Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

Sortieren

  1. Was ist das längste Wort mit dem Buchstaben „E“?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Frage von A. (10 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort... mehr

     

    Frage von A. (10 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort stammen aus diesen Quellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Komposition <Wortbildung>; Kompositum; Wortbildung; Datenbank; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Achillesferse und Ariadnefaden. Antike Bilder in deutschen Texten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauß, Gerhard (Verfasser); Proost, Kristel (Herausgeber); Winkler, Edeltraud (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ferse; Metapher; Kollokation; Kopula; Syntagma; Kompositum; Kompositum; Komposition <Wortbildung>; Römisches Reich; Griechenland <Altertum>; Mythologie; Metapher; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Achilleus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen. Festschrift für Gisela Harras zum 65. Geburtstag. - Tübingen : Narr, 2006., S. 103-123, ISBN 3-8233-6228-3, Studien zur deutschen Sprache ; 35

  3. Lexicalização e deslexicalização. Observações sobre a erosão da língua exemplificadas no alemão e no português do Brasil
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Costa, Alessandra Castilho da (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Spanisch, Portugiesisch (460)
    Schlagworte: Komposition <Wortbildung>; Portugiesisch; Deutsch; Sprachgeschichte; Grammatikalisation; Etymologie
    Weitere Schlagworte: Grammatik und Lexikon; Brasilianisches Portugiesisch; Grammaticalization; Language history; Grammar and lexicon; Word formation; Etymology; German; Brazilian Portuguese; Gramaticalização; História da língua; Gramática e léxico; Formação de palavras; Etimologia; Alemão; Português do Brasil
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pandaemonium Germanicum. Revista de estudos germanísticos. 3, 1999., 1., S. 273-300

  4. Wieviel Syntax brauchen Komposita?
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Rudolf (Herausgeber); Lerchner, Gotthard (Herausgeber); Schröder, Marianne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wortbildung; Syntax; Komposition <Wortbildung>; Argumentstruktur; Possessivkompositum; Deutsch; Komposition <Wortbildung>; Syntax; Wortbildung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beiträge zur Phraseologie, Wortbildung, Lexikologie. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 70. Geburtstag. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1992., S. 71-78, ISBN 3-631-43973-3

  5. Von Dauerwellen und anderen Wellen in Coronazeiten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2020)
    Schlagworte: COVID-19; Welle; Pandemie; Dauerwelle; COVID-19; Welle; Komposition <Wortbildung>; Neologismus; Worthäufigkeit
    Umfang: Online-Ressource
  6. 'Volk' als Bestimmungswort in Zusammensetzungen im Sprachgebrauch der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moser, Hugo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Die Sprache im geteilten Deutschland ; - 1 -
    Schlagworte: Volk; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; Volk; Politisches Schlagwort; Sprachgebrauch; Komposition <Wortbildung>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das Aueler Protokoll. Deutsche Sprache im Spannungsfeld zwischen Ost und West. - Düsseldorf : Schwann, 1964., S. 40-57, Die Sprache im geteilten Deutschland ; - 1 -

  7. Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s?)ausgabe
    Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachstatistik; Historische Morphologie; Intonation <Linguistik>; Komposition <Wortbildung>; Fugenelement; Morphonologie; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft : ZS ; Organ d. Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 30.2011, S. 45-73

  8. Vorerst bergauf, danach geradeaus - komplexe Adverbien verstehen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, 128, 4, S. 367-377
    In: Zweitveröffentlichung
    Schlagworte: Präposition; Adverb; Komposition <Wortbildung>; Adverb; Präposition; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
  9. (Sprach-)Konzert mit offenem Schlusssatz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2021)
    Schlagworte: COVID-19; Konzert <Veranstaltung>; Wortschatz; Musikbranche; Schlusssatz; Wortschatz; Neologismus; Sprachgebrauch; Sprachwandel; Musikbranche; COVID-19; Komposition <Wortbildung>
    Umfang: Online-Ressource
  10. Freie Variation und Fugenelemente: Theorie und korpuslinguistische Realität
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fugenelement; Korpus <Linguistik>; Komposition <Wortbildung>; Historische Sprachwissenschaft; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Freie Variation; Deutscher Referenzkorpus (DeReKo)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft: Modell & Evidenz. 23. - 26. Februar 2021, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. - Freiburg : Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 2021, S. 110

  11. Religion+s+freiheit, Stabilität+s+pakt und Subjekt(+s+)pronomen: Fugenelemente als Marker phonologischer Wortgrenzen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fugenelement; Komposition <Wortbildung>; Fugenelement; Komposition <Wortbildung>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Peter O. Müller (Hrsg.): Studien zur Fremdwortbildung. – Hildesheim ; Zürich ; New York, NY : Olms , 2009, Germanistische Linguistik ; 197/198, S. 195-222

  12. Von Dauerwellen und anderen Wellen in Coronazeiten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  13. 'Volk' als Bestimmungswort in Zusammensetzungen im Sprachgebrauch der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
  14. Wochenaktuelle lexikalische Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des öffentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den persönlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im großen Stil. In unserem Beitrag wollen wir... mehr

     

    Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des öffentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den persönlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im großen Stil. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, welche lexikalischen Spuren oder Trends der Coronakrise wir in der deutschen Online-Nachrichtenberichterstattung beobachten können, obwohl wir uns noch mitten in der Pandemie zu befinden scheinen. „Lexikalische Spuren“ bedeutet, dass wir z.B. die am häufigsten verwendeten Wörter, Wortbildungsprodukte rund um „Corona“ oder Häufigkeitskurven einzelner Wortformen analysieren. Auf der Grundlage von Online-Nachrichtenberichten aus 13 deutschsprachigen Quellen, die seit Anfang 2020 gesammelt wurden, zeigen wir unter anderem, wie über wöchentliche Übersichten der am häufigsten verwendeten Wörter zu sehen ist, wann die Corona-Pandemie zum dominierenden Thema in der Nachrichtenberichterstattung wird; wie eine wahre Explosion von Wortbildungsprodukten mit „Corona“ wie „Vor-Corona-Gesellschaft“ oder „Post-Corona Zukunft“ beobachtet werden kann, wie andere Themen – z.B. der Fußball – durch Corona verdrängt werden, wie sich die Diskussion um Auswege aus dem Lockdown in den Daten widerspiegelt, oder wie prominente Virolog/-innen in die gleiche „Frequenzliga“ wie Politiker/-innen aufsteigen. ; The coronavirus pandemic affects almost every facet of public life and not only has a major impact in personal interaction, but also dominates the news on a large scale. In our article we aim to show which lexical traces or trends of the coronavirus crisis we can already observe in German online news reports, although we still seem to be right in the middle of the pandemic. Lexical traces mean that we investigate topics related to the coronavirus pandemic by analyzing e.g. the most frequently used words, word formation products around corona or the frequency curves of single word forms. Based on online news reports from 13 German language sources collected since the beginning of 2020, we ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neue Medien; Berichterstattung; Wortschatz; Komposition <Wortbildung>; Lexikostatistik; Sprachgebrauch; Worthäufigkeit; Neologismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Freie Variation und Fugenelemente: Theorie und korpuslinguistische Realität
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Freiburg : Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft

  16. Eine Heuristik zur Erkennung von N+N-Komposita im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Hildesheim [u.a.] : Olms

    Early New High German N+N compounds are notoriously difficult to identify. This is mostly due to formally similar or identical pronominal genitive constructions. Furthermore, what looks like a noun at first glance might sometimes be an affixoid, an... mehr

     

    Early New High German N+N compounds are notoriously difficult to identify. This is mostly due to formally similar or identical pronominal genitive constructions. Furthermore, what looks like a noun at first glance might sometimes be an affixoid, an adjective or a verb stem. The precise identification of compounds is not only relevant for researchers concerned with word-formation. It has consequences for corpus lemmatisation, lexicography and our understanding of the noun phrase, to name just a few areas. Compound identification has been tackled before (mostly by Pavlov [1983] and NITTA [1987]), but modern corpus linguistics allows for a better assessment of all factors involved. This paper reevaluates and outlines strategies to identify Early New High German compounds, aiming to serve as an easily adaptable guideline for future research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Komposition <Wortbildung>; Frühneuhochdeutsch; Korpus; Deutsch; Nominalkompositum; Historische Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. (Sprach-)Konzert mit offenem Schlusssatz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  18. Data-driven identification of idioms in song lyrics
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Stroudsburg : Association for Computational Linguistics ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The automatic recognition of idioms poses a challenging problem for NLP applications. Whereas native speakers can intuitively handle multiword expressions whose compositional meanings are hard to trace back to individual word semantics, there is... mehr

     

    The automatic recognition of idioms poses a challenging problem for NLP applications. Whereas native speakers can intuitively handle multiword expressions whose compositional meanings are hard to trace back to individual word semantics, there is still ample scope for improvement regarding computational approaches. We assume that idiomatic constructions can be characterized by gradual intensities of semantic non-compositionality, formal fixedness, and unusual usage context, and introduce a number of measures for these characteristics, comprising count-based and predictive collocation measures together with measures of context (un)similarity. We evaluate our approach on a manually labelled gold standard, derived from a corpus of German pop lyrics. To this end, we apply a Random Forest classifier to analyze the individual contribution of features for automatically detecting idioms, and study the trade-off between recall and precision. Finally, we evaluate the classifier on an independent dataset of idioms extracted from a list of Wikipedia idioms, achieving state-of-the art accuracy.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Phraseologie; Lyrics <Lyrik>; Automatische Spracherkennung; Automatische Sprachanalyse; Komposition <Wortbildung>; Semantik; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. (Sprach-)Konzert mit offenem Schlusssatz
  20. Von Dauerwellen und anderen Wellen in Coronazeiten
  21. Fugenelemente im Korpus: Regelhaftigkeit und Variation
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paderborn : Wilhelm Fink ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Gegenstand des Beitrags sind korpuslinguistische Zugänge zur Variation im Auftreten des Fugenelements in Komposita aus zwei Nomen (Arbeit I s I weg). Die qualitative Vorstudie zeigt, dass die Verfügung nach Erstglied auf Vokal (Bühne I n I spiel, See... mehr

     

    Gegenstand des Beitrags sind korpuslinguistische Zugänge zur Variation im Auftreten des Fugenelements in Komposita aus zwei Nomen (Arbeit I s I weg). Die qualitative Vorstudie zeigt, dass die Verfügung nach Erstglied auf Vokal (Bühne I n I spiel, See I ufer) entgegen manchen Hinweisen aus bisherigen Korpusuntersuchungen sehr weitgehend linguistisch systematisierbar ist. Die Hauptstudie fokussiert dann die sehr variable Verfügung nach Erstglied auf Konsonant (Arbeit I s I weg vs. Heimat I art). Sie modelliert statistisch den Einfluss von Größen, deren Bedeutung in der bisherigen Forschung nur angenommen, aber nicht überprüft werden konnte. Dabei führt sie auch neue Einflussgrößen ein und gibt deutliche Hinweise darauf, dass die Variation in größerem Ausmaß als bisher vermutet einzelfallspezifisch geregelt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fugenelement; Korpus; Sprachvariante; Komposition <Wortbildung>; Kompositum; Nominalkompositum; Fallstudie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Coronaparty, Jo-jo-Lockdown und Mask-have – Wortschatzerweiterung während des Corona-Stillstands
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : V&R unipress ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  23. Aktuelle Tendenzen in der Wortbildung des Deutschen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Rom : Carocci ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  24. Achillesferse und Ariadnefaden. Antike Bilder in deutschen Texten
  25. Lexicalização e deslexicalização. Observações sobre a erosão da língua exemplificadas no alemão e no português do Brasil
    Erschienen: 2017
    Verlag:  São Paulo : FFLCH-USP

    The present paper deals with grammaticalization as a comprehensive model of erosive processes in the history of natural languages, exemplified in German and Brazilian Portuguese. Grammaticalization is conceived of as the reduction of pragmatic... mehr

     

    The present paper deals with grammaticalization as a comprehensive model of erosive processes in the history of natural languages, exemplified in German and Brazilian Portuguese. Grammaticalization is conceived of as the reduction of pragmatic versatility, semantic concreteness, syntactic liberty and phonetic substance of linguistic elements. It is subdivided into the processes of lexicalization, which transforms polylexematic into monolexematic elements, and deslexicalization, which reduces lexematic to sublexematic elements. In the middle of these processes stands the lexicon, which is seen as the central stock of linguistic elements. Within the lexicon, the process of grammaticalization continues, from lexical word classes through intermediate classes to grammatical word classes. The lower boundary of the lexicon is a critical threshold, down to which the process of grammaticalization is compensated for by linguistic recycling that leads lexematic elements back into the linguistic circuit, through the formation of new polylexematic units. Beyond this threshold, however, no recycling is possible any more, so that elements which have once lost their lexical character are condemned to disappear in the long run. The different stages of grammaticalization are introduced and illustrated by means of concrete examples, first from Brazilian Portuguese and afterwards from German. ; Der vorliegende Aufsatz behandelt am Beispiel des Deutschen und des brasilianischen Portugiesisch den Prozeß der Grammatikalisierung als ein umfassendes Modell für erosive Vorgänge in der Geschichte natürlicher Sprachen. Grammatikalisierung wird vorgestellt als Abbau der pragmatischen Vielseitigkeit, semantischen Konkretheit, syntaktischen Freiheit und phonetischen Substanz von Sprachelementen. Ihr Gesamtgebiet wird zerlegt in den Prozeß der Lexikalisierung, der polylexematische Elemente in monolexematische überführt, und den der Delexikalisierung, der lexematische Elemente zu sublexematischen reduziert. Im Mittelpunkt dieser Vorgänge steht ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Spanisch, Portugiesisch (460)
    Schlagworte: Komposition <Wortbildung>; Portugiesisch; Deutsch; Sprachgeschichte; Grammatikalisation; Etymologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess