Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.
Sortieren
-
Defensor civitatis
der Stadtpatron in romanischen Reliefzyklen Oberitaliens -
Das Mainzer Karmeliterkloster
Beiträge zu seiner Geschichte von 1274-1802 -
Wessobrunn und Trausnitz
zur Rezeption der französischen Kathedralskulptur in Mitteleuropa -
Reinhardsbrunn, Kloster, Schloß, Evangelisches Stift
-
Der Cismarer Altar
-
Forschungen zum Kloster Schulpforta
Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin -
Die Klosterkirche zu Hecklingen
-
Das frühere Kloster Eberhardsklausen mit der Wallfahrtskirche in Klausen bei Wittlich
-
Wie nun Universitas diese alte gothische Kirch und das schöne Gebäu gerne erhalten mögte, sofern dieses ohne sonderliche Kosten geschehen könnte
zum Schicksal der ehemaligen Klosterkirche von St. Lambrecht in den Jahren zwischen 1551 und 1802 -
Ganz nah dran
das Schutterner Mosaik unter Beobachtung -
Die Abteikirche zu Hersfeld
[der grösste Karolingerbau] -
Riddagshausen
Untersuchungen zur Baugeschichte der Abteikirche -
Die Klosterkirche zu Paulinzella
Gründung, Bedeutung, Rezeption -
Die entwicklungsgeschichtliche Stellung der karolingischen Klosterkirche zwischen Kirchenfamilie und Kathedrale
-
Architektur im weltlichen Kontext
-
Reinhardsbrunn
Kloster - Schloß - Evangelisches Stift -
Die Franziskanerklosterkirchen von Kamenz und Torgau und ihr Verhältnis zur Architektur der Pfarrkirchen um 1500
-
Die Säkularisation und ihre Auswirkung auf den Orgelbestand in den ehemaligen fränkischen Kloster- und Stiftskirchen
-
"Daß alle ... bemerkte Sachen der Kirche fernerhin zum Gebrauch zu belassen seyen"
Bemerkungen zum Mobilieninventar der Stiftskirche St. Georg und Nikolaus in Limburg zwischen Reformation und Säkularisation; mit Edition der maßgeblichen Inventare (1569-1648) -
Die Klosterkirche als Zentrum monastischen Lebens
-
Der Altar als spirituelles Zentrum der Klosterkirche
liturgisch beherrschend, künstlerisch bedeutsam -
Zum Orgelbestand der Stifts- und Klosterkirchen im Bistum Augsburg am Vorabend der Säkularisation
-
Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen
Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie