- 4.20 Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011) / Birnstiel, Klaus -- 5. Glossar -- 6. Auswahlbibliografie -- 7. Register -- 8. Abbildungsverzeichnis -- 9. Autorinnen und Autoren -- Dank Literature and pop culture have been inextricably connected since the mid-1960s. The handbook provides a comprehensive overview of the often-controversial styles of writing, textual methods, and aesthetics that have emerged from this connection. It systematically discusses theories and current research issues on the relationship between literature and pop culture. Historical reflection is backed up with exemplary case studies Seit Mitte der 1960er Jahre werden Literatur und Pop immer wieder neu aufeinander bezogen. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die häufig kontrovers diskutierten Schreibweisen, Textverfahren und Ästhetiken. Grundlegende theoretische Überlegungen und aktuelle Forschungsfragen zum Verhältnis von Literatur und Pop werden systematisch dargestellt, historisch reflektiert und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Schumacher, Eckhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110340655
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1826 ; EC 2440 ; EC 5710
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 9
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 686 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben ; Bibliographie: Seite 651-655

  9. World War II in contemporary German and Dutch fiction
    the generation of meta-memory
    Autor*in: Lensen, Jan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, New York, NY ; Taylor & Francis Group, London

    World War II in Contemporary German and Dutch Fiction: The Generation of Meta-Memory offers a comparative study of the construction of World War II memory in contemporary German, Flemish, and Dutch literature. More specifically, it investigates in... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    World War II in Contemporary German and Dutch Fiction: The Generation of Meta-Memory offers a comparative study of the construction of World War II memory in contemporary German, Flemish, and Dutch literature. More specifically, it investigates in what ways the large temporal distance to the historical events has impacted how literary writers from these three literatures have negotiated its meaning and form during the last decades. To that end, this book offers analyses of nine novels that demonstrate a pronounced reflexivity on the conditions of contemporary remembering. Rather than a dig for historical truth or a struggle with historical trauma, these novels reflect on the transmission, the narrative shapes, the formation processes, and the functions of World War II memory today, while asserting a self-conscious and often irreverent approach toward established mnemonic routines, practices, and rules. As the analyses show, this approach is equally articulated through the novels' poetics, which are marked by a large formal diversity and a playfulness that highlights mnemonic agency, a posttraumatic positioning, and the ascendency of the literary over the historiographical. Based on these findings, this book proposes the emergence of a new paradigm within the postwar cultural assessment of World War II: the generation of meta-memory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. ReiseSchreiben
    Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur
    Autor*in: Ette, Ottmar
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed001105
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den ökonomischen, sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Teil I: Allgemeines Hauptstück. Annäherung an den (literarischen) Reisebericht -- Wie man von der Totalität der Welt erzählt -- Kartenwelten: Von Kontinenten und Archipelen -- Juan de la Cosas Weltkarte: Finden - Erfinden - Erleben -- Itinerarium, Netzwerk und Bewegung -- Teil II: Systematisches Hauptstück. Der literarische Reisebericht in seinen Dimensionen und Figuren -- Die Dimensionen des Reiseberichts -- Reisen / Schreiben -- Diktion, Fiktion: Friktion -- Die Orte des literarischen Reiseberichts: Abschied - Höhepunkt - Ankunft - Abreise vom Ziel - Rückkunft -- Hermeneutische Bewegungsfiguren des Reiseberichts: Kreis - Pendel - Linie - Stern - Springen -- Ende und Zukunft des Reiseberichts: ein Reisebericht ohne Reise? -- Teil III: Historisches Hauptstück. Literarische Untersuchungen und Querschnitte -- Einleitung -- Cristóbal Colón alias Christoph Columbus und der erste europäische Blick auf die Neue Welt -- Hans Staden oder das Leben an den Rändern einer sich globalisierenden Welt -- Alvar Núñez Cabeza de Vaca oder der fortgesetzte Schiffbruch -- Johannes Leo Africanus alias al-Hassan al-Wazzan -- Giacomo Casanova oder das Europa der Liebe -- Charles-Marie de La Condamine oder die Erde als ausgebeulte Kugel -- Antoine-Joseph Pernety, Cornelius de Pauw und die Berliner Debatte um die Neue Welt -- Georg Forster oder die Reise um die Welt -- Alexander von Humboldt oder die Suche nach dem Ganzen -- Reisen nach Brasilien auf den Spuren Humboldts -- Ida Pfeiffer oder die Eroberung der Frauenreise -- Fredrika Bremer oder die Tropen zwischen Paradies und Hölle -- Flora Tristan oder die Wallfahrten einer Ausgestoßenen -- Johann Moritz Rugendas oder die Malerei auf Reisen -- Lafcadio Hearn oder die Welt als Archipel -- Claude Lévi-Strauss oder das Reisen nach dem Ende der Reisen -- Roland Barthes oder der Reisebericht ohne Reise -- Jean Baudrillard und das Verschwinden Europas -- Arnold Stadler und die Reise nach Feuerland -- Edouard Glissant oder eine Reiseliteratur ohne Reisenden -- Abbildungsverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110650686; 9783110650709
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7456 ; ED 4456
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 672 Seiten), Illustrationen, Karten
  11. Human forms
    the novel in the age of evolution
    Autor*in: Duncan, Ian
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton

    A major rethinking of the European novel and its relationship to early evolutionary science. The 120 years between Henry Fielding's Tom Jones (1749) and George Eliot's Middlemarch (1871) marked both the rise of the novel and the shift from the... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    A major rethinking of the European novel and its relationship to early evolutionary science. The 120 years between Henry Fielding's Tom Jones (1749) and George Eliot's Middlemarch (1871) marked both the rise of the novel and the shift from the presumption of a stable, universal human nature to one that changes over time. In Human Forms, Ian Duncan reorients our understanding of the novel's formation during its cultural ascendancy, arguing that fiction produced new knowledge in a period characterized by the interplay between literary and scientific discourses—even as the two were separating into distinct domains. Duncan focuses on several crisis points: the contentious formation of a natural history of the human species in the late Enlightenment; the emergence of new genres such as the Romantic bildungsroman; historical novels by Walter Scott and Victor Hugo that confronted the dissolution of the idea of a fixed human nature; Charles Dickens's transformist aesthetic and its challenge to Victorian realism; and George Eliot's reckoning with the nineteenth-century revolutions in the human and natural sciences. Modeling the modern scientific conception of a developmental human nature, the novel became a major experimental instrument for managing the new set of divisions—between nature and history, individual and species, human and biological life—that replaced the ancient schism between animal body and immortal soul.The first book to explore the interaction of European fiction with "the natural history of man" from the late Enlightenment through the mid-Victorian era, Human Forms sets a new standard for work on natural history and the novel Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction. The Human Age -- Chapter Two. The Form of the Novel -- Chapter Three. Lamarckian Historical Romance -- Chapter Four. Dickens -- Chapter Five. George Eliot’s Science Fiction -- Notes -- Bibliography -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691194189
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: European fiction; European fiction; Evolution (Biology) in literature; Humanity in literature; LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 290 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 249 - 278

  12. Logiken der Sammlung
    Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Archiv und seine verschiedenen Ausformungen als Speicher des kulturellen Gedächtnisses stehen im Mittelpunkt des vierten Bandes der Reihe Literatur und Archiv. Was bedeutet es, wenn ein Archiv nur einer Bestandsbildnerin gewidmet ist, wenn sich... mehr

    Zugang:
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed001197
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Archiv und seine verschiedenen Ausformungen als Speicher des kulturellen Gedächtnisses stehen im Mittelpunkt des vierten Bandes der Reihe Literatur und Archiv. Was bedeutet es, wenn ein Archiv nur einer Bestandsbildnerin gewidmet ist, wenn sich Nachlasseinheiten in Bibliotheken und Depots musealer Institutionen oder in Verwaltungsarchiven finden? Im Blick auf unterschiedliche Sammlungseinrichtungen und ihre jeweils spezifischen Herausforderungen zeigen sich nicht nur Differenzen, sondern auch Parallelen und Schnittstellen einer heterogenen Archivlandschaft Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Naiver Realismus? Zur Gegenständlichkeit des Sammelns -- Die kulturpoetische Funktion des Archivs -- Idiosynkrasie und Systematik in KünstlerInnenarchiven -- Selbstzeugnisse sammeln -- Der eine kommt ins Archiv, der andere kommt nicht ins Archiv -- Kleine Literaturen – kleine Archive? -- Die Konservierung der Töne. Ein Archiv für gesprochene Sprache -- Einblicke in klösterliche Archive und Bibliotheken am Beispiel von St. Florian -- Das Oberösterreichische Landesarchiv. Spuren von Dichtern, Literatur und Kultur -- Sammlung zur Repression – Zugang als demokratisches Recht -- Gestapo/Sonderauftrag Linz/ Central Collecting Point München/ Österreichische Galerie/Restitution -- Archiv und Politik -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abbildungsnachweis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hofer, Georg (HerausgeberIn); Dallinger, Petra-Maria (HerausgeberIn); Maurer, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110696479
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur und Archiv ; Band 4
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 pages)
  13. Handbuch Brief
    von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Band 1: Interdisziplinarität - Systematische Perspektiven - Briefgenres Band 2: Historische Perspektiven – Netzwerke – Zeitgenossenschaften This handbook presents current knowledge about “letters” as a text genre. Containing diverse essays from... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 5 Cr 500-ERF
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    SWK-Netz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Band 1: Interdisziplinarität - Systematische Perspektiven - Briefgenres Band 2: Historische Perspektiven – Netzwerke – Zeitgenossenschaften This handbook presents current knowledge about “letters” as a text genre. Containing diverse essays from multiple disciplines of cultural studies, it captures for the first time the full dimension of epistolary culture from early modernity to the present day. The textual and communicative phenomenon of the letter is analyzed comprehensively in systematic conceptual and historical articles and source-based case studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Matthews-Schlinzig, Marie Isabel (HerausgeberIn); Schuster, Jörg (HerausgeberIn); Steinbrink, Gesa (HerausgeberIn); Strobel, Jochen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110376531; 9783110392876
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 1565 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. ReiseSchreiben
    Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur
    Autor*in: Ette, Ottmar
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den ökonomischen, sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Teil I: Allgemeines Hauptstück. Annäherung an den (literarischen) Reisebericht -- Wie man von der Totalität der Welt erzählt -- Kartenwelten: Von Kontinenten und Archipelen -- Juan de la Cosas Weltkarte: Finden - Erfinden - Erleben -- Itinerarium, Netzwerk und Bewegung -- Teil II: Systematisches Hauptstück. Der literarische Reisebericht in seinen Dimensionen und Figuren -- Die Dimensionen des Reiseberichts -- Reisen / Schreiben -- Diktion, Fiktion: Friktion -- Die Orte des literarischen Reiseberichts: Abschied - Höhepunkt - Ankunft - Abreise vom Ziel - Rückkunft -- Hermeneutische Bewegungsfiguren des Reiseberichts: Kreis - Pendel - Linie - Stern - Springen -- Ende und Zukunft des Reiseberichts: ein Reisebericht ohne Reise? -- Teil III: Historisches Hauptstück. Literarische Untersuchungen und Querschnitte -- Einleitung -- Cristóbal Colón alias Christoph Columbus und der erste europäische Blick auf die Neue Welt -- Hans Staden oder das Leben an den Rändern einer sich globalisierenden Welt -- Alvar Núñez Cabeza de Vaca oder der fortgesetzte Schiffbruch -- Johannes Leo Africanus alias al-Hassan al-Wazzan -- Giacomo Casanova oder das Europa der Liebe -- Charles-Marie de La Condamine oder die Erde als ausgebeulte Kugel -- Antoine-Joseph Pernety, Cornelius de Pauw und die Berliner Debatte um die Neue Welt -- Georg Forster oder die Reise um die Welt -- Alexander von Humboldt oder die Suche nach dem Ganzen -- Reisen nach Brasilien auf den Spuren Humboldts -- Ida Pfeiffer oder die Eroberung der Frauenreise -- Fredrika Bremer oder die Tropen zwischen Paradies und Hölle -- Flora Tristan oder die Wallfahrten einer Ausgestoßenen -- Johann Moritz Rugendas oder die Malerei auf Reisen -- Lafcadio Hearn oder die Welt als Archipel -- Claude Lévi-Strauss oder das Reisen nach dem Ende der Reisen -- Roland Barthes oder der Reisebericht ohne Reise -- Jean Baudrillard und das Verschwinden Europas -- Arnold Stadler und die Reise nach Feuerland -- Edouard Glissant oder eine Reiseliteratur ohne Reisenden -- Abbildungsverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110650686; 9783110650709
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7456 ; ED 4456
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 672 Seiten), Illustrationen, Karten
  15. Genealogical fictions
    cultural periphery and historical change in the modern novel
    Autor*in: Welge, Jobst
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore

    "Taking its cue from recent theories of literary geography and fiction, Genealogical Fictions argues that narratives of familial decline shape the history of the modern novel, as well as the novel's relationship to history. Stories of families in... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Taking its cue from recent theories of literary geography and fiction, Genealogical Fictions argues that narratives of familial decline shape the history of the modern novel, as well as the novel's relationship to history. Stories of families in crisis, Jobst Welge argues, reflect the experience of historical and social change in regions or nations perceived as "peripheral." Though geographically and temporally diverse, the novels Welge considers all demonstrate a relation among family and national history, genealogical succession, and generational experience, along with social change and modernization. Welge's wide-ranging comparative study focuses on the novels of the late nineteenth century, but it also includes detailed analyses of the pre-Victorian origin of the genealogical-historical novel and the evolution of similar themes in twentieth-century literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Genealogical fictions
    cultural periphery and historical change in the modern novel
    Autor*in: Welge, Jobst
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore

    "Taking its cue from recent theories of literary geography and fiction, Genealogical Fictions argues that narratives of familial decline shape the history of the modern novel, as well as the novel's relationship to history. Stories of families in... mehr

    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Taking its cue from recent theories of literary geography and fiction, Genealogical Fictions argues that narratives of familial decline shape the history of the modern novel, as well as the novel's relationship to history. Stories of families in crisis, Jobst Welge argues, reflect the experience of historical and social change in regions or nations perceived as "peripheral." Though geographically and temporally diverse, the novels Welge considers all demonstrate a relation among family and national history, genealogical succession, and generational experience, along with social change and modernization. Welge's wide-ranging comparative study focuses on the novels of the late nineteenth century, but it also includes detailed analyses of the pre-Victorian origin of the genealogical-historical novel and the evolution of similar themes in twentieth-century literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Reading the European novel to 1900
    a critical study of major fiction from Cervantes' Don Quixote to Zola's Germinal
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wiley Blackwell, Malden, MA [u.a.]

    "Examines the history and evolution of the novel to 1900 and defines each author's aesthetic, cultural, political, and historical significance"-- mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Examines the history and evolution of the novel to 1900 and defines each author's aesthetic, cultural, political, and historical significance"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781444330472; 9781118604816; 9781118604823
    RVK Klassifikation: EC 6665 ; EC 6663
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Reading the novel
    Schlagworte: Fiction / History and criticism; LITERARY CRITICISM / European / General; Roman
    Umfang: IX, 293 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. The Case of Literature
    Forensic Narratives from Goethe to Kafka
    Autor*in: Höcker, Arne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In The Case of Literature, Arne Höcker offers a radical reassessment of the modern European literary canon. His re-interpretations of Goethe, Schiller, Büchner, Döblin, Musil, and Kafka show how literary and scientific narratives have determined each other over the past three centuries, and he argues that modern literature not only contributed to the development of the human sciences but also established itself as the privileged medium for a modern style of case-based reasoning.The Case of Literature deftly traces the role of narrative fiction in relation to the scientific knowledge of the individual from 18th century psychology and pedagogy to 19th century sexology and criminology, and 20th century psychoanalysis. Höcker demonstrates how modern authors consciously engaged casuistic forms of writing to arrive at new understandings of literary discourse that correspond to major historical transformations in the function of fiction. He argues for the centrality of literature to changes in the conceptions of psychological knowledge production around 1800, legal responsibility and institutionalized forms of decision making throughout the 19th century, and literature's own realist demands in the early 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501749384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought
    Schlagworte: German Studies; Justice in literature, psychoanalysis, Freud, Criminology, medicine in literature; Legal History & Studies; LITERARY CRITICISM / European / General; Case studies in literature; German prose literature; German prose literature; Literature and morals
    Umfang: 1 online resource (252 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

  19. Longing to belong
    the parvenu in nineteenth-century French and German literature
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137330819
    RVK Klassifikation: EC 6804
    Schriftenreihe: Nineteenth-century major lives and letters
    Schlagworte: Geschichte; French literature; German literature; Social classes in literature; Marginality, Social, in literature; Literature and society; Literature and society; LITERARY CRITICISM / European / French; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / European / General; Französisch; Emporkömmling <Motiv>; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Rising from humble origins to a position of preeminence, galvanized by the possibilities for financial gains made possible by the 'age of capital,' multitudes of social climbers appeared, 'on the make,' bent on conquering society's upper reaches by whatever means available. Yet making it is not the same as fitting in: an emblematic figure of the 'bourgeois century', the parvenu represents the Other on which a society depends. This drama of exclusion is symptomatic of nineteenth-century society as a whole -- ambivalent about social mobility and the meaning of social advancement, oscillating between a new sense of opportunity for all and a backward-looking retrenchment to rigid social structures. The parvenu allows us to decipher a culture and its prejudices, its fears and its difficulty in negotiating the advent of modernity"-- Provided by publisher.

  20. Revolting families
    toxic intimacy, private politics, and literary realisms in the German sixties
    Erschienen: 2013
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Ilija Trojanows Der Weltensammler
    ein postkolonialer Roman?
    Erschienen: 2012
    Verlag:  IGEL Verlag, Hamburg

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868156140; 3868156143
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: SchriftBilder : Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft ; 2
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General; Postkolonialismus; Kulturkontakt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Trojanow, Ilija; Trojanow, Ilija; Trojanow, Ilija (1965-): Der Weltensammler
    Umfang: 1 Online-Ressource (145 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  22. Jewish pasts, German fictions
    history, memory, and minority culture in Germany, 1824-1955
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, California

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780804790598; 0804790590; 9780804786072; 0804786070
    Schriftenreihe: Stanford studies in Jewish history and culture
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / European / General; German fiction; Jewish historical fiction, German; Jews in literature; Jews in literature; Jewish historical fiction, German; German fiction; Juden <Motiv>; Historischer Roman; Kollektives Gedächtnis <Motiv>; Juden; Sephardim <Motiv>; Historische Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Introduction : Jewish cultural memory and the German historical novel -- Jewish history under the sign of secularization : Berthold Auerbach's Spinoza (1837) -- "Who learns history from Heine?" : Wissenschaft des Judentums and Heinrich Heine's Der Rabbi von Bacherach (1840) -- Minority culture in the age of the nation : Jewish historical fiction in nineteenth-century Germany -- German modernism and Jewish memory : Else Lasker-Schüler's Der Wunderrabbiner von Barcelona (1921) -- "Where books are burned" : Jewish memories of inquisition and expulsion in Nazi Germany and in exile -- Epilogue : post-Holocaust echoes

  23. Editing texts from the age of Erasmus
    papers given at the thirtieth annual Conference on Editorial Problems, University of Toronto, 4-5 November 1994
    Autor*in:
    Erschienen: c1996
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto, Ont.

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rummel, Erika (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442674288; 1442674288; 080200797X; 9780802007971
    Körperschaften/Kongresse:
    Conference on Editorial Problems < 1994, University of Toronto> (Verfasser)
    Schlagworte: Littérature européenne / 1450-1600 (Renaissance) / Congrès; Littérature européenne / 1450-1600 (Renaissance) / Traductions / Congrès; Documents d'archives / Édition / Congrès; Édition / Congrès; Critique textuelle / Congrès; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Authorship; LITERARY CRITICISM / European / General; Editing; Literature, Modern / Translations; Literature, Modern; Editing
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 102 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  24. Romance and history
    Imagining Time from the Medieval to the Early Modern Period
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Whitman, Jon (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781107665255; 9781107042780
    RVK Klassifikation: EC 6535
    Auflage/Ausgabe: First paperback edition
    Schriftenreihe: Cambridge studies in medieval literature ; 92
    Schlagworte: Romanticism; History in literature; Time in literature; Literature and history / Europe; European literature / History and criticism; LITERARY CRITICISM / European / General; European literature; History in literature; Literature and history; Romanticism; Time in literature; Geschichte <Motiv>; Romance
    Umfang: xiv, 317 Seiten
  25. Longing to belong
    the parvenu in nineteenth-century French and German literature
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781137278210
    RVK Klassifikation: EC 6804
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Nineteenth-century major lives and letters
    Schlagworte: Geschichte; French literature; German literature; Social classes in literature; Marginality, Social, in literature; Literature and society; Literature and society; LITERARY CRITICISM / European / French; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / European / General; Roman; Deutsch; Emporkömmling <Motiv>; Französisch
    Umfang: XII, 210 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    "Rising from humble origins to a position of preeminence, galvanized by the possibilities for financial gains made possible by the 'age of capital,' multitudes of social climbers appeared, 'on the make,' bent on conquering society's upper reaches by whatever means available. Yet making it is not the same as fitting in: an emblematic figure of the 'bourgeois century', the parvenu represents the Other on which a society depends. This drama of exclusion is symptomatic of nineteenth-century society as a whole -- ambivalent about social mobility and the meaning of social advancement, oscillating between a new sense of opportunity for all and a backward-looking retrenchment to rigid social structures. The parvenu allows us to decipher a culture and its prejudices, its fears and its difficulty in negotiating the advent of modernity"-- Provided by publisher.