Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 85 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.
Sortieren
-
Goethe als Patient
-
"... und es berührt mich selbst noch eigenthümlich, dass die Krankengeschichten, die ich schreibe, wie Novellen zu lesen sind ..."
zur Poetik der psychoanalytischen Krankengeschichte -
Die "Nervosität der Juden" und andere Leiden an der Zivilisation
Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900 -
Goethe als Patient
-
Traumarbeit als Wirklichkeitsdiagnostik in literarischen Künstlerkrankengeschichten
eine komparatistische Fallstudie zu Heinar Kipphardts "März" und W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle." -
Observieren und Aufschreiben
Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700–1765) -
Goethe als Patient
-
Die schriftliche Arbeitssprache der Medizin
eine linguistische Untersuchung am Beispiel der Krankengeschichte -
Geschichte eines elenden Körpers
Lichtenberg als Patient -
Die tiefenpsychologische Krankengeschichte zwischen Wissenschafts- und Weltanschauungsliteratur (1905-1952)
eine gattungstheoretische und -historische Untersuchung -
Krankheiten und Textgattungen
gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800 -
Hölderlin
wider die These vom edlen Simulanten -
Krankheiten und Textgattungen
gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800 -
Die schriftliche Arbeitssprache der Medizin
eine linguistische Untersuchung am Beispiel der Krankengeschichte -
Krankheiten und Textgattungen
gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800 -
Goethe als Patient
-
Krankheiten und Textgattungen
Gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800 -
Andreas Duncan d. A.K.D. Mitglieds des königlichen Collegiums der Aerzte zu Edinburg, Lehrers der theoretischen und practischen Arzneykunst und Artzes bey der öffentlichen Arzneypflege ... Krankengeschichten nebst einigen Bemerkungen darüber
-
Friedrich Casimirs Medicus, Churf. Pfälz. Garnisons-Phys. in Mannheim, Stadt- und Amts-Phys. zu Frankenthal und Frensheim ... Geschichte periodischer Krankheiten
-
Joh. Emanuel Giliberts, der Arzneiw. Dr. und Professors zu Lyon Sammlung praktischer Beobachtungen und Krankengeschichten
Aus dem Lateinischen. Nebst einigen Anmerkungen und einem Anhange -
Friedrich Hölderlin
-
Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde
eine Anthologie -
Friedrich Casimirs Medicus, Churf. Pfälz. Garnisons-Phys. in Mannheim, Stadt- und Amts-Phys. zu Frankenthal und Frensheim ... Geschichte periodischer Krankheiten
Erstes Buch -
Betrachtungslehre, und Heilungsart der periodischen Krankheiten
-
Observieren und Aufschreiben